Rundwanderweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntvandɐˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundwanderweg
Mehrzahl:Rundwanderwege

Definition bzw. Bedeutung

Zum Ausgangspunkt wieder zurückführender Wanderweg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rund und dem Substantiv Wanderweg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rundwanderwegdie Rundwanderwege
Genitivdes Rundwanderwegs/​Rundwanderwegesder Rundwanderwege
Dativdem Rundwanderwegden Rundwanderwegen
Akkusativden Rundwanderwegdie Rundwanderwege

Anderes Wort für Rund­wan­der­weg (Synonyme)

Rundweg:
zum Ausgangspunkt wieder zurückführender Weg

Beispielsätze

Den Rundwanderweg im Allgäu habe ich locker in fünfundvierzig Minuten durchwandert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt Lichtenfels bietet einen neuen, rund 15 Kilometer langen Rundwanderweg „Ab ins Kloster“ an.

  • Etwa 20 Minuten braucht man für den kleinen Rundwanderweg.

  • Geplant ist unter anderem ein Rundwanderweg.

  • Er ist der Initiator des „Großen Pielachtaler Rundwanderweges Nr. 652“.

  • In weiterer Folge quert der Trail den Rundwanderweg, führt Richtung Gersbergalm und endet nach 4,5 Kilometern bei Gut Guggenthal.

  • Nicht zu vergessen der aussichtsreiche Rundwanderweg Nordperd, der direkt am Vju Hotel vorbeiführt.

  • Zur touristischen Entwicklung beabsichtigt die Gemeinde die Anlegung eines innerörtlichen Rundwanderwegs.

  • Dort gibt es auch Wanderkarten und Beschreibungen zu den insgesamt fünf Rundwanderwegen.

  • Zurück zum Rundwanderweg kommt man durch den Wald, nach etwa einer Stunde zu den restaurierten Resten des Klosters St. Anna.

  • Auf der Tagesordnung des Ausschusses standen außerdem noch die Etatplanung und die Optimierung der Rundwanderwege in der VG.

  • Dort sind insgesamt 18 Vorschläge für Rundwanderwege angegeben.

  • Der Rundwanderweg führt über eine Strecke von 37 Kilometern durch den Thüringer Wald.

  • Dazu kommen noch eine Menge Rundwanderwege und Lehrpfade.

  • Jetzt hat das Umweltamt auch einen Rundwanderweg eingerichtet.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rund­wan­der­weg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rund­wan­der­we­ge nach dem ers­ten D, zwei­ten N, ers­ten R und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rund­wan­der­weg lautet: ADDEEGNNRRUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rund­wan­der­weg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rund­wan­der­we­ge (Plural).

Rundwanderweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­wan­der­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­ger­land-Hö­hen­ring:
Rundwanderweg um das Siegerland, Bezirkswanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereines

Buchtitel

  • Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg Steffi Machnik | ISBN: 978-3-75101-284-3
  • Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe Ulrike Steinkrüger | ISBN: 978-3-87023-470-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundwanderweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rundwanderweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 03.10.2023
  2. noen.at, 31.10.2023
  3. kleinezeitung.at, 09.09.2023
  4. noen.at, 23.03.2022
  5. sn.at, 27.01.2022
  6. donaukurier.de, 23.09.2022
  7. volksfreund.de, 26.02.2021
  8. remszeitung.de, 06.08.2020
  9. derstandard.at, 05.05.2017
  10. rhein-zeitung.de, 11.10.2016
  11. schwaebische.de, 01.01.2012
  12. spiegel.de, 18.01.2011
  13. szon.de, 17.04.2009
  14. fr-aktuell.de, 27.03.2004