Runde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Runde
Mehrzahl:Runden

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Rnd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rundedie Runden
Genitivdie Rundeder Runden
Dativder Rundeden Runden
Akkusativdie Rundedie Runden

Anderes Wort für Run­de (Synonyme)

bunte Truppe (ugs., scherzhaft)
Clique (ugs., abwertend):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Grüppchen:
kleine Gruppe
Gruppe (von Menschen) (Hauptform):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Korona (ugs.):
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
lustiger Verein (ugs., fig.)
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwarm (geh., fig., literarisch):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Traube:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
eine Ansammlung, geballte Menge
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Aufeinandertreffen (fachspr., mediensprachlich)
Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Fight (engl.):
Boxkampf
erbittert ausgetragener Kampf
Kampf:
engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel
handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien
Match (engl.):
Sport: ein Wettbewerb, bei dem zwei Spieler oder zwei Mannschaften direkt gegeneinander antreten
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Spiel (Hauptform):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Treffen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Arbeitsgang:
abgeschlossener Teil einer Kette/Abfolge von Arbeitsschritten (welche in ihrer Gesamtheit eine Arbeit vollständig machen)
Fortschritt einer Arbeit
Durchgang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchlauf:
Ablaufen eines Programms von Anfang bis Ende
Durchgang eines Objektes vor einem anderen
Drittel (Eishockey):
einer von drei gleich großen Teilen
erster (zweiter, dritter usw.) Lauf
erstes (zweites, drittes usw.) Rennen
Halbzeit:
einer von zwei gleichlangen Abschnitten eines Spieles (zum Beispiel eines Fußballspieles)
Zeitpunkt bei einem Spiel, an dem die erste Spielhälfte endet und abgepfiffen wird sowie der Zeitraum der Pause zwischen den beiden Spielhälften
Spielabschnitt
Rundgang (Hauptform):
Spaziergang, Wanderung, deren Ziel ihr Ausgangspunkt ist
Weg, der zu seinem Ausgangspunkt zurückführt
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.

Weitere mögliche Alternativen für Run­de

Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
Zirkel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen

Redensarten & Redewendungen

  • über die Runden kommen

Beispielsätze

  • In der ersten Runde dieses Boxkampfes ist nichts besonders geschehen.

  • Ich spendiere die nächste Runde.

  • Der Spaziergänger dreht seine Runde.

  • In unserer gemütlichen Runde ist jeder willkommen.

  • Nicht alles Runde ist eine Nuss, aber alles nicht Runde ist keine.

  • Ziri machte eine Runde durch die Fabrik.

  • Ein Gerücht macht die Runde.

  • Du musst eine Runde aussetzen.

  • Wir verdienen genug, um über die Runden zu kommen.

  • Mach es wie der Goldfisch im Glas, denke nicht an die Runden, die du schwimmst, sei einfach du!

  • Dieses Brettspiel ist so konzipiert, dass jede Partie bis zur letzten Runde dicht an dicht bleibt.

  • Dieses Geld soll dir nur helfen, über die Runden zu kommen.

  • Über Tom machen Gerüchte die Runde.

  • Tom läuft jeden Morgen vor dem Frühstück eine Runde.

  • Ich komme mit meinem Einkommen nicht über die Runden.

  • Die Mannschaft ist schon in der ersten Runde ausgeschieden.

  • Tom versuchte über die Runden zu kommen.

  • Tom kommt kaum über die Runden.

  • Ich komme über die Runden.

  • In der dritten Runde warf der Boxer das Handtuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hier war es von Runde eins an wirklich toll.

  • Aber dass wir uns im Proberaum – den wir uns mit der Band Zum Horst teilen – nach Feierabend in loser Runde austoben, davon ist auszugehen.

  • Ab der elften Runde fiel er wieder zurück.

  • Ab der ersten Runde bis zu den Finals werden alle Playoff-Serien im traditionellen Best-of-seven-Modus gespielt.

  • Aber als ich Josef Newgarden vorbeigelassen habe (in Runde 115; Anm. d. Red.), fühlte sich das Auto phänomenal an.

  • Ab 12.00 Uhr tagt dann die große Runde mit den 39 Unterhändlern - 13 Vertreter pro Partei.

  • Ab der zweiten Runde finden bis zum Finale jeweils zwei Einzel-Partien (best of seven) statt.

  • Ab dem 11. Dezember soll sie in der Landeshauptstadt unterwegs sein, hier können Sie schon vorab eine Runde drehen.

  • Runde um Runde Zur Zeit bekommen die Fans an der Strecke einiges geboten.

  • Aber noch sind es weniger Wortspenden zu Vorfreude und sportlicher Ambition, die die Runde machen, denn Negativ-Meldungen.

  • Unser Formel-1-History-Quiz geht in die nächste Runde.

  • Nun geht der Streit über die Erbschaftsteuer also in eine neue Runde.

  • 2005 machte das Foto einer burmesischen Python, die nach dem Verzehr eines Alligators geplatzt war, im Internet die Runde.

  • Das letzte Konzert der geplanten Runde ist am 16. Dezember in Dortmund.

  • Der Waldler-Ringer legte sich trotz des Nachteils voll ins Zeug und brachte Stein nach dem 2:1 in der zweiten Runde ins Wanken.

Häufige Wortkombinationen

  • Runde geben, Runde spendieren, Runde Schnaps

Wortbildungen

  • rundenbasiert
  • Rundenrekord
  • Rundenzahl
  • Rundenzeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Run­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Run­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Run­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Run­de lautet: DENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Run­de (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Run­den (Plural).

Runde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Run­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­schop­pen:
Schoppen Wein oder Most, der am Abend in einer geselligen Runde getrunken wird
Cut:
bei einem vierrundigen Golfturnier die Schlaganzahl nach zwei Runden, die zur Teilnahme an den beiden letzten Runden berechtigt
Eh­ren­run­de:
Sport: eine Runde, die Sportler in einem Stadium laufen oder auf einer Rennstrecke fahren, um sich vom Publikum feiern zu lassen und sich beim Publikum für die Unterstützung zu bedanken
End­run­de:
die letzte zu absolvierende Runde in einem aus mehreren Runden bestehenden Wettbewerb
Sauf­abend:
salopp, abwertend: ein Abend, bei dem in geselliger Runde viel Alkohol getrunken wird
Sauf­ge­sell­schaft:
eine gesellige Runde, in der viel getrunken wird
Sekt­pro­be:
Möglichkeit der Verkostung für eine kleine Runde von und für Sektspezialisten, Sektsommeliers oder Liebhaber, um die Qualität zumeist mehrerer Sekte zu beurteilen
Sitz­kreis:
Sozialform, bei der sich Personen sitzend in einer Runde gruppieren
Skat:
Kartenspiel für drei Personen, bei dem in jeder Runde ein Spieler bestimmt wird, der gegen die beiden anderen spielt
Spiel­kreis:
Runde von Menschen, die sich zum gemeinsamen Spielen treffen

Buchtitel

  • Das Runde muss ins Eckige Gerhard Mester | ISBN: 978-3-74626-518-6
  • Ein Lächeln macht die Runde Axel Kühner | ISBN: 978-3-76155-773-0
  • Letzte Runde Graham Swift | ISBN: 978-3-42314-380-6
  • Moderierte Runde Tische in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit Barbara Giel | ISBN: 978-3-49703-054-5
  • Nächste Runde Will Gmehling | ISBN: 978-3-77950-652-2
  • Runde 40 Wochen Anna Blix | ISBN: 978-3-86489-439-8
  • Runde 80! Das Rätselbuch zum 80. Geburtstag Ursula Herrmann, Wolfgang Berke | ISBN: 978-3-83133-562-6
  • SommerSex: Heiße Runde auf dem Karussell Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Simona Wiles | ISBN: 978-3-75619-804-7
  • Willkommen in der Runde Andrea Erkert | ISBN: 978-3-76156-657-2

Film- & Serientitel

  • Berliner Runde (TV-Serie, 1999)
  • Bis zur letzten Runde (Doku, 2020)
  • Die zweite Runde (Kurzfilm, 2009)
  • Letzte Runde (Film, 2001)
  • Märkische Runde (TV-Serie, 2002)
  • Münchener Runde (TV-Serie, 1996)
  • Phoenix Runde (TV-Serie, 1997)
  • Shakespeares letzte Runde (Fernsehfilm, 2016)
  • Takk for turen – Letzte Runde (Kurzfilm, 2016)
  • Über die Runden (Boxer) (Kurzfilm, 2019)
  • Zwischen den Runden (Kurzdoku, 2009)
  • Zwölf Runden (Film, 2009)
  • Zwölf Runden 2: Reloaded (Film, 2013)
  • Zwölf Runden 3 Lockdown (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Runde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Runde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5326000, 12174947, 12126220, 11281224, 11083077, 9987114, 9853616, 9671074, 9136841, 8992850, 8886430, 8518040, 7635787, 6838260, 6644244 & 6565586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 23.09.2023
  2. siegener-zeitung.de, 19.05.2022
  3. motorsport-total.com, 16.05.2021
  4. sport1.de, 04.06.2020
  5. motorsport-total.com, 27.05.2019
  6. merkur.de, 16.01.2018
  7. taz.de, 22.05.2017
  8. presseportal.de, 14.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 02.02.2015
  10. kurier.at, 15.01.2014
  11. motorsport-magazin.com, 25.02.2013
  12. taz.de, 11.10.2012
  13. aerzteblatt.de, 29.10.2011
  14. abendblatt.de, 19.11.2010
  15. pnp.de, 02.02.2009
  16. kicker.de, 29.03.2008
  17. netzeitung.de, 03.04.2007
  18. ngz-online.de, 30.04.2006
  19. swr.de, 12.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.02.2004
  21. berlinonline.de, 03.09.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995