Arbeitsgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsgang
Mehrzahl:Arbeitsgänge

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeschlossener Teil einer Kette/Abfolge von Arbeitsschritten (welche in ihrer Gesamtheit eine Arbeit vollständig machen)

  • Fortschritt einer Arbeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Arbeit und Gang mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsgangdie Arbeitsgänge
Genitivdes Arbeitsganges/​Arbeitsgangsder Arbeitsgänge
Dativdem Arbeitsgang/​Arbeitsgangeden Arbeitsgängen
Akkusativden Arbeitsgangdie Arbeitsgänge

Anderes Wort für Ar­beits­gang (Synonyme)

Arbeitsablauf:
geordnete Abfolge von Arbeitsschritten
Arbeitsfolge
Geschäftsprozess:
zusammenhängende abgeschlossene Folge von Tätigkeiten, die zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe notwendig sind
Workflow (engl.):
Ablauf von Arbeitsprozessen bei Computerprogrammen
Ablauf von arbeitsteiligen Prozessen
Arbeitsvorgang
Operation:
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Durchgang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchlauf:
Ablaufen eines Programms von Anfang bis Ende
Durchgang eines Objektes vor einem anderen
Runde (Hauptform):
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Arbeitsschritt:
Wirtschaft, Produktion: einzelner Vorgang, einzelne Maßnahme, die Teil einer Abfolge von Maßnahmen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Das bedeutet aber immer einen Arbeitsgang mehr.

  • Der Deckbelag werde in einem Arbeitsgang über die gesamte Strassenbreite eingebaut, die Kantonsstrasse dafür für jeglichen Verkehr gesperrt.

  • Bis das Produkt serviert ist, durchläuft es mehrere Arbeitsgänge.

  • Ein Jahr später und nach mehreren Arbeitsgängen wird es im Frankfurter Insel-Verlag unter dem Titel "Frost" erscheinen.

  • Der Helfer verfügt über eine automatische Dokumentenzufuhr mit der Fähigkeit, bis zu zehn Seiten in einem Arbeitsgang zu scannen.

  • Dies ermöglicht die spezielle Geometrie der Schienen und die Modulbefestigung in nur einem Arbeitsgang.

  • Zu DDR-Zeiten waren etliche Arbeitsgänge und 20 Minuten für ein zufriedenstellendes Ergebnis nötig gewesen.

  • Selbst die Scrollfunktion kann in einem Arbeitsgang aktiviert werden.

  • Remus kann mit einem einzigen Arbeitsgang Daten über Wassertiefe, Wassertemperatur und den Salzgehalt liefern.

  • Allerdings werde der Arbeitsgang, der die chemische Reaktion ausgelöst hat, vorerst nicht mehr ausgeführt.

  • Meine Mitarbeiter müssen oft 500 Mal den gleichen Arbeitsgang nähen.

  • Heute ist es ein Arbeitsgang inmitten von Bundestagsangestellten.

  • Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang.

  • Im nächsten Arbeitsgang dampfe ich sie ein, darum dauert bei mir das Schreiben so lange.

  • Dampfmaschinen ermöglichten erstmals im 18. Jahrhundert automatisierte Arbeitsgänge in den Fabriken.

  • Ein einziger Arbeitsgang ersetzt die zahlreichen Konzentrationsschritte der herkömmlichen Verfahren.

  • In einem weiteren Arbeitsgang werden sie getrennt.

  • So können fünf Arbeitsgänge miteinander verbunden werden.

  • Mittels Schablonen werden die Flächen in mehreren Arbeitsgängen tiefengefärbt und nach einem längeren Trocknungsprozeß versiegelt.

  • Natürlich kann der große Tunnelquerschnitt nicht in einem Arbeitsgang von einer Stelle aus ausgebrochen werden.

  • Denn zahlreiche Arbeitsgänge sind notwendig, bis das kleine Kunstwerk fertig ist.

  • Daher notieren die Sanierer vor jedem Arbeitsgang die Temperaturen der Luft und des Baukörpers sowie die Luftfeuchtigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: der erste/zweite/dritte Arbeitsgang
  • mit Adjektiv: die einzelnen/wichtigsten Arbeitsgänge
  • mit Adjektiv: ein aufwendiger/​erforderlicher/​notwendiger/​schwieriger/​separater/​zeitraubender Arbeitsgang
  • mit Adjektiv: flotter/​schleppender/​schneller/​zügiger Arbeitsgang
  • mit Verb: in einem (einzigen) Arbeitsgang abwickeln/erledigen
  • mit Verb: jeden Arbeitsgang/​die Arbeitsgänge planen/​umstrukturieren/​verbessern/​verfolgen/​überprüfen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­gang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ar­beits­gang lautet: AABEGGINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ar­beits­gang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­gän­ge (Plural).

Arbeitsgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­schi­nen­ele­ment:
Gegenstand, der (grundsätzlich) Bestandteil eines Gerätes ist, welches selbsttätig Arbeitsgänge verrichtet
Pau­sen­spiel:
entspannende Freizeitbetätigung zwischen zwei Arbeitsgängen
Post­be­ar­bei­tung:
Gesamtheit der Arbeitsgänge, die nötig sind, um Postgut einem Adressaten zuzustellen
rös­ten:
einer der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern, besonders bei Flachs
Vier­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit vier Arbeitsgängen, die während zweier Umdrehungen der Kurbelwelle durchlaufen werden
Wein­be­rei­tung:
Weinbau: die Gesamtheit aller Arbeitsgänge bei der Herstellung von Wein von der Lese über das Maischen, das Pressen, der Gärung in Fässern, das Abstechen (Trennen des jungen Weins von der Hefe), das Schönen (das Niederschlagen der Trübung durch Kolloidstoffe), das Schwefeln und das Reifen während der Lagerung
Wein­her­stel­lung:
die Gesamtheit aller Arbeitsgänge bei der Herstellung von Wein von der Lese über das Maischen, das Pressen, der Gärung in Fässern, das Abstechen (Trennen des jungen Weins von der Hefe), das Schönen (das Niederschlagen der Trübung durch Kolloidstoffe), das Schwefeln und das Reifen während der Lagerung
Zwei­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit zwei Arbeitsgängen, die während einer Umdrehung der Kurbelwelle durchlaufen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 09.09.2023
  2. tagblatt.ch, 14.06.2023
  3. blick.ch, 01.04.2018
  4. welt.de, 21.05.2013
  5. crn.de, 27.11.2012
  6. presseportal.de, 06.06.2011
  7. eichsfeld.tlz.de, 27.02.2011
  8. golem.de, 14.09.2010
  9. presseportal.de, 11.12.2008
  10. aachener-zeitung.de, 18.07.2008
  11. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  12. welt.de, 19.11.2005
  13. f-r.de, 01.08.2003
  14. sz, 15.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995