Arbeitsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsgericht
Mehrzahl:Arbeitsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Gericht, das sich mit Gerichtsfällen, die das Arbeitsrecht betreffen, befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Gericht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsgerichtdie Arbeitsgerichte
Genitivdes Arbeitsgerichts/​Arbeitsgerichtesder Arbeitsgerichte
Dativdem Arbeitsgericht/​Arbeitsgerichteden Arbeitsgerichten
Akkusativdas Arbeitsgerichtdie Arbeitsgerichte

Beispielsätze

Schwarzarbeiter müssen befürchten, sich vor dem Arbeitsgericht verantworten zu müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Gerichtstage des Arbeitsgerichts Brandenburg (Havel) finden auch regelmäßig am Amtsgericht in Luckenwalde statt.

  • Damit ist sie komplett nichtig (Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 20. August 2014, AZ: 20 CA 10147/13).

  • Auch das Arbeitsgericht muss den Fall wieder verhandeln.

  • Der Beschuldigte wehrte sich gegen die Vorwürfe und hatte Ende August beim Arbeitsgericht München Klage eingereicht.

  • Anwalt Etter rechnet der geschassten Miss Schweiz reelle Chancen vor Arbeitsgericht aus.

  • Das wird beim Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Stuttgart in Ludwigsburg deutlich.

  • Das Arbeitsgericht Berlin soll Kündigungen verbieten, weil es mit dem Arbeitgeber keine Verhandlungen über einen Sozialplan gegeben habe.

  • Bei der Verhandlung vor dem Arbeitsgericht im Dezember sagte der pfundige Gärtner: „Ich habe sogar eine Therapie gemacht.

  • Die Mitarbeiterin klagte vor dem Arbeitsgericht Cottbus - ohne Erfolg.

  • Am Nachmittag wird vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main eine einstweilige Verfügung verhandelt.

  • Das berichtet der „Mannheimer Morgen“ in seiner Samstags-Ausgabe nach einer entsprechenden Bestätigung des Arbeitsgerichts Mannheim.

  • Zudem sammeln in manchen Orten Gewerkschaften die Klagen ihrer Mitglieder, um sie gebündelt an die zuständigen Arbeitsgerichte zu übergeben.

  • Auch ohne gesetzliche Regelung müssen die Arbeitsgerichte allerdings künftig die Leitlinien aus Straßburg beachten.

  • Weitere Klagen ehemaliger ZGGW-Mitarbeiter auf Abfindung sind vorm Arbeitsgericht Gera anhängig, bereits nächste Woche geht es weiter.

  • Der Prozess um drei angeblich gestohlene Brötchen hat am Freitag mit einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht Heilbronn geendet.

  • Das Gericht wies mit seinem Beschluss die Beschwerde einer Arzthelferin gegen eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Trier zurück.

  • Sie kündigte an, den Beschluss des Arbeitsgerichts in Chemnitz anzufechten.

  • Statt uns bei der Kündigung zu unterstützen, hat uns die IHK wegen Formfehlern aufs Arbeitsgericht verwiesen", sagt Buschek.

  • Auf diese Weise sollte die Flut von Klagen vor den Arbeitsgerichten eingedämmt werden und die Arbeitgeber mehr Rechtssicherheit erhalten.

  • Die Unternehmen scheuen den kostspieligen Gang vor das Arbeitsgericht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­ge­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ar­beits­ge­richt lautet: ABCEEGHIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ar­beits­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ar­beits­ge­rich­te (Plural).

Arbeitsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  3. pnn.de, 21.10.2021
  4. spiegel.de, 09.09.2020
  5. watson.ch, 26.01.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 27.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.10.2017
  8. mainpost.de, 24.07.2016
  9. computerwoche.de, 15.07.2015
  10. zeit.de, 06.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2013
  12. schwaebische.de, 20.04.2012
  13. nachrichten.de, 21.07.2011
  14. tlz.de, 08.01.2010
  15. sol.de, 24.07.2009
  16. lvz-online.de, 10.07.2008
  17. welt.de, 17.10.2007
  18. berlinonline.de, 25.07.2006
  19. welt.de, 07.11.2005
  20. welt.de, 02.08.2004
  21. tagesschau.de, 07.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995