Arbeitsgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsgemeinschaft
Mehrzahl:Arbeitsgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die zur gemeinsamen Arbeit zusammenkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Gemeinschaft mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • AG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsgemeinschaftdie Arbeitsgemeinschaften
Genitivdie Arbeitsgemeinschaftder Arbeitsgemeinschaften
Dativder Arbeitsgemeinschaftden Arbeitsgemeinschaften
Akkusativdie Arbeitsgemeinschaftdie Arbeitsgemeinschaften

Anderes Wort für Ar­beits­ge­mein­schaft (Synonyme)

Arbeitsgruppe:
Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine Tätigkeit ausüben
Arbeitskreis:
eher formlose Vereinigung von Personen mit einem bestimmten gemeinsamen Ziel
Fachgruppe
Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Joint Venture (engl.)
Projektgruppe

Sinnverwandte Wörter

Zir­kel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen

Beispielsätze

Die Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der Qualitätssicherung beschäftigt, wird sich jeden Montag treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Teil der AdHzV (Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen zur Vermisstensuche) arbeitet die Rettungshundestaffel mit anderen zusammen.

  • Allerdings nutzt nur die Hälfte der Schülerinnen und Schüler die Angebote wie Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse und Arbeitsgemeinschaften.

  • Das zeigen erste Illustrationen der Arbeitsgemeinschaft Falkenstein Fresi Kroll.

  • "Diesen müssen sie gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend machen", erklärt von der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba).

  • Auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Kino (AGKino) steht eine Liste mit den Filmkunstkinos in Deutschland.

  • Begeistert reagierten Mitglieder und Vorstand über eine namhafte Spende der Arbeitsgemeinschaft Kleidermarkt.

  • Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft SPDqueer war er bislang auch automatisch Mitglied des SPD-Landesvorstands.

  • Berit Thomsen von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e. V. ging auf Auswirkungen im Agrarsektor ein.

  • Anneliese Haika ist Gymnasiallehrerin und Mitglied der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).

  • Dafür gründete Rodbertus extra die "Arbeitsgemeinschaft für eine lebenswerte Zukunft von PROKON".

  • Deren Arbeitsgemeinschaft zur Außen- und Sicherheitspolitik hatte dazu am Wochenende in nach Dresden eingeladen.

  • Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft hat er Dienste angeboten, durch die man Internet-Aktivitäten verschleiern kann.

  • Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufes in Innenstädten).

  • Schliessen Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) hat ihre neueste Statistik präsentiert.

  • Denn am Vorabend hatten sie in der ";Arbeitsgemeinschaft Backen“ die leckere wie heiß umkämpfte Siegertorte hergestellt.

  • Die Arbeitsgemeinschaft bietet seit 15 Jahren Beratung für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen an.

  • Die Angebotsabgabe habe zur Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft gehört, die bei Rittmannsperger lag.

  • Siegfried Ludes, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, dankte den 130 Mitwirkenden für ihr herausragendes Engagement.

  • Sie dürfen nicht vergessen, dass die neuen Arbeitsgemeinschaften fast ein Jahr mit sich selbst beschäftigt waren.

  • Weil es dabei hakt und die Gespräche vorerst scheiterten, will Clement nun erst mal die Arbeitsgemeinschaften installieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • working group
    • workshop
    • team
    • working committee
  • Französisch: groupe de travail (weiblich)
  • Italienisch:
    • comunità di lavoro (weiblich)
    • gruppo di lavoro (männlich)
    • consorzio (männlich)
  • Katalanisch:
    • comunitat de treball (weiblich)
    • consorci (männlich)
  • Schwedisch:
    • arbetsgrupp
    • arbetsgemenskap
  • Spanisch:
    • asociación del trabajo (weiblich)
    • grupo de trabajo (männlich)

Anagramme

  • Gemeinschaftsarbeit

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­ge­mein­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ar­beits­ge­mein­schaft lautet: AABCEEEFGHIIMNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Martha
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Mike
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ar­beits­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ar­beits­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Arbeitsgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

AD:
Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter
ARD:
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Kon­sor­ti­um:
Arbeitsgemeinschaft, Interessengemeinschaft, Vereinigung von Konsorten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsgemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 17.02.2023
  2. landeszeitung.de, 29.11.2022
  3. come-on.de, 25.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.01.2020
  5. welt.de, 05.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2018
  7. queer.de, 10.08.2017
  8. finanztreff.de, 13.09.2016
  9. science.orf.at, 31.12.2015
  10. finanznachrichten.de, 04.07.2014
  11. taz.de, 07.01.2013
  12. burgenland.orf.at, 23.05.2012
  13. kurier.at, 17.10.2011
  14. bernerzeitung.ch, 08.07.2010
  15. lr-online.de, 14.02.2009
  16. net-tribune.de, 08.08.2008
  17. echo-online.de, 26.06.2007
  18. morgenweb.de, 04.07.2006
  19. sat1.de, 29.12.2005
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. berlinonline.de, 24.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995