Bundesarbeitsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈʔaʁbaɪ̯t͡sɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Bundesarbeitsgericht

Definition bzw. Bedeutung

Höchstes Gericht/letzte Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Arbeitsgericht mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BAG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesarbeitsgericht
Genitivdes Bundesarbeitsgerichtes/​Bundesarbeitsgerichts
Dativdem Bundesarbeitsgericht/​Bundesarbeitsgerichte
Akkusativdas Bundesarbeitsgericht

Anderes Wort für Bun­des­ar­beits­ge­richt (Synonyme)

BAG (Abkürzung)

Beispielsätze (Medien)

  • «Bundesarbeitsgericht» steht auf dem Schild am Eingang zum höchsten deutschen Arbeitsgericht.

  • Bundesarbeitsgericht urteiltStehen bald an allen Arbeitsplätzen Stechuhren?

  • Bundesarbeitsgericht hatte gestern ein Grundsatzurteil gefällt.

  • Das Bundesarbeitsgericht sollte nun klären, ob Wortlaut und Intention des Gesetzes nicht auch eine andere Interpretation zuließen.

  • Dazu ist der Arbeitgeber verpflichtet, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Sitz in Erfurt entschieden hat.

  • Anlass für die Neuregelung war ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts von 2010, das verschiedene Tarifverträge nebeneinander möglich machte.

  • Am Ende bekam sie vor dem Bundesarbeitsgericht recht.

  • Das Bundesarbeitsgericht urteilte damals, dass dies kein Kündigungsgrund sei.

  • Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt erklärte die Kündigung 2011 aber für unwirksam.

  • Das sah das Bundesarbeitsgericht im Vergleich zur Vorinstanz, dem Landesarbeitsgericht in Niedersachsen, in dem konkreten Fall aber anders.

  • Dem hat jetzt das Bundesarbeitsgericht eine klare Absage erteilt.

  • Das Bundesarbeitsgericht hat die Job-Befristung erleichtert: Künftig kann ein Mitarbeiter wiederholt befristet beschäftigt werden.

  • Herman hatte gegen die Entlassung geklagt, aber in letzter Instanz vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt verloren.

  • Das Bundesarbeitsgericht trägt daran Mitschuld, weil es den betrieblichen Datenschutzbeauftragten diese Kontrolle entzogen hat.

  • Das stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem am Mittwoch gefällten Urteil fest.

  • Und mittelfristig könnte das Bundesarbeitsgericht über eine Revision des Streikrechts nachdenken.

  • Das Bundesarbeitsgericht sah das anders und entschied wie die Vorinstanz gegen den Kläger.

  • Die Weigerung, einen solchen Test durchzuführen, rechtfertigt keine Kündigung, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

  • Auch die Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts ließen sich nun in Öl malen.

  • Schwangerschaften dürfen nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) beim Abschluss eines Arbeitsvertrages verschwiegen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­ar­beits­ge­richt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ar­beits­ge­richt lautet: ABBCDEEEGHIINRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Bundesarbeitsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ar­beits­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprung­re­vi­si­on:
im Arbeitsverfahrensrecht (ArbGG), im Sozialverfahrensrecht (SGG), im Strafverfahrensrecht (StPO), im Verwaltungsverfahrensrecht (VwGO) und im Zivilverfahrensrecht (ZPO) vorgesehenes Rechtsmittel, mit dem ein erstinstanzliches Urteil unter Überspringen der Berufungsinstanz sogleich mit der Revision angegriffen wird, woraufhin das letztinstanzliche Gericht (Oberlandesgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht) das Urteil auf Rechtsfehler, nicht aber auf Fehler bei der Sachverhaltsermittlung überprüft und auch selbst keine Sachverhaltsermittlung betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesarbeitsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesarbeitsgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2023
  2. faz.net, 13.09.2022
  3. aerzteblatt.de, 25.06.2021
  4. extremnews.com, 16.10.2019
  5. focus.de, 19.10.2018
  6. haz.de, 11.07.2017
  7. derbund.ch, 22.05.2016
  8. n-tv.de, 06.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.11.2014
  10. manager-magazin.de, 13.07.2013
  11. silicon.de, 29.10.2012
  12. zeit.de, 14.04.2011
  13. welt.de, 14.06.2010
  14. handelsblatt.com, 21.04.2009
  15. neues-deutschland.de, 21.02.2008
  16. handelsblatt.com, 24.05.2007
  17. de.today.reuters.com, 12.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  20. tagesschau.de, 07.02.2003
  21. ln-online.de, 05.12.2002
  22. fr, 30.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995