Bundesgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesgericht
Mehrzahl:Bundesgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Oberstes Gericht in einem Bundesstaat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Gericht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesgerichtdie Bundesgerichte
Genitivdes Bundesgerichtes/​Bundesgerichtsder Bundesgerichte
Dativdem Bundesgericht/​Bundesgerichteden Bundesgerichten
Akkusativdas Bundesgerichtdie Bundesgerichte

Beispielsätze

Im Jahre 1967 entschied das Oberste Bundesgericht der Vereinigten Staaten, dass das Verbot der Mischehe gegen die Verfassung verstoße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings trat das Bundesgericht nicht aus inhaltlichen, sondern aus formellen Gründen nicht auf die Beschwerde ein.

  • Am Donnerstag fiel das Urteil im Bundesgericht in Lausanne.

  • Das Bundesgericht bestätigt das Urteil des Obergerichts.

  • Auch vor Bundesgericht hatten die Klägerinnen mit ihrer Beschwerde keinen Erfolg.

  • Auch an den Bundesgerichten gebe es kein Missverhältnis zwischen den Geschlechtern, sagte Steinemann.

  • Aber 2012 hat eine kleine Kammer des Bundesgerichts in einer Anmassung dieses bewährte System weggeputscht.

  • Bisher hatte die Trump-Regierung Niederlagen in allen Verfahren zum Trans-Verbot an Bundesgerichten erlitten.

  • Am 3. Oktober stützt das Bundesgericht diesen Entscheid.

  • Am Bundesgericht ist derzeit noch der Fall einer muslimischen Schülerin aus dem Kanton St. Gallen hängig.

  • Als Indiz dafür, dass er am Diebstahl in Genf beteiligt gewesen sein könnte, nennt das Bundesgericht seine Zugehörigkeit zu den Travellers.

  • Als nächste Instanz für einen allfälligen Rekurs gegen das Appellationsgerichtsurteil wäre das Bundesgericht zuständig.

  • Deren Hintergrund war der Fall eines Bauern, der vor Bundesgericht Recht bekam.

  • Aber am 5. April dieses Jahres entschied die höchste Instanz, das Bundesgericht in Lausanne, zu ihren Gunsten.

  • Für die Rückgabe an das Volk gebe es keine Rechtsgrundlage, entschied das Bundesgericht.

  • Bereits in einem früheren Entscheid hatte das Bundesgericht die fünfzehnminütige Blockade eines Autos als Nötigung eingestuft.

  • Das Bundesgericht hat die Entsiegelung der Unterlagen erlaubt.

  • Nicht zur Diskussion stand am Freitag vor Bundesgericht, ob das absolute Halteverbot allenfalls die Wirtschaftsfreiheit verletzen könnte.

  • Katanis Verteidigerin habe sich bereits an ein Bundesgericht im District of Columbia gewandt, um den Fall verhandeln zu lassen.

  • Damals ordnete das Bundesgericht des Deutschen Fußballbundes eine Wiederholung an.

  • Nader kostete Gore die Wahl lange bevor das Oberste Bundesgericht Mitte Dezember George W. Bush salbte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: Dadgeha Federal (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­ge­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­richt lautet: BCDEEGHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bun­des­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bun­des­ge­rich­te (Plural).

Bundesgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8339244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.07.2023
  2. blick.ch, 20.01.2022
  3. bielertagblatt.ch, 19.03.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 08.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 04.03.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2018
  7. queer.de, 22.12.2017
  8. bild.de, 27.10.2016
  9. blick.ch, 25.08.2015
  10. blick.ch, 11.06.2014
  11. blick.ch, 15.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.06.2012
  13. salzburg.com, 23.04.2011
  14. spiegel.de, 03.02.2010
  15. nzz.ch, 11.04.2009
  16. moneycab.presscab.com, 17.11.2008
  17. swissinfo.org, 28.04.2007
  18. spiegel.de, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  20. welt.de, 13.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995