Bundesgerichtshof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsɡəˈʁɪçt͡sˌhoːf ]

Silbentrennung

Bundesgerichtshof

Definition bzw. Bedeutung

Im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit der oberste Gerichtshof in der Bundesrepublik Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Gerichtshof sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesgerichtshof
Genitivdes Bundesgerichtshofes/​Bundesgerichtshofs
Dativdem Bundesgerichtshof
Akkusativden Bundesgerichtshof

Anderes Wort für Bun­des­ge­richts­hof (Synonyme)

BGH (fachspr., Abkürzung):
Bundesgerichtshof
oberstes deutsches Zivilgericht

Sinnverwandte Wörter

Oberster Gerichtshof

Beispielsätze

Die Verdächtigen sollen einem Haftrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hat am Montag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geurteilt.

  • Bisher blieb die Klage erfolglos, jetzt müsse sie laut Bundesgerichtshof aber neu geprüft werden.

  • Bankkunden müssen laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs Gebührenerhöhungen der Institute zustimmen.

  • Am Mittwoch erklärte nämlich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einige ihrer Beitragserhöhungen für teilweise unwirksam.

  • Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem Grundsatzurteil.

  • Beim Dachverband der Verbraucherzentralen geht einer der Prozesse nach mehreren Siegen der Verbraucher jetzt sogar zum Bundesgerichtshof.

  • Am 16. Mai 2017 hat nun der Bundesgerichtshof entschieden, diese beiden Urteile nichtig sind.

  • Damit wäre aber der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs zuständig gewesen.

  • Auch der Bundesgerichtshof ist der Argumentation der Verwertungsgesellschaft nicht gefolgt.

  • Daher sah Ebay vom Urteil des Bundesgerichtshofs seine bisherige Geschäftspraxis ausdrücklich bestätigt.

  • Am Mittwochnachmittag (16.10.2013) will der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entscheiden, ob der Mann den Gewinn mit der Ex-Frau teilen muss.

  • Der Bundesgerichtshof hat gestern richtig geurteilt, weil Recht nicht immer das eigene Denken ersetzt.

  • Das entschied der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof nach einem Haftprüfungsantrag des ehemaligen NPD-Funktionärs.

  • Bundesgerichtshof stärkt Kundenrechte Nun allerdings scheint eine neue Zeit anzubrechen.

  • Der Bundesgerichtshof hat mit dem Urteil gegen die Commerzbank eine breite Lawine losgetreten.

  • August 2008 Der Bundesgerichtshof (BGH) will den Weg für ein härteres Vorgehen gegen die Verbreitung der Partydroge Crystal“ freimachen.

  • Rolf Breuer hat laut Bundesgerichtshof eine Mitverantwortung am Ende des Kirch-Konzerns.

  • Mehr Rechte für Ledige beim Unterhalt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Ansprüche Lediger auf Unterhalt gestärkt.

  • Nun wird sich womöglich der Bundesgerichtshof mit dem Prozess beschäftigen.

  • Es ist eine gute Entscheidung, die der Bundesgerichtshof gefällt hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Federal Court of Justice
    • Federal High Court of Justice
    • Federal Supreme Court
  • Kurmandschi: Dîwana Dadê ya Federal (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­ge­richts­hof be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­richts­hof lautet: BCDEEFGHHINORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Ham­burg
  16. Offen­bach
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Hein­reich
  16. Otto
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Hotel
  16. Oscar
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Bundesgerichtshof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­richts­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­an­walt­schaft:
beim Bundesgerichtshof ansässige Staatsanwaltschaft
Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer:
Dachorganisation der 27 Rechtsanwaltskammern und der Rechtsanwaltskammer beim Bundesgerichtshof
Ober­lan­des­ge­richt:
zwischen Landgericht und Bundesgerichtshof angeordnetes Gericht
Sprung­re­vi­si­on:
im Arbeitsverfahrensrecht (ArbGG), im Sozialverfahrensrecht (SGG), im Strafverfahrensrecht (StPO), im Verwaltungsverfahrensrecht (VwGO) und im Zivilverfahrensrecht (ZPO) vorgesehenes Rechtsmittel, mit dem ein erstinstanzliches Urteil unter Überspringen der Berufungsinstanz sogleich mit der Revision angegriffen wird, woraufhin das letztinstanzliche Gericht (Oberlandesgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht) das Urteil auf Rechtsfehler, nicht aber auf Fehler bei der Sachverhaltsermittlung überprüft und auch selbst keine Sachverhaltsermittlung betreibt
Straf­se­nat:
rechtsprechendes Organ für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten und beim Bundesgerichtshof
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgerichtshof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesgerichtshof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 26.06.2023
  2. nnn.de, 29.11.2022
  3. spiegel.de, 27.10.2021
  4. welt.de, 16.12.2020
  5. bnn.de, 27.11.2019
  6. spiegel.de, 09.06.2018
  7. kicker.de, 15.08.2017
  8. taz.de, 19.10.2016
  9. golem.de, 18.09.2015
  10. abendblatt.de, 12.11.2014
  11. www1.wdr.de, 16.10.2013
  12. presseportal.de, 15.11.2012
  13. morgenweb.de, 22.12.2011
  14. focus.de, 15.01.2010
  15. faz.net, 28.02.2009
  16. faz.net, 06.08.2008
  17. n-tv.de, 26.01.2007
  18. sat1.de, 06.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  20. lvz.de, 20.07.2004
  21. spiegel.de, 31.01.2003
  22. f-r.de, 05.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995