Strafsenat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfzeˌnaːt]

Silbentrennung

Strafsenat (Mehrzahl:Strafsenate)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtsprechendes Organ für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten und beim Bundesgerichtshof.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Senat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafsenatdie Strafsenate
Genitivdes Strafsenats/​Strafsenatesder Strafsenate
Dativdem Strafsenatden Strafsenaten
Akkusativden Strafsenatdie Strafsenate

Beispielsätze

  • Beginnen möchte ich mit einem interessanten Fall, den der 1. Strafsenat zu entscheiden hatte.

  • Der 5. Strafsenat in Leipzig bestätigte ein Urteil des Landgerichts Zwickau als fehlerfrei.

  • Zschäpes Verteidiger stellen einen Befangenheitsantrag gegen alle Richter des 6. Strafsenats.

  • Das entschied am Mittwoch der in Leipzig ansässige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH).

  • Die Angeklagte hatte Anfang Juni beim Strafsenat die "Entbindung" Sturms als Pflichtverteidigerin beantragt.

  • Der Strafsenat der Bundesliga hat Markus Heikkinen für zwei Spiele gesperrt.

  • «Im 2. Strafsenat drohte ein Stillstand der Rechtspflege auf unbestimmte Zeit», sagte Tolksdorf.

  • Das Urteil will der Strafsenat am 9. März verkünden.

  • Mehr noch: Der 3. Strafsenat entließ Kachelmann ohne Auflagen, weil kein dringender Tatverdacht mehr bestehe.

  • Den entsprechenden Beschluss fasste der 3. Strafsenat des BGH einstimmig (AZ: 3 StR 37/09).

  • Der 4. Strafsenat bestätigte den Freispruch des Verlegers durch ein Berliner Amtsgericht.

  • Der 4. Strafsenat des BGH stellte "eine der Justiz anzulastende, erhebliche Verfahrensverzögerung" fest.

  • Der 5. Strafsenat in Leipzig wies die Revisionen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage ab.

  • Davon ist der 4. Strafsenat des Hamburger Oberlandesgerichts (OLG) weit entfernt.

  • Beim BHG wird der dritte Strafsenat zuständig sein, der nach Angaben des Gerichtssprechers Wolfgang Krüger im Herbst verhandeln wird.

  • Der Strafsenat hat vergeblich versucht, an Aussagen Binalshibs heranzukommen.

  • Der Dritte Strafsenat verwies den Fall zur erneuten Verhandlung an das Landgericht Dortmund.

  • Möglicherweise erhalte der Strafsenat nächste Woche eine Sperrerklärung.

  • Am 22. Dezember will der Strafsenat das Urteil verkünden.

  • Der 5. Strafsenat hat den Schuldspruch des Landgerichts Cottbus zwar verschärft, auf die Strafhöhe bleibt dies jedoch ohne Auswirkung.

  • Vor dem 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig zeichnet sich eine niederschmetternde Blamage für die Hamburger Justiz ab.

  • Der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle habe nun die vorläufige Auslieferungshaft beschlossen, so Gerichtssprecher Burghard Mumm.

  • Für den Fall ist der Fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig zuständig.

  • Der Andrang zur Verhandlung im Leipziger Landgericht - der Saal des V. Strafsenats des BGH war zu klein - war erheblich.

  • Nun sitzt ein serbischer Bergmann auf der Anklagebank zu Füßen des Vierten Strafsenats.

  • Der Anfang des Exodus steht fest: Im Frühjahr 1998 wechselt der Fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) von Berlin nach Leipzig.

  • Sollte dies der Fall sein, müßte der 3. Strafsenat des BGH abschließend entscheiden.

  • Über eine Einstellung des Verfahrens müßte dann der Strafsenat am Oberlandesgericht Nürnberg entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­se­nat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Straf­se­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Straf­se­nat lautet: AAEFNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Straf­se­nat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Straf­se­na­te (Plural).

Strafsenat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­se­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Staats­schutz­se­nat:
Strafsenat eines Oberlandesgerichts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafsenat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 19.02.2020
  2. lvz.de, 04.07.2018
  3. pnn.de, 25.07.2017
  4. merkur.de, 06.04.2016
  5. zeit.de, 23.06.2015
  6. kleinezeitung.at, 28.05.2013
  7. schwaebische.de, 10.02.2012
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 29.07.2010
  10. kn-online.de, 27.02.2009
  11. n-tv.de, 08.02.2008
  12. derwesten.de, 21.11.2007
  13. uena.de, 14.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  17. n-tv.de, 29.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  20. svz.de, 10.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995