Staatsschutzsenat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʃʊt͡szeˌnaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsschutzsenat
Mehrzahl:Staatsschutzsenate

Definition bzw. Bedeutung

Strafsenat eines Oberlandesgerichts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staatsschutz und Senat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsschutzsenatdie Staatsschutzsenate
Genitivdes Staatsschutzsenats/​Staatsschutzsenatesder Staatsschutzsenate
Dativdem Staatsschutzsenatden Staatsschutzsenaten
Akkusativden Staatsschutzsenatdie Staatsschutzsenate

Beispielsätze (Medien)

  • Der Staatsschutzsenat hat zunächst acht Fortsetzungstermine bis Anfang März festgelegt.

  • Sie haben schon häufig so „gefeiert“, berichten sie alle vor dem Staatsschutzsenat: „Gequatscht, gelacht, geredet, ganz normal.“

  • Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Koblenz muss darüber entscheiden, ob er einen Prozess ansetzt.

  • Geleitet hatte ihn Hans-Schlüter-Staats, der inzwischen dem Staatsschutzsenat am Oberlandesgericht Dresden vorsitzt.

  • Stephan Ernst muss sich seit Juni vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt verantworten.

  • Zu diesem Urteil kam der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München unter dem Vorsitzenden Richter Michael Höhne.

  • Seit bald drei Jahren schon verhandelt der Staatsschutzsenat fast jeden Dienstag und Mittwoch gegen Abu Walaa und seine Mitangeklagten.

  • Der Fall soll in München vor dem Staatsschutzsenat verhandelt werden, wie das Oberlandesgerichts München am Donnerstag mitteilte.

  • Das bestätigte ein Mitglied des Staatsschutzsenates beim Frankfurter Oberlandesgericht heute auf Anfrage.

  • Am 26. November will der Staatsschutzsenat demnach sein Urteil verkünden.

  • Der Staatsschutzsenat lehnte es jedoch nach ausführlicher Beratung ab, deswegen das Plädoyer zu verschieben.

  • Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Rostock bewertete die Gewalttat der Jugendlichen als versuchten Mord.

  • Rechtsanwalt Eberhard Schultz aus Bremen übte in seinem Vorwort zum Plädoyer heftige Kritik an der Prozeßführung des Staatsschutzsenats.

  • Der Staatsschutzsenat bezeichnete es als "reinen Zufall", dass bei den Anschlägen keine Menschen schwer verletzt oder getötet wurden.

  • Vor dem Staatsschutzsenat des Schleswiger Oberlandesgerichts begann am 17. Mai 1993 die Verhandlung gegen Peters und Christiansen.

  • Im Januar macht ihr der Frankfurter Staatsschutzsenat wegen Beihilfe zum Mord den Prozeß.

  • Die Vernehmung ist nach Darstellung des Staatsschutzsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt/Main derzeit "noch nicht opportun".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­schutz­se­nat be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 4 × T, 3 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 4 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, Z und E mög­lich. Im Plu­ral Staats­schutz­se­na­te nach dem ers­ten S, Z, ers­ten E und drit­ten A.

Das Alphagramm von Staats­schutz­se­nat lautet: AAACEHNSSSSTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Alfa
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Staats­schutz­se­nat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Staats­schutz­se­na­te (Plural).

Staatsschutzsenat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­schutz­se­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsschutzsenat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 15.12.2023
  2. nrz.de, 13.11.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 03.08.2022
  4. saechsische.de, 29.10.2021
  5. bild.de, 12.01.2021
  6. n-land.de, 30.07.2021
  7. faz.net, 15.09.2020
  8. cash.ch, 08.11.2012
  9. fr-online.de, 09.12.2011
  10. de.news.yahoo.com, 12.11.2008
  11. on-live.de, 29.10.2008
  12. Junge Welt 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996