Gerichtsbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerichtsbarkeit
Mehrzahl:Gerichtsbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu einem außer Gebrauch geratenen frühneuhochdeutschen Adjektiv gerichtbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, bis zum 18. Jahrhundert auch in der Form Gerichtbarkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gerichtsbarkeitdie Gerichtsbarkeiten
Genitivdie Gerichtsbarkeitder Gerichtsbarkeiten
Dativder Gerichtsbarkeitden Gerichtsbarkeiten
Akkusativdie Gerichtsbarkeitdie Gerichtsbarkeiten

Anderes Wort für Ge­richts­bar­keit (Synonyme)

(der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(die) Gerichte
(die) Mühlen der Justiz (fig.)
dritte Gewalt
Judikative (fachspr., lat.):
die dritte Gewalt; rechtsprechende Gewalt
(Frau) Justitia (Allegorie):
Mythologie: römische Göttin der Gerechtigkeit
Personifikation der Gerechtigkeit; meist mit Augenbinde, Waagschale und Schwert dargestellt
Justiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
rechtsprechende Gewalt
Justizgewalt
Rechtsprechung:
meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
rechtssprechende Gewalt (fachspr.)
Rechtswesen:
Gesamtheit des organisatorischen Systems der Justizorgane und anderer juristischer Organisationen sowie deren Aufgaben, Aktivitäten und Arbeitsweisen
richterliche Gewalt

Beispielsätze

Der Richter sagte, der Fall unterliege nicht seiner Gerichtsbarkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geplante Justizreform zielt darauf ab, die Kontrolle der Knesset durch eine unabhängige Gerichtsbarkeit abzuschaffen.

  • So ist mein Verständnis der Gerichtsbarkeit.

  • Das Familienrecht ist (auch wenn das oft nicht so wahrgenommen wird) so etwas wie die Königsdisziplin der Gerichtsbarkeit.

  • Andererseits ist das Justizministerium auch Schnittstelle zur Judikative – also in Richtung der unabhängigen Gerichtsbarkeit.

  • Eine unabhängige Gerichtsbarkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Mitgliedschaft in unserer Union”, erklärte Juncker.

  • Statt auf die Gerichtsbarkeit verlässt er sich auf den eigenen Killerinstinkt.

  • Aber an der Stelle sich bei dem verschaukelten Gegner zu beschweren, der die Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit bemüht.

  • Aber diese Gleichgültigkeit ist auch in der Gerichtsbarkeit festzustellen.

  • Es verstieß gegen das religiöse Konzept der Gerichtsbarkeit.

  • Das Urteil gegen Scheuch beweise zumindest erneut, dass die Gerichtsbarkeit unabhängig von der Politik agiere.

  • Es liegt außerhalb unserer Gerichtsbarkeit.

  • Dennoch möchte man an die alte Gerichtsbarkeit in der Fachwerkstadt erinnern.

  • «Der Gerichtshof hat über den Sudan keine Gerichtsbarkeit», sagte er am Montagabend im sudanesischen Fernsehen.

  • Das egoistische Ziel wird vorerst innerhalb der Gerichtsbarkeit der NL GmbH angestrebt.

  • Und wenn es die Möglichkeit gibt, Sportgerichtsbarkeit und staatliche Gerichtsbarkeit zu kombinieren, dann sollten wir diesen Weg gehen.

  • Zudem soll eine internationale Gerichtsbarkeit eingesetzt werden, die streng über die Wahrung der Minderheitenrechte wacht.

  • Sonntäglicher Wahnsinn, der gelegentlich vor dem Sportgericht oder sogar staatlicher Gerichtsbarkeit endet.

  • Das BMJ will die Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) noch in dieser Legislaturperiode durchsetzen.

  • Auch China will sich der internationalen Gerichtsbarkeit nicht unterwerfen.

  • Die Gerichtsbarkeit der USA wäre schon auf Grund des Territorial- Arguments zuständig, schließlich wurden die Anschläge dort verübt.

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Finanzgerichtsbarkeit
  • Kirchengerichtsbarkeit
  • Schiedsgerichtsbarkeit
  • Sozialgerichtsbarkeit
  • Sportgerichtsbarkeit
  • Strafgerichtsbarkeit
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • Zivilgerichtsbarkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­richts­bar­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­richts­bar­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­richts­bar­keit lautet: ABCEEGHIIKRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­richts­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­richts­bar­kei­ten (Plural).

Gerichtsbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­ge­richt:
Recht: ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit
Bun­des­ge­richts­hof:
im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit der oberste Gerichtshof in der Bundesrepublik Deutschland
In­s­tan­zen­zug:
Gliederung der Gerichtsbarkeiten in Gerichte verschiedener Stufen, die in einem Gerichtsverfahren gegebenenfalls von der ersten Instanz auf unterster Stufe bis hin zur Revisionsinstanz auf höchster Stufe durchlaufen werden muss
Ju­ris­dik­ti­on:
meist Singular: Recht eines katholischen Kirchenvorstehers, die Gerichtsbarkeit über die Kirchenmitglieder auszuüben
meist Singular: rechtsprechende Gewalt, Gerichtsbarkeit
Kan­ton:
die Eingangsinstanz der Gerichtsbarkeit in den Niederlanden
Rechts­weg:
Zugang zur Gerichtsbarkeit
Se­ne­schall:
Geschichte: der oberste Beamte am fränkischen Hof, dem die Verwaltung, das Heerwesen und die Gerichtsbarkeit unterstellt war
Stand­recht:
in Ausnahmezuständen erklärter Rechtszustand, in dem die Gerichtsbarkeit von Standgerichten ausgeübt wird
Straf­kam­mer:
Gericht, das außerhalb deutscher Gerichtsbarkeit Straftaten verhandelt
Ver­wal­tungs­ge­richt:
(im Normalfall) erstinstanzliches Gericht derjenigen Gerichtsbarkeit, die die gerichtliche Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung ausübt

Buchtitel

  • Freiwillige Gerichtsbarkeit Andreas (Hrsg.) Jurgeleit | ISBN: 978-3-83293-352-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtsbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 21.05.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 03.04.2022
  4. derstandard.at, 18.01.2021
  5. ots.at, 26.05.2020
  6. vol.at, 26.07.2017
  7. derstandard.at, 18.07.2016
  8. rp-online.de, 16.12.2014
  9. focus.de, 01.01.2013
  10. spiegel.de, 08.05.2012
  11. kurier.at, 04.08.2011
  12. ngz-online.de, 18.02.2010
  13. stz-online.de, 02.01.2009
  14. aachener-zeitung.de, 15.07.2008
  15. nzz.ch, 26.04.2007
  16. sat1.de, 02.12.2006
  17. berlinonline.de, 21.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  19. heute.t-online.de, 28.07.2003
  20. heute.t-online.de, 12.04.2002
  21. sz, 20.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (52/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995