Rechtsprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtˌʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsprechung
Mehrzahl:Rechtsprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus dem Substantiv Recht und dem Verb sprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Rspr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsprechungdie Rechtsprechungen
Genitivdie Rechtsprechungder Rechtsprechungen
Dativder Rechtsprechungden Rechtsprechungen
Akkusativdie Rechtsprechungdie Rechtsprechungen

Anderes Wort für Recht­spre­chung (Synonyme)

(der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(die) Gerichte
(die) Mühlen der Justiz (fig.)
dritte Gewalt
Gerichtsbarkeit:
Ausübung der Rechtsprechung und -pflege
Befugnis, Recht zu sprechen
Judikative (fachspr., lat.):
die dritte Gewalt; rechtsprechende Gewalt
Judikatur
Jurisdiktion:
meist Singular: Recht eines katholischen Kirchenvorstehers, die Gerichtsbarkeit über die Kirchenmitglieder auszuüben
meist Singular: rechtsprechende Gewalt, Gerichtsbarkeit
(Frau) Justitia (Allegorie):
Mythologie: römische Göttin der Gerechtigkeit
Personifikation der Gerechtigkeit; meist mit Augenbinde, Waagschale und Schwert dargestellt
Justiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
rechtsprechende Gewalt
Justizgewalt
Rechtspflege:
Anwendung gesetzlicher Vorschriften durch den Staat bzw. durch seine Organe
rechtssprechende Gewalt (fachspr.)
Rechtswesen:
Gesamtheit des organisatorischen Systems der Justizorgane und anderer juristischer Organisationen sowie deren Aufgaben, Aktivitäten und Arbeitsweisen
richterliche Gewalt

Beispielsätze

Die Rechtsprechung hat sich im Lauf der Zeit geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gibt es eine uneinheitliche Rechtsprechung.

  • Bundesamt für Flüchtlinge "verstößt seit Jahren gegen die geltende Rechtsprechung" (20.01.

  • Bei Ausgangsbeschränkungen sei die Verfassungsmöglichkeit fraglich, er sei "sehr gespannt" auf die Rechtsprechung, sagte er.

  • Die Rechtsprechung hierzu ist bislang uneinheitlich, eine höchstrichterliche Entscheidung ist dieses Jahr zu erwarten.

  • Bei einem Kapitalverbrechen knickt die Rechtsprechung im Zuge der 'Rabattschlacht' ein.

  • Bislang ist die Rechtsprechung uneinheitlich, erwartet wird nun ein Grundsatzurteil.

  • Auch wenn es die Rechtsprechung wohl gerne so hätte - gerade in der Schule ist es nicht immer leicht mit der Freiheit.

  • Das hat es, soweit ich es überblicke, in der Rechtsprechung noch nicht gegeben.

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Rechtsprechung zum Schadensersatz für illegale Musikdownloads im Internet bestätigt.

  • Bei der Auslegung des Begriffes „dringender Eigenbedarf“ werden von der Rechtsprechung strenge Maßstäbe angelegt.

  • Angesichts der Rechtsprechung des BVG zu Art. 5 GG war nichts anderes zu erwarten.

  • Der Anspruch sei auch nicht verjährt; denn die Frist betrage nach der Rechtsprechung des Senats 30 Jahre.

  • Das ist durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes bestätigt.

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch seine Rechtsprechung geändert und den Wert der Lebensversicherung höher angesetzt als bisher.

  • Bei der Durchsuchung von Gefangenen muss Hamburg die Rechtsprechung des Verfassungsgerichts durchsetzen.

  • Der BFH gab damit seine 45 Jahre währende höchstrichterliche Rechtsprechung auf.

  • Der Richter verweist auch auf die Rechtsprechung des Bundesrates bei Schulweg-Streitigkeiten.

  • Allerdings hat sich die Rechtsprechung des BGH seither geändert.

  • Das entspricht natürlich nicht der Rechtsprechung, das wissen sie sicher.

  • Und den setzt die Rechtsprechung sehr hoch an, bei schwereN Pflichtverletzungen über einen längeren Zeitraum.

Übersetzungen

  • Englisch: case law
  • Französisch: jurisprudence (weiblich)
  • Georgisch:
    • სასამართლო პრაქტიკა (sasamartlo ṗrakṭiḳa)
    • მართლმსაჯულება (martlmsaǯuleba)
  • Isländisch:
    • lögsaga (weiblich)
    • lögsögn (weiblich)
    • dómsvald (sächlich)
  • Schwedisch:
    • rättskipning
    • rättsskipning
  • Türkisch: içtihat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Recht­spre­chung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Recht­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Recht­spre­chung lautet: CCEEGHHNPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Recht­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Recht­spre­chun­gen (Plural).

Rechtsprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­spre­chung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­gat­te:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
evo­zie­ren:
Rechtsprechung: vorladen
Fo­ren­si­sche Lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, welche die Gesamtheit der Verfahren umfasst, die der Kriminalistik und Rechtsprechung dienen
Ju­gend­rich­ter:
Recht: Richter bei einem Jugendgericht, der Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt
Kam­mer:
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Lai­en­rich­ter:
ehrenamtlich tätige Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist
Pa­r­al­lel­jus­tiz:
Rechtsprechung durch eine nicht-staatliche Organisation
Rechts­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, welche die Gesamtheit der Verfahren umfasst, die durch Analyse sprachlicher Äußerungen/Texte der Kriminalistik und Rechtsprechung dienen
Schrift­satz:
Rechtsprechung: Schriftstück mit amtlicher oder rechtlicher Geltung
Zi­vil­rich­ter:
Recht: Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Rechtsprechung im zivilrechtlichen Bereich wahrnimmt

Buchtitel

  • Folter, Pranger, Scheiterhaufen. Rechtsprechung im Mittelalter Wolfgang Schild | ISBN: 978-3-80944-501-2
  • Rechtsprechung und Vertrauensschutz Michael Guttner | ISBN: 978-3-16161-968-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsprechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.03.2023
  2. queer.de, 23.06.2022
  3. tagesschau.de, 22.04.2021
  4. nrz.de, 21.01.2020
  5. aerzteblatt.de, 04.12.2019
  6. stern.de, 09.04.2018
  7. rp-online.de, 14.01.2017
  8. n-tv.de, 11.04.2016
  9. spiegel.de, 11.06.2015
  10. kurier.at, 18.02.2014
  11. spiegel.de, 15.08.2013
  12. bverwg.de, 23.05.2012
  13. capital.de, 20.07.2011
  14. rp-online.de, 28.04.2010
  15. abendblatt.de, 02.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.03.2008
  17. nzz.ch, 26.10.2007
  18. lvz-online.de, 19.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. svz.de, 19.09.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995