Jugendrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Jugendrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Richter bei einem Jugendgericht, der Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Richter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendrichterdie Jugendrichter
Genitivdes Jugendrichtersder Jugendrichter
Dativdem Jugendrichterden Jugendrichtern
Akkusativden Jugendrichterdie Jugendrichter

Beispielsätze (Medien)

  • Für den Jugendrichter ein eher seltener Angeklagter – „bislang hat er sich gut aufgeführt“.

  • Den Vorschlag der Jugendgerichtshilfe nach einer Betreuungsweisung griff Jugendrichter Neller auf.

  • Nachdem er dem Jugendrichter gegenüber saß, bringen ihn die Beamten in die JVA, in die unterste Etage im Haus 3, Untersuchungshaft.

  • Ist die psychische oder mentale Gesundheit eines Kindes beeinträchtigt, muss der Jugendrichter manchmal schnell handeln.

  • Der Minderjährige soll am Montag einem Jugendrichter vorgeführt werden.

  • Der Bub gestand vor einem Jugendrichter, einen Mistkübel im Wert von 56 Euro gestohlen zu haben.

  • Feige Versager seien die Jugendlichen, sagte der Jugendrichter in der Urteilsbegründung.

  • Seit einigen Jahren machen das die Jugendrichter mit und gehen da anders um.

  • Der Angeklagte (20) im sogenannten Traktormord im Wandtwald wurde heute dem Jugendrichter vorgeführt.

  • Der Jugendrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl.

  • "Sonst stehen sie mit 16 wieder bei uns", ist der Jugendrichter überzeugt.

  • "Erziehung ist Prävention", sagte Werner Budtke, Jugendrichter am Amtsgericht Halle.

  • Gleichzeitig eröffnete der Jugendrichter, der in wenigen Tagen in Pension gehen wird, den Haftbefehl gegen die jungen Männer.

  • Blechinger forderte auch, dass die Jugendrichter ihre Urteile den Jugendlichen besser verständlich machen müssten; sie müssten verstehen.

  • Ein 16 Jahre alter Dresdner muss sich an diesem Mittwoch vor dem Jugendrichter wegen Landfriedensbruchs verantworten.

  • Der Schüler habe keinerlei Mitschuld an dem Vorfall gehabt, sagte der Jugendrichter in der Urteilsbegründung.

  • Der Jugendarrest ist schon heute ein von Jugendrichtern häufig verwendetes Sanktionsmittel.

  • Dafür ist es aber nötig, dass Jugendämter, Familiengerichte und Jugendrichter eng zusammenwirken.

  • Nach vier Verhandlungstagen wiesen die Jugendrichter gestern Sven unbefristet in eine psychiatrische Klinik ein.

  • Einige Jugendrichter in Deutschland wüssten schon von seinem Projekt, anderen müsse er es erst noch näher bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­rich­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­gend­rich­ter lautet: CDEEGHIJNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Jugendrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 31.07.2023
  2. nn.de, 29.04.2022
  3. weser-kurier.de, 04.03.2017
  4. welt.de, 28.12.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.05.2015
  6. kurier.at, 11.08.2011
  7. mainpost.de, 11.03.2010
  8. dradio.de, 21.08.2010
  9. sol.de, 30.01.2009
  10. polizeipresse.de, 20.04.2009
  11. rp-online.de, 22.01.2008
  12. mz-web.de, 17.01.2008
  13. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2007
  14. faz.net, 24.08.2007
  15. lvz-online.de, 07.06.2006
  16. n24.de, 04.07.2006
  17. westfalenpost.de, 15.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995