Laienrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯ənˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Laienrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ehrenamtlich tätige Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Laie und Richter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laienrichterdie Laienrichter
Genitivdes Laienrichtersder Laienrichter
Dativdem Laienrichterden Laienrichtern
Akkusativden Laienrichterdie Laienrichter

Anderes Wort für Lai­en­rich­ter (Synonyme)

ehrenamtlicher Richter
Geschworener (veraltet):
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
Schöffe an einem Schwurgericht
Schöffe:
in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war

Gegenteil von Lai­en­rich­ter (Antonyme)

Be­rufs­rich­ter:
im Hauptberuf als Richter tätige Person mit juristischer Ausbildung

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb wurde vor einem Schöffensenat verhandelt, bestehend aus zwei Laienrichtern und zwei Berufsrichterinnen.

  • Es gibt drei Gruppen: Berufsrichter, Mitglieder mit der Befähigung zum Richteramt sowie Laienrichter.

  • Tagelang haben zwölf Laienrichter beraten, um zu einem Urteil zu kommen.

  • Dass Versuche mit lebenden Affen die Laienrichter gegen den Konzern aufbringen könnten, ahnt auch Volkswagen.

  • Fünf Richter urteilen über den Fall: drei professionelle und zwei Laienrichter.

  • Bislang haben sich 75 Laienrichter eingeschrieben, am Samstag wird der Verband gegründet.

  • Die Laienrichter geraten ins Grübeln.

  • Laienrichter sollen nicht mehr über strittige Scheidungen befinden.

  • Die Zusammenarbeit mit den Laienrichtern bewertet er als positiv: „Es gab noch nie Probleme.

  • Der Richter könnte auf die Beeidigung der Laienrichter vergessen haben.

  • Der Senat am Handelsgericht Wien hat daraufhin einen neuen Laienrichter nominiert.

  • Ein Laienrichter der fünfköpfigen Strafkammer ist wegen Befangenheit entlassen worden.

  • In dem Prozess musste unterdessen ein Laienrichter wegen Befangenheit ersetzt werden.

  • Die Mitwirkung von Laienrichtern im Strafprozess geht auf Reformideen des 19. Jahrhunderts zurück.

  • Zumindest Richter, Anwälte oder Notare dürfen nicht als Laienrichter fungieren.

  • In den Kammern für Arbeitssachen kann es daher vorkommen, daß die beiden Laienrichter den Berufsrichter überstimmen.

  • Drei Berufsrichter, zwei Laienrichter.

  • Jeder Laienrichter müßte spontan auf schuldig plädieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lai­en­rich­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Lai­en­rich­ter lautet: ACEEHIILNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Laienrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lai­en­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwo­re­ne:
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzte Laiin, die nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laienrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laienrichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 22.07.2021
  3. tt.com, 24.02.2020
  4. welt.de, 28.01.2018
  5. blick.ch, 14.09.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 19.09.2017
  7. giessener-anzeiger.de, 11.06.2017
  8. nachrichten.at, 23.06.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 05.02.2014
  10. oe24.at, 12.01.2013
  11. ooe.orf.at, 03.05.2012
  12. focus.de, 17.04.2012
  13. finanznachrichten.de, 17.04.2012
  14. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995