Laie

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laie
Mehrzahl:Laien

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat

  • Eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt.

  • Jemand, der nicht Geistlicher ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leie, leige, althochdeutsch leigo, im 11. Jahrhundert entlehnt von dem kirchenlateinischen laicus - „zum Volk gehörig“, „gemein“ (in der Bedeutung „Nichtkleriker“ als Gegensatz zu kirchenlateinisch „clericus“), welches von altgriechisch laïkos (von laos „das Volk, die Volksmenge“) abgeleitet ist. Die Substantivierung des Adjektivs erfolgt bereits im Griechischen, das Substantiv erhält die Bedeutung „Nichtpriester“. Aufgrund des im Allgemeinen geringeren Bildungsstandes Nichtgeistlicher im Mittelalter entwickelt sich die Nuance „Ungebildeter“, „Unkundiger“, deren Ausdehnung über den theologischen Bereich auf die mittelalterlichen Wissenschaften sich erstreckte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laiedie Laien
Genitivdes Laiender Laien
Dativdem Laienden Laien
Akkusativden Laiendie Laien

Anderes Wort für Laie (Synonyme)

(reiner) Amateur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Anfänger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
Dilettant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Ehrenamtlicher Richter
Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Laienrichter:
ehrenamtlich tätige Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist
nicht vom Fach
Nicht-Fachmann
Nicht-Geistlicher
Nichtfachmann
Nichtkundiger
Nichtpriester
Nichtskönner
Stümper:
abwertend: Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
abwertend: Person, die sich bei etwas keine Mühe gibt
Ungebildeter:
Person mit keiner oder geringer Bildung
Ungelehrter
Ungelernter
Unkundiger:
jemand, der von bestimmten Dingen nichts weiß/dem bestimmte Fähigkeiten fehlen

Gegenteil von Laie (Antonyme)

Fach­mann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat

Beispielsätze

  • Soll ich als Laie meine Meinung dazu sagen?

  • Was PCs angeht, bin ich völliger Laie.

  • Mathematiker bekommen immer wieder von Laien vermeintliche Beweise der Riemannschen Vermutung zugeschickt.

  • Juristische Terminologie ist für die meisten Laien unverständlich.

  • Wenn dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist!

  • Laien haben die Arche gebaut, Ingenieure die Titanic.

  • Sie sind Laien.

  • Nach einer Tagung in den USA entschloss er sich, ein Buch für Laien der Wissenschaft zu schreiben.

  • Nach einer Konferenz in den USA beschloss er, ein Buch für wissenschaftliche Laien zu schreiben.

  • Ich dachte, Sie seien ein ebensolcher Laie wie ich.

  • Nach der Konferenz in den USA beschloss er ein Buch für fachliche Laien zu schreiben.

  • Ich bin zwar ein völliger Laie, was Kunst anbetrifft, aber dieses Bild gefällt mir irgendwie sehr.

  • „Armchair psychology“ meint das Psychologieverständnis des Laien, das er sich im Fernsehsessel erworben hat.

  • Das ist die Idee eines Laien.

  • Niemand von uns ist Bergsteiger, wir versuchen uns alle nur als begeisterte Laien.

  • Der Begriff Platzangst wird von psychologischen Laien oft missverstanden und mit Klaustrophobie gleichgesetzt.

  • Eine laienhafte Erklärung kann für Laien unverständlicher sein als eine fachmännische.

  • Die Fachleute sind immer böse, wenn einem Laien etwas einfällt, was ihnen nicht eingefallen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Teile werden jetzt gescannt, damit ein 3D-Modell auch für Laien das Leben im Mittelalter anschaulich macht.

  • Alle anderen Akteure waren Laien und sind normalerweise Mitglieder im Vocalmania-Chor.

  • Als Laie orte ich die Gründe ganz woanders als die Behördenmitglieder.

  • Als Laie ist es eher schwierig, solche Fallen zu erkennen.

  • Als Laie könnte man denken, dass wir heute die falsche Strategie hatten.

  • Auch Laien, die bislang einen großen Bogen um die gemacht haben, können mit wenig Aufwand Geld vom Finanzamt zurückbekommen.

  • Als Laie kommt sofort die Frage auf, bis wann und wie ist das Plankton Segen, ab wann kehrt sich dieser Segen, und warum, ins Gegenteil?

  • Dass Berufsmodels den ganzen Tag Klamotten anprobieren müssen, können sich zwar auch Laien vorstellen.

  • Aber vielleicht fällt das Werk ja auch in sich zusammen, weil es von Laien gebaut wurde?

  • Arbeitszeugnis-Phrasen Arbeitszeugnisse sind für Laien oft nur schwer zu deuten.

  • Schädel-Hirn-Trauma, Blutungen und Co.: Für Laien ist die Lage um Michael Schumacher nur schwer verständlich.

  • Das mochte zwar für einen Laien abermals ein bisschen linkskompatibel anmuten, war aber natürlich nicht so gemeint.

  • Aber das muss sich der Autor ankreiden, denn der Artikel stellt, selbst für Laien, Semantic Web nicht gut dar.

  • Dabei handelt es sich nicht um Laien, sondern allesamt um professionelle Kräfte, die hauptberuflich in der Filmbranche arbeiten.

  • Daher hat sie für mathematische Laien völlig unverständliche Formeln zur Roboterprogrammierung entwickelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Laie?

Wortaufbau

Das Isogramm Laie be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L

Das Alphagramm von Laie lautet: AEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Laie (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Lai­en (Plural).

Laie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­for­schung:
eine Methode in den Sozialwissenschaften, bei der Nicht-Wissenschaftler an der Forschung teilnehmen und deren Ziel es ist, durch Aktionen die Situation, von der die Laien und Forscher betroffen sind, zu ändern und neue Erkenntnisse zu produzieren
Bru­der­schaft:
religiöse Körperschaft von Geistlichen und Laien
Jä­ger­la­tein:
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
lai­en­haft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
Par­tei­chi­ne­sisch:
einem Laien oder Außenstehenden kaum oder nicht verständliche Sprache oder Ausdrucksweise von politischen Funktionären
The­a­ter­pä­d­a­go­ge:
Fachkraft, die mit dem Medium Theater mit Laien zusammenarbeitet und ihnen dieses Medium näherbringt
The­a­ter­pä­d­a­go­gik:
eine Pädagogik, die Theater mit Laien unter professioneller Anleitung einsetzt
ver­arz­ten:
einem (leicht) Verletzten, manchmal auch einem Kranken, medizinische Hilfe zukommen lassen, die oftmals schnell und von Laien durchgeführt wird
Voll­nar­ko­se:
Medizin: Laienbegriff für die eigentliche Narkose oder Allgemeinanästhesie. Wird vom Laien gegen die sogenannte „Teilnarkose“ abgegrenzt, worunter eine Regional- oder Lokalanästhesie verstanden wird.
Zehnt:
eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt

Buchtitel

  • Diebe und Laien Franz Suess | ISBN: 978-3-96445-076-0
  • Was treiben die Freimaurer? Kurzer Wegweiser für Laien Dietrich von Oertzen | ISBN: 978-3-38652-104-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275050, 11082755, 10901411, 8942759, 6873568, 5771161, 3453271, 3453269, 3108998, 3077379, 2677086, 1927077, 1878516, 1421518, 1362616, 1354512 & 1345360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hl-live.de, 03.07.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.12.2022
  4. bernerzeitung.ch, 17.03.2021
  5. blog.bazonline.ch, 26.08.2020
  6. motorsport-total.com, 05.08.2019
  7. stern.de, 16.01.2018
  8. spiegel.de, 19.06.2017
  9. dns:www.cio.de
  10. computerwoche.de, 07.02.2015
  11. spiegel.de, 27.11.2014
  12. motorsport-magazin.com, 31.12.2013
  13. spiegel.de, 13.09.2012
  14. zeit.de, 12.01.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 21.09.2010
  16. morgenweb.de, 28.09.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 14.07.2008
  18. heise.de, 11.04.2007
  19. handelsblatt.com, 20.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  21. spiegel.de, 25.08.2004
  22. welt.de, 07.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  24. sz, 28.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995