Laiin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯ɪn]

Silbentrennung

Laiin (Mehrzahl:Laiinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, unscharf: weibliche Person, die auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat

  • Eine nicht rechtskundige Frau, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt.

  • Gläubige, die nicht Geistliche ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Laie, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laiindie Laiinnen
Genitivdie Laiinder Laiinnen
Dativder Laiinden Laiinnen
Akkusativdie Laiindie Laiinnen

Anderes Wort für Lai­in (Synonyme)

Amateurin:
weibliche Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
weibliche Person, die etwas laienhaft und damit unzulänglich tut
Anfängerin:
weiblicher Anfänger
Dilettantin:
Liebhaberin von etwas ohne professionelle Kenntnisse (heute meist abwertend gebraucht)
Ehrenamtliche Richterin
Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Laienrichterin:
ehrenamtlich tätige, weibliche Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist
Nicht-Fachfrau
Nicht-Geistliche
Nichtfachfrau
Nichtkundige
Nichtpriesterin
Nichtskönnerin
Stümperin:
weibliche Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
Ungebildete
Ungelehrte
Ungelernte
Unkundige

Gegenteil von Lai­in (Antonyme)

Fach­frau:
weibliche Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat

Beispielsätze

  • Der diensthabende Priester fragte nach, ob sie sich auch vorstellen könnte, dass eine Frau das übernimmt, eine ausgebildete Laiin.

  • Es wurde unten schon sehr richtig und ausführlich kommentiert Diese Frau maßt sich Dinge an, die sie als Laiin nicht hat.

Was reimt sich auf Lai­in?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lai­in be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lai­in­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lai­in lautet: AIILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lai­in (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lai­in­nen (Plural).

Laiin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lai­in kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwo­re­ne:
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzte Laiin, die nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
vor allem in angelsächsischen Staaten: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzte Laiin, die zusammen mit anderen Geschworenen unabhängig vom Richter über die Schuld eines Angeklagten entscheidet und in manchen Staaten auch das Strafmaß festlegt
Pfarr­be­auf­trag­te:
Laiin, der die Leitung einer römisch-katholischen Pfarrei (zusammen mit einem für mehrere Pfarreien zuständigen Pfarrmoderator) anvertraut ist
Schöf­fin:
in Deutschland: juristische Laiin, die ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren beteiligt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laiin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laiin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.08.2019
  2. diepresse.com, 23.05.2014