Nuance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nyˈɑ̃ːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nuance
Mehrzahl:Nuancen

Definition bzw. Bedeutung

Feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Kontinuums.

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts von altfranzösisch/französisch nuance „Schattierung, Farbabstufung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nuancedie Nuancen
Genitivdie Nuanceder Nuancen
Dativder Nuanceden Nuancen
Akkusativdie Nuancedie Nuancen

Anderes Wort für Nu­an­ce (Synonyme)

Abschattung
Abstufung:
Anordnung, die in Stufen unterteilt ist
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
feiner Unterschied
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Nuancierung
Schattierung:
geringe Abstufung in der Farbe
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Tönung:
Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Zwischenstufe

Beispielsätze

  • Ihr Kleid schillerte in verschiedenen Nuancen der Farbe Rot.

  • Wenn du seinen Vorträgen zuhörst, musst du mal genau auf die Nuancen achten.

  • Das Licht dürfte noch eine Nuance heller sein.

  • Ich möchte die Farbe deiner Augen sehen, die Nuancen deiner Haut, die Form deiner Hände.

  • In jeder Sprache gibt es viele, sehr viele Nuancen, die dem Muttersprachler völlig natürlich sind, den Nichtmuttersprachler hingegen ziemlich verwirren.

  • Das ist eine stilistische Nuance.

  • Sie nutzt alle Nuancen der Sprache meisterlich aus.

  • Die großen Parteien trennen nur Nuancen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egal, ob zu viert oder zu siebt, Jetsam gab einen harmonischen Klangkörper ab mit schönen Nuancen, vor allem im stimmlichen Bereich.

  • Alle Parteien stimmen in den grundlegenden politischen Fragen überein und unterscheiden sich lediglich in Nuancen.

  • Auch die Naturhaarfarbe verschwindet nicht ganz, sondern wird nur um Nuancen verändert.

  • Belarus hat alle Nuancen beachtet“, sagte die Ukrainerin.

  • Es gehe eigentlich nur um Nuancen.

  • Die Szene von Buenos Aires hätte sich um Nuancen anders auch an anderen Orten zutragen können, wo Sportpolitik gemacht wird.

  • Diese feinen Nuancen lassen das Regime der Ajatollahs nichts von ihrem Schrecken einbüssen.

  • Er nutzt stärker die vielen Nuancen seines Timbres und legt mehr Gewicht auf die Phrasierung.

  • Auch hier kommt es allerdings auf Nuancen an: „Aufgesetztes Lächeln meine ich damit nicht“, sagt Kempendorff-Hoene.

  • Bei all dem Gekürze fallen feine Nuancen schon mal hintenüber.

  • Und verabschiedet man den Kunden dann noch in seiner Sprache, sind das die Nuancen, die helfen, dass jemand gern wieder kommt.

  • Aber gerade das schärft den Blick für kleine Nuancen und für Andeutungen, wohin sich die Welt entwickeln könnte.

  • Versöhnliche, fast schon süßliche Nuancen steuert die Musik in diesen Momenten bei.

  • Aber es sind die kleinen Nuancen, die ich meine.

  • Aber was Nuancen betrifft, da staunt man schon.

  • Was diesem filmischen Marathon an politisch-analytischen Nuancen fehlen mag, macht er mit einzigartigen Bildern wett.

  • Darüber kann dann auch die eine oder andere Nuance der Stimme in der Soundlawine verloren gehen, macht nix.

  • Aus Tausenden Nuancen, die in den Schachteln auf ihre Entdeckung warten, wählt Veronica Etro die Farben der Saison aus.

  • Lediglich Nuancen werden verändert.

  • Die Gegensätze zwischen den Schwesterparteien minimiert sie zu "Nuancen".

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Nuancen achten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nu­an­ce be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nu­an­cen nach dem U und ers­ten N.

Das Alphagramm von Nu­an­ce lautet: ACENNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nu­an­ce (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nu­an­cen (Plural).

Nuance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­an­ce ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rau­chig:
über eine Farbe oder Nuance: von einem eher hellen Grau
rein­but­tern:
ein Objekt oder eine Sache an einen bestimmten Ort befördern. Je nach Kontext sind verschiedenste Nuancen im Subtext enthalten, wie etwa die kraftvolle, gewaltsame, mit großem Aufwand verbundene, oder gar achtlose Beförderung an diesen Ort.
Sprach­sen­si­bi­li­tät:
Fähigkeit, auch feine sprachliche Nuancen zu erzeugen oder wahrzunehmen
wie­so:
Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nuance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nuance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4895701, 4257244, 3545953, 3531055 & 2683115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. verlagshaus-jaumann.de, 09.01.2023
  3. linkezeitung.de, 27.09.2021
  4. desired.de, 09.12.2020
  5. deu.belta.by, 11.09.2019
  6. focus.de, 30.08.2018
  7. wr.de, 09.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 09.07.2016
  9. nzz.ch, 18.12.2015
  10. fr-online.de, 21.06.2014
  11. spiegel.de, 27.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 08.12.2012
  13. welt.de, 03.11.2011
  14. nmz.de, 13.04.2010
  15. zeit.de, 06.11.2009
  16. derwesten.de, 14.04.2008
  17. spiegel.de, 23.09.2007
  18. welt.de, 26.08.2006
  19. faz.net, 20.09.2005
  20. abendblatt.de, 08.07.2004
  21. spiegel.de, 30.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  23. bz, 28.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995