Farbnuance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁpnyˌɑ̃ːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Farbnuance
Mehrzahl:Farbnuancen

Definition bzw. Bedeutung

Feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Farbkontinuums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Nuance.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Farbnuancedie Farbnuancen
Genitivdie Farbnuanceder Farbnuancen
Dativder Farbnuanceden Farbnuancen
Akkusativdie Farbnuancedie Farbnuancen

Anderes Wort für Farb­nu­an­ce (Synonyme)

Farbschattierung

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Farbnuancen sind dann aber auch schon alle Gemeinsamkeiten, die sich zwischen YB und Glarus feststellen lassen.

  • Weiße Sneaker kannst du perfekt mit hellen Farbnuancen wie Beige oder Pastelltönen in Szene setzen.

  • Sie fängt das Schimmern der Haut ein, genauso aber auch die Schatten und die Farbnuancen der schwarzen Haut.

  • Es werde auch einige graue Farbnuancen geben, so Edwards weiter.

  • Dabei hat er mit unterschiedlichen Formaten und Farbnuancen eine bunte und lebendige Ansicht der Bankenmetropole geschaffen.

  • Im Vergleich zu herkömmlichen Filmen verwaschen die Farbnuancen, und die Dreharbeiten gestalten sich ungleich aufwendiger.

  • Die Farbnuancen und Materialien werden durch das Lichtambiente im Innenraum noch verstärkt.

  • Bedächtige Farbnuancen fließen in abstrakter Form ineinander.

  • "Farbnuancen werden lebensecht wie im Original dargestellt und eine überragende Farbtrennung ist garantiert", verspricht der Hersteller.

  • Aber es soll ja immer noch Sammler geben, die jede Farbnuance und kleinste Varianten-Abweichungen sammeln, laßt sie blechen, kein Mitleid.

  • Die Räume sind mit unterschiedlichen Farbnuancen versehen: das Wohnzimmer in Rot-Weiß, ein Schlafzimmer in Blau, ein anderes in Gelb-Orange.

  • Im Finale überrennt die Lenny-Virtuosität im Dauerdetache allerdings Details und Farbnuancen.

  • Es gibt Tapeten in verschiedensten Farbnuancen, so dass Ton-in-Ton-Kombinationen möglich sind.

  • Wagemut bewies Jil Sander mit Farbnuancen wie mattem Violett, das sie den Herren verschrieb.

  • Das Sortiment umfasst Wandfarben und Lacke in jeweils fünf aufeinander abgestimmten Farbnuancen.

  • Nur sei die Farbnuance einen Tick zu goldgelb.

  • Ein Hamburger Verlag stiftete die dazugehörige Handpresse, mit der feinere Farbnuancen gedruckt werden können als mit der Maschine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Farb­nu­an­ce be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, U und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Farb­nu­an­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Farb­nu­an­ce lautet: AABCEFNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Char­lie
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Farb­nu­an­ce (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Farb­nu­an­cen (Plural).

Farbnuance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­nu­an­ce kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tan­nen­grün:
tief- bis blaugrüne Farbnuance
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbnuance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbnuance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 01.05.2023
  2. derwesten.de, 18.02.2021
  3. kino-zeit.de, 08.03.2019
  4. gamestar.de, 21.04.2015
  5. alsfelder-allgemeine.de, 16.08.2013
  6. tagesanzeiger.ch, 08.02.2012
  7. feedsportal.com, 16.09.2011
  8. schwaebische-post.de, 14.11.2009
  9. digitalfernsehen.de, 29.01.2009
  10. focus.de, 01.02.2008
  11. berlinonline.de, 03.03.2005
  12. sz, 18.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1997
  17. TAZ 1996