Mystizismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʏstiˈt͡sɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mystizismus
Mehrzahl:Mystizismen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Vorstellung, die auf mystizistischen Überlegungen beruht

  • kein Plural: weltanschauliche Ideologie, die rational erklärbare Dinge mystisch, schwärmerisch oder religiös interpretiert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mystizismusdie Mystizismen
Genitivdes Mystizismusder Mystizismen
Dativdem Mystizismusden Mystizismen
Akkusativden Mystizismusdie Mystizismen

Anderes Wort für Mys­ti­zis­mus (Synonyme)

Mystik:
pejorativ: obskure, bis zur Irrationalität reichende Spekulation
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll

Sinnverwandte Wörter

Aber­glau­be:
ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Glaubensschwärmerei
Schwär­me­rei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Wun­der­glau­be:
Glaube an Wunder

Beispielsätze

  • Mystizismus hat in der Welt der Wissenschaft nichts verloren.

  • In der Zeit des Hexenwahns waren viele Mystizismen weit verbreitet.

  • Das Buch, welches er gerade schreibt, handelt vom Mystizismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungen schickte Kony in einen Kampf für seine bizarre, mit afrikanischem Mystizismus verbrämte Ideologie.

  • Hitler selbst hat den Mystizismus verachtet.

  • Mich ärgern russische Wesenszüge wie Kollektivismus, Fatalismus und Mystizismus.

  • Aber das ist nur die untere Ebene, denn der den Bäumen entlehnte Mystizismus reicht bis in staatstragende Vereinigungen der Republik.

  • Berkeley ist in den Jahren seit 1968 zu einer Hochburg jedweder Art von Mystizismus geworden.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: misticizam (männlich)
  • Bretonisch: kevrinelezh
  • Dänisch: mysticisme
  • Englisch: mysticism
  • Esperanto: mistikismo
  • Französisch: mysticisme (männlich)
  • Italienisch: misticiscmo (männlich)
  • Lettisch: misticisms
  • Litauisch: misticizmas
  • Mazedonisch: мистицизам (männlich)
  • Niedersorbisch: mysticizm (männlich)
  • Obersorbisch: mysticizm (männlich)
  • Polnisch: mistycyzm (männlich)
  • Russisch: мистицизм (männlich)
  • Schwedisch: mysticism
  • Serbisch: мистицизам (männlich)
  • Serbokroatisch: мистицизам (männlich)
  • Slowakisch: mysticizmus (männlich)
  • Slowenisch: misticizem (männlich)
  • Tschechisch: mysticizmus (männlich)
  • Ukrainisch: містицизм (männlich)
  • Weißrussisch: містыцызм (männlich)

Was reimt sich auf Mys­ti­zis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mys­ti­zis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × M, 1 × T, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mys­ti­zis­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mys­ti­zis­mus lautet: IIMMSSSTUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mys­ti­zis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Mys­ti­zis­men (Plural).

Mystizismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mys­ti­zis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mys­ti­zis­tisch:
bildungssprachlich: den Mystizismus betreffend, auf mystischen Gedanken beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mystizismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mystizismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2372543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.03.2012
  2. Die Welt 2001
  3. Die Zeit (09/1998)
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Stuttgarter Zeitung 1995