Ersti

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯stiː]

Silbentrennung

Ersti (Mehrzahl:Erstis)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzbezeichnung für einen Studenten im ersten Semester.

Begriffsursprung

Verkürzt aus Erstsemester mit dem Suffix -i.

Alternative Schreibweise

  • Erstie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erstidie Erstis
Genitivdes Erstis/​Erstider Erstis
Dativdem Erstiden Erstis
Akkusativden Erstidie Erstis

Anderes Wort für Ers­ti (Synonyme)

Erstsemester:
Student im ersten Semester

Sinnverwandte Wörter

Erst­in­skri­bent:
sich erstmals an einer Hochschule Einschreibender
Grün­schna­bel:
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
Neu­ling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Stu­di­en­an­fän­ger:
Person, die ihre höhere Ausbildung, zum Beispiel an einer Universität, Hochschule oder Akademie beginnt

Beispielsätze

  • Am Beginn des neuen Semesters wurde für die Erstis eine große Party gegeben.

  • Letztes Jahr war ich Ersti.

  • Wir sind alle Erstis.

  • Mein Bruder ist Ersti.

  • Bist du ein Ersti?

  • Bist du Ersti?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sechs „Erstis“ erzählen davon.

  • Die Erstis hatten im Herbst zu Studienbeginn schon mehr Präsenz-Veranstaltungen als wir.

  • Für einen erfolgreichen Start können Erstis vorab einiges tun.

  • Erstis der HTWK kommen frei rein, Studenten zahlen drei und Nicht-Studenten fünf Euro.

  • Ich bin wirklich mal gespannt, wie die Hochschulen mit den vielen Erstis klar kommen.

  • Wie machen wir es richtig richtete sich Polizeikommiassar Marcus Schulze an die Erstis.

  • Auch die "MM-Hochschulredaktion" war mit von der Partie und stellte erstmals den "StudiMorgen" mit Tipps für Erstis vor.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ers­ti be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Ers­tis nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ers­ti lautet: EIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ers­ti (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ers­tis (Plural).

Ersti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ers­ti kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11299508, 8378893, 1413229, 1368287 & 769597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.02.2021
  2. wr.de, 14.12.2020
  3. abendblatt.de, 18.06.2019
  4. leipzig-live.com, 11.10.2011
  5. zeit.de, 09.08.2011
  6. westfaelische-nachrichten.de, 09.04.2008
  7. morgenweb.de, 06.09.2006