Rechtssprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtssprechung
Mehrzahl:Rechtssprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Recht, dem Fugenelement -s und dem Stamm des Verbs sprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtssprechungdie Rechtssprechungen
Genitivdie Rechtssprechungder Rechtssprechungen
Dativder Rechtssprechungden Rechtssprechungen
Akkusativdie Rechtssprechungdie Rechtssprechungen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine "Rechtssprechung " gibt es nicht, sondern Rechtsprechung.

  • Die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts ist für die Bundesregierung offenbar nicht maßgeblich.

  • Der Vatikan hat die Täter immer der irdischen Rechtssprechung entzogen.

  • Die "aufständische Rechtssprechung" in der Guerilla hatte den selben Sinn wie das "operative Recht" bei den Streitkräften.

  • Fehlerhafte Einschätzungen der Glaubwürdigkeit könnten daher bislang einen Einfluss auf die Rechtssprechung haben.

  • Ich verstehe unsere Rechtssprechung nicht mehr.

  • Denn sie könnten sich auf die neue höchstrichterliche Rechtssprechung berufen, wenn sie eine solche Pferdesteuer einführen wollen.

  • Dem muss auch die Rechtssprechung genügen.

  • Auch sie fröhnen der neuen Rechtssprechung in Syrien, welche in der deutschen Tagesschau so wohlwollend ans Publikum gebracht wurde.

  • Es gelte nun, die Rechtssprechung der Gerichte abzuwarten.

  • In dieser Memschenrechtserklärung ist die Sharia als Rechtssprechung vorgesehen.

  • Beim Mond war ja für die Käufer dank der unklaren Rechtssprechung wenigstens die Hoffnung da, Grundbesitz legal zu erwerben.

  • Allerdings ist die Rechtssprechung hinsichtlich der Haftung von DSL-Anschlussinhabern nicht einheitlich.

  • Also ich glaube, die Hysterie ist jetzt aus der Rechtssprechung heraus, die Gefahr RAF gibt es nicht mehr.

  • "Niemand unterstützt den Senator mit dieser Ansicht, weder in der Wissenschaft, noch in der Rechtssprechung", sagte Kury.

  • Nach der Rechtssprechung darf die Stadt die Müllgebühren nicht mehr erhöhen, um die Altschulden zu tilgen.

  • Im iranischen Gottesstaat hat sämtliche Rechtssprechung den Anspruch, im Einklang mit den religiösen Vorgaben aus dem Koran zu stehen.

  • Nach Einschätzung des NRW-Verkehrsministeriums hat die jüngste Rechtssprechung zu einer "unsicheren Rechtslage" geführt.

  • Es dürfe auch keine Rechtssprechung für einen Staat eröffnen, der den Vertrag nicht unterzeichnet hat.

  • Die entsprechende Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts werde überhaupt nicht zur Kenntnis genommen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­spre­chung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rechts­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­spre­chung lautet: CCEEGHHNPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rechts­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rechts­spre­chun­gen (Plural).

Rechtssprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­spre­chung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­di:
allgemein, Person oder Einrichtung, welche für die Rechtssprechung zuständig ist
Süh­ne­kreuz:
inschriftloses Steinkreuz, das im Rahmen mittelalterlicher Rechtssprechung von einem Mörder zum Gedenken an den Getöteten aufgestellt werden musste; oft mit Abbildung der Mordwaffe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtssprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 17.02.2022
  2. neues-deutschland.de, 08.03.2020
  3. focus.de, 12.03.2019
  4. amerika21.de, 23.11.2018
  5. nnn.de, 11.06.2017
  6. bild.de, 05.09.2016
  7. welt.de, 03.09.2015
  8. l-iz.de, 05.11.2014
  9. urs1798.wordpress.com, 08.05.2013
  10. thunertagblatt.ch, 30.12.2012
  11. derwesten.de, 24.10.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 12.01.2009
  13. zdnet.de, 09.01.2008
  14. dradio.de, 22.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  17. tagesschau.de, 11.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  19. heise.de, 07.04.2002
  20. fr, 30.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995