Rechtswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Rechtswesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des organisatorischen Systems der Justizorgane und anderer juristischer Organisationen sowie deren Aufgaben, Aktivitäten und Arbeitsweisen.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) der Substantive Recht und Wesen mit einem Fugen-s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtswesen
Genitivdes Rechtswesens
Dativdem Rechtswesen
Akkusativdas Rechtswesen

Anderes Wort für Rechts­we­sen (Synonyme)

(der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(die) Gerichte
(die) Mühlen der Justiz (fig.)
dritte Gewalt
Gerichtsbarkeit:
Ausübung der Rechtsprechung und -pflege
Befugnis, Recht zu sprechen
Judikative (fachspr., lat.):
die dritte Gewalt; rechtsprechende Gewalt
(Frau) Justitia (Allegorie):
Mythologie: römische Göttin der Gerechtigkeit
Personifikation der Gerechtigkeit; meist mit Augenbinde, Waagschale und Schwert dargestellt
Justiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
rechtsprechende Gewalt
Justizgewalt
Rechtsprechung:
meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
rechtssprechende Gewalt (fachspr.)
richterliche Gewalt

Sinnverwandte Wörter

Rechts­ord­nung:
Gesamtheit der Rechtsnormen einer Rechtsgemeinschaft (insbesondere eines Staates)
Rechts­pfle­ge:
Anwendung gesetzlicher Vorschriften durch den Staat bzw. durch seine Organe

Beispielsätze (Medien)

  • Justitia wacht über das Rechtswesen.

  • Diese ist allerdings keine Unschuldsvermutung, wie dies im Rechtswesen der Fall ist, solange ein Vorwurf nicht bestätigt ist.

  • Sind Ihenen also Regelungem im Rechtswesen ein Gräuel?

  • Oder nehmen Sie unser Rechtswesen, das zu einem Großteil auf dem fußt, was unter Friedrich eingeführt wurde.

  • Es gibt kein Rechtswesen.

  • Dagegen gab es in Baden-Württemberg mehr Online-Vakanzen in der öffentlichen Verwaltung und im Rechtswesen.

  • Indem wir den Aufbau der Infrastruktur und des Rechtswesens unterstützt haben, sind diese Länder erheblich stabiler geworden.

  • Der hatte das Justizministerium abgeschafft und einen Minister für Rechtswesen installiert, der dem Premier direkt untergeordnet ist.

  • Wir haben sowohl ein multiethnisches Rechtswesen, als eine multiethnische Polizei von Grund auf neu geschaffen.

  • Die USA wollen Irak aber von Grund auf erneuern und mit neuer Verfassung und neuem Rechtswesen ausstatten.

  • Parteienverrat würde man dergleichen im Rechtswesen nennen.

  • Sozialistische Lehre und modernes Rechtswesen sind unvereinbar.

  • Das von den Briten hinterlassene Rechtswesen hat Indien weiter ausgebaut.

  • Der Staatsapparat muß unabhängig von der jeweils regierenden Partei sein, ebenso das Rechtswesen.

  • Sie handeln im Rahmen der neuen Verfassung, die ein unabhängiges Rechtswesen schützt.

Häufige Wortkombinationen

  • demokratisches, deutsches, europäisches, internationales, österreichisches, schweizerisches Rechtswesen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beglaubigungssystem
  • Ermittlungssystem
  • Gefängnissystem
  • Justizverwaltungssystem
  • Notariatsystem
  • no­ta­ri­ell
  • Rechtsanwaltssystem
  • Rechtsprechungssystem
  • Schiedsgerichtssystem
  • Staatsanwaltschaftssystem

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­we­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­we­sen lautet: CEEEHNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rechtswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­we­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­ni­tät:
Rechtswesen: Schwägerschaft, das Verhältnis zwischen dem einen Ehegatten und den Verwandten des anderen
Be­ru­fungs­be­klag­ter:
Rechtswesen: der Beklagte in einem Berufungsverfahren
Be­ru­fungs­klä­ger:
Rechtswesen: der Kläger in einem Berufungsverfahren
Be­weis­an­trag:
Rechtswesen: Antrag auf Zulassung bestimmter Beweise vor Gericht
De­re­lik­ti­on:
Rechtswesen: Eigentumsaufgabe; der Eigentümer gibt in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten den Besitz an der Sache (§ 90 BGB) auf, beispielsweise Müll oder Sperrmüll
Straf­an­trag:
Rechtswesen: Antrag auf ein strafrechtliches Verfahren
straf­mil­dernd:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine mildere Bestrafung einer Straftat ermöglicht
straf­min­dernd:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine geringere Bestrafung einer Straftat ermöglicht
straf­ver­schär­fend:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine härtere Bestrafung einer Straftat notwendig macht
Trun­ken­heits­fahrt:
Rechtswesen: das Steuern eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 06.06.2023
  2. nachrichten.at, 22.01.2017
  3. nw.de, 25.12.2016
  4. n-tv.de, 02.06.2012
  5. faz.net, 16.02.2012
  6. finanznachrichten.de, 09.09.2008
  7. welt.de, 29.09.2004
  8. spiegel.de, 03.09.2004
  9. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  10. f-r.de, 03.05.2003
  11. berlinonline.de, 11.07.2002
  12. Die Zeit (21/2000)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996