Bankwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Bankwesen

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Wesen.

Abkürzung

  • Bankw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankwesen
Genitivdes Bankwesens
Dativdem Bankwesen
Akkusativdas Bankwesen

Anderes Wort für Bank­we­sen (Synonyme)

Bankensystem:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Bankenwesen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

  • Das Bankwesen würde ohne staatliche Kontrolle bald aus dem Ruder laufen.

  • Nach allgemeiner Auffassung gehören Geldwaschanlagen zum Bankwesen wie harte Eier zum Wandertag.

  • Ich verstehe nichts vom Bankwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bestehe immer noch eine klare Abgrenzung zwischen Bankwesen und Handel.

  • Das Bankwesen war kein "System", wie wir es heute kennen.

  • Die Stawropoler Geschäftsleute sind mit dem Verkauf von Alkohol zu Geld gekommen, wechseln später ins Bankwesen.

  • Vieles ist zu entwickeln, zum Beispiel „VR fix“ für das digitale Bankwesen.

  • "Mir fehlte jedoch die Perspektive im Bankwesen", sagt der 32-Jährige.

  • Es geht mehr um Emotionen als etwa im Einzelhandel oder Bankwesen.

  • Nicht nur der Gründer von Microsoft hat nämlich das Bankwesen und das Finanzwesen durcheinandergebracht.

  • Im Bankwesen, im Baugewerbe, im Gross- und Detailhandel sowie im Projektierungsbereich dürften Stellensuchende weiter Angebote finden.

  • Da wird rasch offensichtlich, dass sich das Bankwesen als Übungsplatz für den Aufbau eines Unternehmens wenig eignet.

  • Denn unterm Strich hat die Allianz bei ihrem Ausflug ins Bankwesen erst einmal 14 Milliarden Euro Miese in sieben Jahren "erwirtschaftet".

  • Als zusätzlichen Anreiz, die vielen Fakten zum Thema Geld und Bankwesen aufzusaugen, hatten die Volksbänker ein Quiz organisiert.

  • Der neue Generaldirektor hat eine typisch französische Karriere zwischen Politik und Bankwesen hinter sich.

  • Ich halte das für das Beste, was passieren konnte", sagte Wolfgang Gerke, Professor für Bankwesen an der Uni Erlangen-Nürnberg, der Zeitung.

  • In Frankfurt wird, wie jeder weiß, die Bembelgemütlichkeit des großen Dorfs vom Bankwesen gekontert.

  • Der Weg ins Bankwesen war bei ihm nicht vorgezeichnet.

  • Ungarn würde dann nicht nur in der Industrie und im Bankwesen vom ausländischen Kapital abhängen.

  • Hier kommt es auch zu Begegnungen über das Bankwesen hinaus.

  • Dazu gehören die Heimkehr von Flüchtlingen, der Wiederaufbau des Rundfunk- und Fernsehnetzes und des Bankwesens.

  • Generell sei das Bankwesen in Deutschland aber weniger konzentriert als in anderen Ländern.

  • Gottfried geriert sich als "Robin Hood des Bankwesens" und kassiert dafür Klaras Spott.

  • Aber im Zuge der internationalen Reorganisation des Bankwesens steht auch die BNP unter dem Druck zur Größe.

  • Wenn Sie das moderne Bankwesen wirklich kennenlernen wollen, versuchen Sie, sich zu beschweren!

  • Derweil absolviert eine halbe Hundertschaft von Bankern aus Abidjan und Dakar einen Crashkurs in Sachen modernes Bankwesen.

  • Ferner mahnt der OECD-Bericht die Entstaatlichung des Bankwesens und die Privatisierung der Staatskonzerne an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­we­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bank­we­sen lautet: ABEEKNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bankwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bu­chungs­auf­trag:
Bankwesen: Auftrag eines Kontoinhabers an seine Bank, einen gewissen Betrag vom Konto abzubuchen
Aval:
Bankwesen: Absicherung einer Wechselforderung durch eine auf dem Wechsel unterschriebene Bürgschaft
Fak­tu­rie­rungs­wäh­rung:
Wirtschaft, Bankwesen: Währung, in der für Export und Außenhandel Rechnungen geschrieben werden; Währung, in der ein Importeur den Exporteur für gelieferte Waren bezahlt
Hy­po­the­ken­an­trag:
Bankwesen: Antrag auf Gewährung eines Hypothekarkredits
In­kas­so:
Bankwesen; Finanzwesen: das Eintreiben, der Einzug von fälligen Geldforderungen (bei Banken, Behörden, Betrieben)
Kre­dit­wirt­schaft:
Wirtschaft, Bankwesen: Wirtschaftszweig, der sich mit der Vergabe von Krediten befasst
Num­mern­kon­to:
Bankwesen: Konto, das nur durch die Kontonummer bezeichnet ist und nicht auf den Namen des Inhabers lautet
Trat­te:
Bankwesen, Wertpapierrecht: gezogener Wechsel, der vom Bezogenen noch nicht akzeptiert worden ist
Ver­falls­da­tum:
Bankwesen: Fälligkeitstermin eines Wechsels, Optionsscheins oder Ähnlichem
Vin­ku­la­ti­on:
Bankwesen, Recht: Zustimmungserfordernis eines Emittenten für die Übertragung eines Wertpapiers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2418350 & 1301667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.08.2023
  2. goldseiten.de, 11.02.2022
  3. spiegel.de, 01.07.2019
  4. shz.de, 29.06.2018
  5. rhein-zeitung.de, 05.02.2017
  6. diepresse.com, 18.04.2016
  7. nzz.ch, 12.11.2016
  8. bernerzeitung.ch, 30.07.2012
  9. ftd.de, 12.05.2011
  10. presseportal.de, 01.09.2008
  11. neue-oz.de, 16.05.2008
  12. ftd.de, 17.04.2008
  13. pnp.de, 25.11.2006
  14. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  15. abendblatt.de, 13.01.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. welt.de, 03.05.2004
  18. ln-online.de, 18.06.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1997