Bankensystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkn̩zʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankensystem
Mehrzahl:Bankensysteme

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und System sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankensystemdie Bankensysteme
Genitivdes Bankensystemsder Bankensysteme
Dativdem Bankensystemden Bankensystemen
Akkusativdas Bankensystemdie Bankensysteme

Anderes Wort für Ban­ken­sys­tem (Synonyme)

Bankwesen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

  • Geld fließt durch das Bankensystem.

  • Diese öffentlichen Gelder speisen nur das private Bankensystem und ziehen die betroffenen Länder in eine anhaltende Schuldenfalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben dem ungarischen sind die Bankensysteme Deutschlands, Italiens, Tschechiens, Polens und der Slowakei betroffen.

  • Der Großteil dieser echten Fundamentaldaten sind Maßstäbe des Vertrauens in die Wirtschaft und/oder das Bankensystem.

  • Aber "die Mächtigen", die vom Bankensystem profitieren, würden dieses System niemals aufgeben.

  • Dabei wird mutmaßlich illegal erworbenes Vermögen am legalen Bankensystem vorbei in andere Staaten transferiert, etwa in die Türkei.

  • Dazu gehörte laut Robertson auch die Zerstörung des Bankensystems.

  • History Reloaded Wenn das Bankensystem wankt, dann dürfen sich die Populisten freuen.

  • Die Regierung wolle das Bankensystem mit „Berechenbarkeit und Vertrauen“ unterstützen, erklärte der Minister.

  • Dreistellige Milliardenbeträge, die in den Tiefen des Bankensystems versickern und die wir alle am Ende vom Tag irgendwie berappen müssen.

  • Auch Bankensystem ein Thema Ein weiteres wichtiges Thema des Gesprächs war die Sicherheit im Bankensektor.

  • Als Erstes müssten die Euroländer bei der Sanierung des Bankensystems helfen.

  • Er verwies darauf, dass die erste Version des Soffin im Jahr 2008 "ganz wesentlich" zur Stabilisierung des Bankensystems beigetragen habe.

  • Aber in erster Linie geht es um die Stärkung unseres Bankensystems.

  • Dem Konsensprinzip werde "in Extenso über die Säulen des deutschen Bankensystems gehuldigt".

  • Das im Oktober verabschiedete Gesetz sei eine gute  Grundlage, mit der die Stabilisierung des Bankensystems erreicht  worden sei.

  • Angriffsprogramme für Bankensysteme werden an einem sehr kleinen Exploit-Markt für hohe sechsstellige Beträge gehandelt.

  • Zwar wird das Bankensystem nicht zusammenbrechen.

  • Diese Aufgabe der Marktbereinigung ist übrigens nicht im Wesentlichen eine der Baubranche, sondern des Bankensystems.

  • Derzeit versucht die Regierung in Peking ihr Bankensystem zu reformieren.

  • Deutschland wolle unter anderem beim Aufbau einen Bankensystems in dem Land helfen.

  • Das wird nicht passieren, solange Japan nicht sein Bankensystem bereinigt, das immer noch mit riesigen faulen Krediten belastet ist.

Was reimt sich auf Ban­ken­sys­tem?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­ken­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ban­ken­sys­te­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ban­ken­sys­tem lautet: ABEEKMNNSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ban­ken­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ban­ken­sys­te­me (Plural).

Bankensystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ken­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankensystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankensystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1398972 & 1233109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 03.11.2022
  2. goldseiten.de, 04.03.2021
  3. focus.de, 10.02.2020
  4. nrz.de, 19.11.2019
  5. nzz.ch, 12.04.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.02.2017
  7. derwesten.de, 26.04.2016
  8. zeit.de, 26.06.2015
  9. n-tv.de, 09.01.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2013
  11. business-wissen.de, 27.01.2012
  12. vdi-nachrichten.com, 21.10.2011
  13. handelsblatt.com, 11.02.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 04.02.2009
  15. dradio.de, 23.02.2008
  16. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  17. welt.de, 24.11.2006
  18. welt.de, 23.08.2005
  19. heute.t-online.de, 09.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  21. sz, 11.01.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (28/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995