Finanzwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Finanzwesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Finanz und dem gebundenen Lexem -wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Finanzwesen
Genitivdes Finanzwesens
Dativdem Finanzwesen
Akkusativdas Finanzwesen

Anderes Wort für Fi­nanz­we­sen (Synonyme)

Geldwesen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die der Einführung oder Aufrechterhaltung eines allgemein gesetzlich anerkannten Tausch- und Zahlungsmittels, also von Geld dienen

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat

Beispielsätze (Medien)

  • Martin Geißler beschäftigt sich viel mit dem Finanzwesen.

  • Im Finanzwesen und im Handel erlebten viele Menschen die Einführung des Euro als verbindend und stabilisierend.

  • Solange die Bundesanstalt für Finanzwesen das nicht zulässt wohl kaum.

  • Anschliessend wechselte sie an die Hochschule St. Gallen, wo sie Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzwesen studierte.

  • Denn im islamischen Finanzwesen sind auch Kredite verboten.

  • Auch die Staatsverwaltung und das Finanzwesen laufen nun nach dem russischen Vorbild.

  • Ich war 22 und habe in Maryland Finanzwesen studiert, als ich in der Nachbarschaft einen Wurf verwaister Katzenbabys fand.

  • Kritiker des Finanzwesens: Overstock-CEO Patrick Byrne.

  • Dort ist er als Kundenberater im Finanzwesen tätig.

  • Im Topmanagement liegt das Finanzwesen mit durchschnittlich 515'000 CHF aber deutlich vor dem Versorgungswesen mit 333'000 CHF.

  • Auch Buffetts Spitzenmanager scheinen vor den Sünden des modernen Finanzwesens nicht gefeit zu sein.

  • Die Bafin beaufsichtigt und kontrolliert als Finanzmarktaufsichtsbehörde alle Bereiche des Finanzwesens in Deutschland.

  • Das Verfahren, das das internationale Finanzwesen berührt, hätte sehr langwierig werden können.

  • Das islamische Finanzwesen umfasst alle Segmente des modernen Banking.

  • Wirtschaft und Finanzwesen entwickeln sich zum Schlechten, wenn die Verantwortlichen sich nur von egoistischen Interessen leiten lassen.

  • Dabei war sie verantwortlich für die Planung, Steuerung und Koordination des Finanzwesens im Departement.

  • Der Staat als Notarzt welche Kur aber muss das Finanzwesen langfristig machen?

  • Der US-amerikanische Energieversorger Nisource hat beschlossen, diverse an IBM ausgelagerte Funktionen im Finanzwesen wieder zurückzuholen.

  • Reinhard Schmidt lehrt internationales Bank- und Finanzwesen an der Frankfurter Goethe-Universität.

  • Für ihren Vorstand bedürfe es aber keiner Manager, die operativ gestalten, sondern die firm sind im Finanzwesen und Controlling.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­we­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­nanz­we­sen lautet: AEEFINNNSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Finanzwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­we­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ken­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit dem Finanzwesen beschäftigt
Ex­kas­so:
Finanzwesen: ein Bereich des Leistungswesens, wie beispielsweise ein Transaktionsvorgang der Leistungen
Fi­nanz­ex­per­te:
Person, die sich im Finanzwesen sehr gut auskennt
Fremd­wäh­rung:
Finanzwesen: eine Währung, mit der man in einem Land bezahlt, in welchem sie nicht offiziell benutzt wird; ausländische Währung
Gi­ro­kon­to:
Finanzwesen: Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Gra­nu­la­ri­tät:
Finanzwesen: Verhältnis von Klein- und Großkrediten in einem Kreditportfolio
In­kas­so:
Bankwesen; Finanzwesen: das Eintreiben, der Einzug von fälligen Geldforderungen (bei Banken, Behörden, Betrieben)
Jux­ta:
Finanzwesen: ein sich zumeist an der linken Seite von etwa Wertpapieren, Losen oder Ähnlichem befindliche Papierstreifen, der zur Kontrolle abgetrennt und einbehalten werden kann
Re­si­du­al­er­lös:
Finanzwesen: Ausgangswert minus Eingangswert, insbesondere im Finanzbereich
struk­tu­riert:
Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die auf die Entwicklung eines Basiswertes (einer Aktie, einer Anleihe, eines Terminkontraktes, …), auf dem das strukturierte Produkt basiert, spekulieren

Buchtitel

  • Finanzwesen in SAP S/4HANA Isabella Löw | ISBN: 978-3-83629-389-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 27.08.2023
  2. noen.at, 19.01.2022
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 30.07.2021
  4. cash.ch, 25.11.2019
  5. faz.net, 28.09.2017
  6. radio-utopie.de, 16.03.2016
  7. focus.de, 26.08.2015
  8. heise.de, 04.08.2014
  9. schwaebische.de, 02.12.2013
  10. feeds.cash.ch, 20.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2011
  12. ngz-online.de, 30.03.2010
  13. handelsblatt.com, 24.02.2010
  14. moneycab.presscab.com, 13.10.2009
  15. feedsportal.com, 07.07.2009
  16. cash.ch, 22.10.2008
  17. donaukurier.de, 21.10.2008
  18. pcwelt.de, 20.03.2007
  19. fr-online.de, 24.11.2007
  20. handelsblatt.com, 25.11.2006
  21. merkur-online.de, 15.08.2006
  22. welt.de, 06.04.2005
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995