Fremdwährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmtˌvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Fremdwährung (Mehrzahl:Fremdwährungen)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzwesen: eine Währung, mit der man in einem Land bezahlt, in welchem sie nicht offiziell benutzt wird; ausländische Währung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Währung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdwährungdie Fremdwährungen
Genitivdie Fremdwährungder Fremdwährungen
Dativder Fremdwährungden Fremdwährungen
Akkusativdie Fremdwährungdie Fremdwährungen

Anderes Wort für Fremd­wäh­rung (Synonyme)

ausländische Währung
Auslandswährung
Devisen
Valuta:
Bankwesen, Geldwesen: eine (ausländische) Währung
Bankwesen: Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung (Wertstellung) für den Kunden erfolgt und von dem an die Verzinsung erfolgt

Gegenteil von Fremd­wäh­rung (Antonyme)

Lan­des­wäh­rung:
diejenige Währung, die in einem bestimmten Land das amtliche Zahlungsmittel ist

Beispielsätze

Der Euro ist in Amerika eine Fremdwährung wie in Europa der Dollar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nettoposition in Fremdwährungen erhöhte sich zeitgleich um 0,2 Mrd. Euro auf aktuell 298,5 Mrd. Euro.

  • Die Nettoposition in Fremdwährungen wuchs zeitgleich um 0,2 Milliarden Euro auf aktuell 305,6 Milliarden Euro.

  • Investieren statt horten: Vom Brachliegen auf dem Konto ist auch bei Fremdwährungen abzuraten.

  • Steigende Zinsen verursachten Verluste von 1,31 Prozent bei den Franken-Obligationen und von 0,20 Prozent bei Anleihen in Fremdwährung.

  • Basel-Stadt habe auch keinen besonderen Schuldenanteil in Fremdwährungen.

  • Der Anstieg der Fremdwährungen beträgt 9,6 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2016.

  • Das SNB-Vermögen ist wegen der massiven Zukäufe von Fremdwährungen heute etwa doppelt so hoch wie 2011.

  • Es ist dies nicht die einzige Fremdwährung, in welcher der FC Basel ein eigenes Konto unterhält.

  • Grund dafür ist, dass die Devisen für geplante Ausgaben in Fremdwährungen jeweils im Jahr zuvor gekauft werden.

  • Der Eintausch von Fremdwährungen ist mit einem besonderen Know-how verbunden.

  • Auch die Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung blieb gegenüber der Vorwoche gleich und betrug weiterhin 222,7 Mrd. Euro.

  • Die Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung verringerte sich um 0,5 Mrd. Euro und betrug 217,8 Mrd. Euro.

  • Das Rating für langlaufende Staatspapiere in Fremdwährungen wurde um zwei Stufen auf "A+2 zurückgenommen.

  • Wie die Nationalbank mitteilte, wurden im Mai 2012 Fremdwährung im Wert von 66,2 Milliarden Franken aufgekauft.

  • Sie würden von Fremdwährungen abhängig und damit Wechselkursschwankungen ausgesetzt bleiben.

  • Zudem kostet das Zurücktauschen von Fremdwährungen Geld.

  • Das EUR/CHF-Devisenswapgeschäft hatte keine Auswirkungen auf die Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung.

  • Das langfristige Rating für Staatsanleihen in Fremdwährung steigt damit auf BBB- von BB+.

  • Die Sberbank kauft und verkauft Fremdwährungen ohne Einschränkung.

  • Die Unternehmen müssen sich deshalb weniger gegen die Schwankungen absichern und sparen überdies Kosten für den Umtausch der Fremdwährungen.

  • Denn längst nicht alle Bankhäuser bieten gleich hohe Zinsen für eine Anlage in Fremdwährungen.

  • Sprecher Christian Hotz bestätigt, dass zwischen den Schlafmünzen Fremdwährungen, aber auch Knöpfe lagen.

  • Fremdwährungen müssen bei der Einreise deklariert werden.

  • Rund 40 Tonnen Fremdwährung im Wert von gut einer Million Mark hat das Kinderhilfswerk Unicef gesammelt.

  • Wenn Sie schon in Fremdwährungen gehen, dann sollten Sie davon zumindest einen Zinsvorteil haben.

  • Hierbei wirkten sich die Werterhöhungen wichtiger Fremdwährungen zur DM mit 1,4 Milliarden DM positiv aus.

  • Sylvester Heyn von der Gerresheimer Glas AG in Düsseldorf warnt: "Wir machen fast ein Drittel unseres Umsatzes in Fremdwährungen.

  • "Was haben Sie mit der Fremdwährung an ihrem letzten Urlaubstag 1995 gemacht? ".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: foreign currency
  • Französisch:
    • devises étrangères
    • monnaie étrangère (weiblich)
  • Italienisch: valuta estera
  • Neugriechisch:
    • ξένο νόμισμα (xéno nómisma) (sächlich)
    • συνάλλαγμα (synállagma) (sächlich)
  • Polnisch: waluta obca
  • Russisch: иностранная валюта (weiblich)
  • Slowenisch: valuta
  • Spanisch: moneda extranjera
  • Ukrainisch: іноземна валюта (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fremd­wäh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich. Im Plu­ral Fremd­wäh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fremd­wäh­rung lautet: ÄDEFGHMNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fremd­wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fremd­wäh­run­gen (Plural).

Fremdwährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­wäh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trans­fer:
Wirtschaft: Zahlung eines Geldbetrags in Fremdwährung ins Ausland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdwährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdwährung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 03.03.2021
  2. goldseiten.de, 11.11.2020
  3. blog.bazonline.ch, 27.05.2020
  4. cash.ch, 13.11.2019
  5. cash.ch, 10.11.2018
  6. latina-press.com, 16.11.2017
  7. gamestar.de, 10.11.2016
  8. bazonline.ch, 30.01.2015
  9. cash.ch, 06.02.2015
  10. presseportal.de, 08.10.2014
  11. goldseiten.de, 08.05.2013
  12. goldseiten.de, 20.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2012
  14. finanznachrichten.de, 08.06.2012
  15. derstandard.at, 18.05.2011
  16. zeit.de, 30.10.2011
  17. stock-world.de, 15.04.2009
  18. faz.net, 15.07.2008
  19. de.rian.ru, 20.10.2008
  20. tagesschau.de, 15.06.2005
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  24. Die Zeit (49/2001)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995