Girokonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʒiːʁoˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Girokonto
Mehrzahl:Girokonten / Girokontos

Definition bzw. Bedeutung

Finanzwesen: Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Giro und Konto, denen italienisch giro „Umlauf, Kreis“ und conto „Rechnung“ zugrunde liegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Girokontodie Girokonten/​Girokontos
Genitivdes Girokontosder Girokonten/​Girokontos
Dativdem Girokontoden Girokonten/​Girokontos
Akkusativdas Girokontodie Girokonten/​Girokontos

Anderes Wort für Gi­ro­kon­to (Synonyme)

Kontokorrentkonto
Sichtkonto

Beispielsätze

  • Er hat heute ein Girokonto eröffnet.

  • Soll ich dir die Summe auf dein Girokonto oder auf dein Sparkonto überweisen?

  • Verbuchen Sie diesen Scheck auf mein Girokonto.

  • Ich möchte ein Girokonto eröffnen.

  • Sehr geehrter Kunde, wir senden Ihnen den Kontoauszug von Ihrem Girokonto.

  • Ich möchte ein Girokonto öffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorteil bei FollowMyMoney: Für das Tagesgeldkonto ist kein separates Girokonto wie bei der C24 erforderlich.

  • Allerdings richten sich diese Angebote nur an Kunden, die auch ein Girokonto bei einer der beiden Banken haben oder eröffnen.

  • Bei sechsstelligen Beträgen auf dem Girokonto kassieren Banken gerne „Parkgebühren“.

  • An zweiter Stelle steht mit 21 (17) Prozent der Überziehungskredit auf dem Girokonto.

  • Das Geld ist in der Regel in zwei bis drei Werktagen zurück auf deinem Girokonto.

  • Das Finanzministerium plant ein staatliches Zertifikat für Websites, die Girokonten vergleichen.

  • Dennoch sollte man das Kleingedruckte lesen vor einem Wechsel zu einem vermeintlich kostenlosen Girokonto.

  • Auf dem Tagesgeld- und Girokonto gibt es bei vielen Banken keine Zinsen mehr.

  • Barabhebung im Ausland Die DKB wirbt damit, dass Kunden weltweit kostenlos Geld vom Girokonto abheben können.

  • Aber auch Einlagen auf Festgeld- und Girokonten sowie Sparbüchern seien gesichert.

  • Aber vom Sparkonto aufs Girokonto überweisen geht nicht.

  • Das Prämienangebot ist bei den Girokonten deutlich größer.

  • Das Girokonto ist möglicherweise nicht mehr kostenlos.

  • Folgt man der Werbung der Banken, könnte jeder ein kostenloses Girokonto eröffnen.

  • Den Unternehmensangaben zufolge würden in Gera 5400 Girokonten geführt.

  • Alles okay auf dem Girokonto?

  • Dazu gehörten beispielsweise besonders günstige und gut ausgestattete Girokonten oder Tagesgeldkonten.

  • Darüber hinaus werde demnächst ein kostenloses Girokonto angeboten.

  • Die Zahl der Girokonten habe sich von 108 068 im Juni sowie 81 713 im Vorjahr auf 112 220 erhöht.

  • Eingetragen werden etwa bestehende Girokonten, Kreditkarten sowie laufende Kredit- oder Leasingverträge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Basis-Girokonto

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • tekući račun (männlich)
    • žiro račun (männlich)
  • Bulgarisch: разплащателна сметка (weiblich)
  • Chinesisch: 往來戶口 (wǎnglái hùkǒu)
  • Englisch:
    • giro account
    • current account
    • checking account
  • Estnisch: jooksevkonto
  • Finnisch: šekkitili
  • Französisch: compte courant (männlich)
  • Italienisch: conto corrente (männlich)
  • Katalanisch:
    • gir bancari (weiblich)
    • compte corrent (männlich)
  • Kroatisch:
    • tekući račun (männlich)
    • žiro račun (männlich)
  • Lettisch: žiro konts
  • Litauisch: giro sąskaita
  • Mazedonisch:
    • тековни рачун (tekovni račun) (männlich)
    • жиро рачун (žiro račun) (männlich)
  • Niederländisch:
    • girorekening (weiblich)
    • betaalrekening (weiblich)
    • zichtrekening (weiblich)
    • giro (männlich)
  • Niedersorbisch: girokonto (sächlich)
  • Obersorbisch: girokonto (sächlich)
  • Polnisch: rachunek bieżący (männlich)
  • Portugiesisch:
    • conta à ordem (weiblich)
    • conta corrente (weiblich)
  • Rumänisch: cont curent (sächlich)
  • Russisch:
    • текущий счёт (männlich)
    • жиросчёт (männlich)
  • Schwedisch: girokonto
  • Serbisch:
    • текући рачун (tekući račun) (männlich)
    • жиро рачун (žiro račun) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • текући рачун (tekući račun) (männlich)
    • жиро рачун (žiro račun) (männlich)
  • Slowakisch:
    • žírokonto
    • žírový účet (männlich)
  • Slowenisch: žiro račun (männlich)
  • Spanisch: cuenta corriente (weiblich)
  • Tschechisch:
    • žirový konto
    • běžný účet (männlich)
    • sporožirový účet (männlich)
    • žirový účet (männlich)
  • Türkisch: cari hesap
  • Ukrainisch: поточний рахунок (männlich)
  • Ungarisch: folyószámla
  • Weißrussisch: бягучы рахунак (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gi­ro­kon­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O und N mög­lich. Im Plu­ral Gi­ro­kon­ten nach dem I, ers­ten O und ers­ten N.

Das Alphagramm von Gi­ro­kon­to lautet: GIKNOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gi­ro­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Gi­ro­kon­ten und 17 Punkte für Gi­ro­kon­tos (Plural).

Girokonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­ro­kon­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Girokonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Girokonto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8676846, 2818558, 2085291, 1545937 & 777511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.08.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 17.10.2022
  3. faz.net, 30.11.2021
  4. extremnews.com, 22.07.2020
  5. basicthinking.de, 27.05.2019
  6. spiegel.de, 03.03.2018
  7. frag-mutti.de, 14.09.2017
  8. finanztreff.de, 01.11.2016
  9. handelsblatt.com, 14.08.2015
  10. verivox.de, 14.11.2014
  11. blogigo.de, 14.03.2013
  12. focus.de, 27.09.2012
  13. focus.de, 04.07.2011
  14. manager-magazin.de, 30.06.2010
  15. tlz.de, 21.04.2009
  16. rtl.de, 30.09.2008
  17. absatzwirtschaft.de, 31.05.2007
  18. handelsblatt.com, 11.11.2006
  19. handelsblatt.com, 06.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. welt.de, 25.09.2002
  23. fr, 31.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995