Bankenbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkn̩ˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankenbranche
Mehrzahl:Bankenbranchen

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftszweig, der sich mit dem Finanzwesen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Branche sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankenbranchedie Bankenbranchen
Genitivdie Bankenbrancheder Bankenbranchen
Dativder Bankenbrancheden Bankenbranchen
Akkusativdie Bankenbranchedie Bankenbranchen

Anderes Wort für Ban­ken­bran­che (Synonyme)

Bankensektor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­ge­wer­be:
Summe aller Geld- und Kreditinstitute
Ban­ken­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze (Medien)

  • Gleichzeitig nahm die Angst vor größeren Verwerfungen in der Bankenbranche weiter ab.

  • Branchenweit gab es fast nur Gewinner, wobei die Auto- und Bankenbranche am stärksten zulegte mit jeweils plus 2,4 Prozent.

  • Seine «Revolution» der britischen Bankenbranche war mehr eine Restauration, und wie lange sie anhält, ist unsicher.

  • Ermotti sagte, eine Konsolidierung könnte Teil der Lösung sein, "um die Bankenbranche in Europa neu zu gestalten".

  • Analyst Michael Seufert bewertete in einer Studie vom Donnerstag gleichwohl die Bankenbranche nun mit "Neutral" statt zuvor mit "Negativ".

  • Die EZB pumpt noch wesentlich länger billiges Geld in die Bankenbranche.

  • BCG kommt zu dem Ergebnis, dass die Bankenbranche erstmals nach der Finanzkrise wieder auf den profitablen Wachstumspfad zurückgekehrt sei.

  • Denn er hat sich mit der Bankenbranche angelegt.

  • Eine Branche, die im vergangenen Jahr ebenfalls in der Kritik stand, ist die Bankenbranche.

  • Die europäische Bankenbranche sagte der EU-Kommission ihre Zusammenarbeit bei den Ermittlungen zu.

  • In einem Rundumschlag in der Bankenbranche hat die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) auch die Bonitätsnote der UBS reduziert.

  • EZB-Offizielle treffen sich regelmäßig mit Vertretern der Bankenbranche.

  • Um eine Abgabe kommt die Bankenbranche wohl nicht mehr herum.

  • DÜSTERE ZUKUNFT: Die Ratingagentur Moody's zeichnet für die Schweizer Bankenbranche ein düsteres Zukunftsbild.

  • "Die Bankenbranche und die weltweiten Finanzmärkte haben sich weiter stabilisiert", fügte Ackermann hinzu.

  • Am Vortag hatte Konzernchef Michael Diekmann Gespräche über eine Neuordnung der deutschen Bankenbranche bestätigt.

  • Der CDU-Politiker begründete seine Einschätzung unter anderem mit dem erheblichen Vertrauensverlust innerhalb der Bankenbranche.

  • Deutsche Bank: Im Zuge der Finanzkrise erwartet CEO Josef Ackermann in der Bankenbranche weitere Milliardenabschreibungen.

  • In den vergangenen Wochen hatten vor allem milliardenschwere Übernahmeangebote in der Stahl- und Bankenbranche die Märkte in Atem gehalten.

  • Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Bankenbranche sind in Frankfurt ergebnislos vertagt worden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­ken­bran­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ban­ken­bran­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­ken­bran­che lautet: AABBCEEHKNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ban­ken­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ban­ken­bran­chen (Plural).

Bankenbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ken­bran­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankenbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankenbranche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 21.03.2023
  2. boerse-online.de, 10.07.2020
  3. nzz.ch, 23.10.2019
  4. cash.ch, 05.06.2018
  5. finanznachrichten.de, 28.09.2017
  6. blick.ch, 08.12.2016
  7. faz.net, 03.12.2014
  8. taz.de, 21.04.2013
  9. finanznachrichten.de, 19.01.2012
  10. fr-online.de, 20.10.2011
  11. feeds.cash.ch, 30.11.2011
  12. stock-world.de, 21.07.2010
  13. n-tv.de, 30.03.2010
  14. cash.ch, 10.12.2009
  15. wlz-fz.de, 28.07.2009
  16. boerse.ard.de, 22.05.2008
  17. focus.de, 01.10.2008
  18. financial.de, 07.12.2007
  19. n-tv.de, 08.02.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 17.05.2006
  21. welt.de, 09.05.2005
  22. welt.de, 09.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1995