Branche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Branche
Mehrzahl:Branchen

Definition bzw. Bedeutung

beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch branche „Zweig“ entlehnt, das auf lateinisch branca „Pfote u.a.“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Branchedie Branchen
Genitivdie Brancheder Branchen
Dativder Brancheden Branchen
Akkusativdie Branchedie Branchen

Anderes Wort für Bran­che (Synonyme)

Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Industrie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Industriezweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sektor (lat.):
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Erwerbszweig:
Arbeitsbereich, innerhalb dessen jemand seinen Lebensunterhalt verdient

Sinnverwandte Wörter

berufliches Umfeld
Tä­tig­keits­feld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet

Beispielsätze

  • Nicht in allen Branchen gehen die Geschäfte derzeit gut.

  • Unterscheiden sich Überrenditen merklich von Branche zu Branche?

  • Viessmann hat die Branche der Wärmepumpen nach Amerika verkauft, worüber man lachen kann, da die Wärmepumpen für Herrn Habeck ja so bedeutsam sind.

  • Die Touristikbranche ist die einzige Branche, die ihr Produkt preist, aber auch gleich die einzige, die es dadurch zerstört.

  • Wenn man in dieser Branche Erfolg haben will, müssen alle als ein Team zusammenwirken.

  • Das ist eine vielversprechende Branche.

  • Wenn man die Zahl der Angestellten betrachtet, dann ist das die größte Branche.

  • In welcher Branche arbeitest du?

  • Man muss in einer Branche nicht der Erste sein, aber origineller als die anderen.

  • Maria weiß alles über Milchverarbeitung, was man überhaupt wissen kann, da sie seit über 35 Jahren in dieser Branche tätig ist.

  • Tom zählt zu den Besten der Branche.

  • Tom ist einer der Besten in der Branche.

  • Das gehört nicht zu meiner Branche.

  • Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten Branchen in Japan.

  • Unsere Firma hat die jüngsten Entwicklungen in unserer Branche verschlafen.

  • Branchen und Mergen sind zwei grundlegende Funktionen einer Versionsverwaltung.

  • Die Architektur ist keine Branche mit guten Zukunftsperspektiven.

  • Er versprach, neue Branchen in der Region anzusiedeln, aber Politiker halten selten Wort.

  • Es versteht sich von selbst, dass das Reisgeschäft eine rückläufige Branche ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es zeigen sich von Branche zu Branche Unterschiede.

  • Aber da müssen wir als Branche auch noch liefern.

  • Aber Existenzängste verspürt die Branche nicht.

  • Aber auch andere der zuletzt gebeutelten Branchen wie etwa der Bausektor und die Ölwerte waren gesucht.

  • Aber die Unterschiede in den Branchen sind riesig.

  • Aber die Branche arbeitet an Innovationen.

  • Aber eine andere Branche erfreut sich im Wortsinne eines erfreulichen Wachstums: die Landwirtschaft.

  • Aber diese Branche ist ja bekannt für Schall und Rauch.

  • Aber auch an Cadillac geht der Trend in der Branche zum geschrumpften Motor nicht ganz spurlos vorüber.

  • Abhängig ist das in erster Linie von der Branche.

  • Brauer polarisiert, Branche kritisiert Oettinger-Bier "Ohne Gentechnik"

  • Am Zenit ist die Branche aber damit längst nicht.

  • Steigende Strompreise stellen besonders stromintensive Branchen künftig vor erhebliche Herausforderungen.

  • EEG-Änderungen bringen Unsicherheit Für die Branche ist die EEG-Änderung ein zweischneidiges Schwert.

  • Damit in engem Zusammenhang steht die dramatische Risiko-Entwicklung in Ländern und Branchen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Branche wechseln, die Branche boomt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bran­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bran­chen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bran­che lautet: ABCEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bran­chen (Plural).

Branche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­we­sen:
die Branche, die sich mit der Erstellung von Bauwerken beschäftigt
Bran­chen­füh­rer:
führendes Unternehmen in einer Branche
nach Branchen geordnetes Adressverzeichnis
Fach­aus­druck:
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Fräu­lein­wun­der:
positives Bild junger deutscher Frauen in den 1950er und 60er Jahren in den USA; heute auch: besonders positive Wahrnehmung talentierter oder schon versierter junger Frauen in ihrer Branche, beispielsweise als Autorinnen oder Schauspielerinnen.
Ge­bäu­de­rei­ni­gung:
Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf beruht; auch: die Branche der Gebäudereinigungen
Markt­an­teil:
Absatz- oder Umsatzanteil eines Unternehmens am Absatz bzw. Umsatz der Branche (Marktvolumen)
Misch­kon­zern:
sehr große Firma, die in verschiedenen Branchen tätig ist
Tou­ris­tik:
Wirtschaft: Branche, die sich mit der Vermittlung von Reisen und der Betreuung von Reisenden beschäftigt
Um­satz­ein­bruch:
(plötzlicher und starker) Rückgang des Umsatzes einer Firma oder Branche
Wa­ren­haus:
Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Buchtitel

  • Horizonte der Zukunft: Erforschung der Auswirkungen von AI über alle Branchen hinweg Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20741-353-9

Film- & Serientitel

  • Ein Mann – Eine Branche – (K)eine Krise) (Doku, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Brange
  • Brangen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Branche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Branche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589389, 11803994, 10709842, 10171435, 10058459, 9972624, 9794811, 9062281, 5700342, 4104483, 4104482, 3661817, 1866322, 1245983, 944413, 915206, 792430 & 760460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 30.06.2023
  3. meedia.de, 19.04.2022
  4. blick.ch, 17.10.2021
  5. cash.ch, 20.03.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 05.11.2019
  7. lvz.de, 26.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 01.11.2017
  9. blick.ch, 23.06.2016
  10. abendblatt.de, 12.02.2015
  11. computerwoche.de, 09.09.2014
  12. n-tv.de, 19.08.2013
  13. boerse-online.de, 17.08.2012
  14. chemie.de, 02.09.2011
  15. verivox.de, 12.05.2010
  16. presseportal.de, 05.05.2009
  17. vdi-nachrichten.com, 01.07.2008
  18. financial.de, 06.02.2007
  19. gea.de, 01.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  21. welt.de, 31.12.2004
  22. f-r.de, 10.02.2003
  23. netzeitung.de, 13.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995