Umsatzeinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmzat͡sˌʔaɪ̯nbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Umsatzeinbruch
Mehrzahl:Umsatzeinbrüche

Definition bzw. Bedeutung

(plötzlicher und starker) Rückgang des Umsatzes einer Firma oder Branche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Umsatz und Einbruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umsatzeinbruchdie Umsatzeinbrüche
Genitivdes Umsatzeinbruches/​Umsatzeinbruchsder Umsatzeinbrüche
Dativdem Umsatzeinbruchden Umsatzeinbrüchen
Akkusativden Umsatzeinbruchdie Umsatzeinbrüche

Sinnverwandte Wörter

Absatzeinbruch
Mi­nus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Umsatzabschwächung
Um­satz­ein­bu­ße:
Verlust an Umsatz
Umsatzminus
Um­satz­rück­gang:
Verringerung des Umsatzes, den ein Unternehmen erzielen konnte
Verkaufseinbruch

Gegenteil von Um­satz­ein­bruch (Antonyme)

Umsatzsteigerung

Beispielsätze (Medien)

  • Durch die Verunsicherung warten viele Menschen doch lieber mit dem Austausch ihrer Heizung ab, was zu Umsatzeinbrüchen in der Branche führt.

  • Auch kommerziell – ein entscheidender Faktor für eine Branche, die unter Umsatzeinbrüchen leidet.

  • Auch aus dem Gartenbau hört man traurige Nachrichten über Umsatzeinbrüche und Millionen von Pflanzen, die vernichtet werden müssen.

  • So hatte das Unternehmen nach einer jahrelangen Wachstumsphase 2017 plötzlich Umsatzeinbrüche verzeichnet.

  • Barsinghäuser Unternehmen, die im Baustellenbereich an der Bahnhofstraße ansässig sind, beklagen massive Umsatzeinbrüche.

  • Experten fürchten Umsatzeinbrüche und steigende Kosten für Endkunden durch kollidierende Finanzmarktregelungen in den USA und Europa.

  • Neben negativen Währungseffekten belastete der Umsatzeinbruch beim Asthmamittel Singulair, hier war der Patentschutz abgelaufen.

  • Jetzt hat Aleo Solar eingestanden, im Vorjahr einen Umsatzeinbruch in Höhe von 39 Prozent erlitten zu haben.

  • Der Umsatzeinbruch habe das EBIT eliminiert und zu einem Nettoverlust von CHF 1,2 Mio. geführt.

  • Dafür waren die Umsatzeinbrüche im Krisenjahr 2009 zu verheerend.

  • Nach einem Umsatzeinbruch im vierten Quartal um nahezu 20 Prozent wurden auch die Ziele für 2010 nach unten angepasst.

  • Aufgrund von Umsatzeinbrüchen von mehreren Millionen Euro hat die Firma im Mai 100 der 530 Mitarbeiter entlassen.

  • Der britische Bekleidungs- und Lebensmittelhändler erlitt im abgelaufenen Quartal einen Umsatzeinbruch.

  • In beiden Fällen lägen die Umsatzeinbrüche landesweit bei 20 bis 30 Prozent.

  • Trotz der Entdeckung von Gammelfleisch in mehreren Bundesländern hat es beim sächsischen Fleischerhandwerk keine Umsatzeinbrüche gegeben.

  • Der Discounter Aldi hat im vergangenen Jahr nach Informationen der Fachpresse einen Umsatzeinbruch bei Textilien erlitten.

  • Zudem gibt es hausgemachte Fehler des Bahnmanagements, die zu schmerzlichen Umsatzeinbrüchen geführt haben.

  • Umsatzeinbrüche und Abwärtstrends, Tauschbörsen und Soundpiraterie sind lediglich Indikatoren einer Umorientierung.

  • Umsatzeinbrüche im zweiten Quartal hatten Brain in eine wirtschaftliche Schieflage gebracht.

  • In dem Herbstmonat hatte das Gastgewerbe mit 7,9 Prozent den bislang größten Umsatzeinbruch dieses Jahres hinnehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein dramatischer/​drastischer/​massiver/​starker/​weltweiter/​zweistelliger Umsatzeinbruch
  • mit Verb: einen Umsatzeinbruch auffangen/​hinnehmen/​verbuchen/​verkraften (müssen)
  • mit Verb: einen Umsatzeinbruch ausgleichen/kompensieren (müssen)

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­satz­ein­bruch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, Z und N mög­lich. Im Plu­ral Um­satz­ein­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Um­satz­ein­bruch lautet: ABCEHIMNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Um­satz­ein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Um­satz­ein­brü­che (Plural).

Umsatzeinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­satz­ein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsatzeinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.07.2023
  2. welt.de, 19.08.2021
  3. wz.de, 15.04.2020
  4. n-tv.de, 03.09.2019
  5. haz.de, 04.08.2018
  6. fundresearch.de, 08.08.2017
  7. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2014
  8. manager-magazin.de, 29.03.2013
  9. finanzen.net, 08.05.2012
  10. presseportal.de, 18.01.2011
  11. lvz-online.de, 11.02.2010
  12. naumburger-tageblatt.de, 02.09.2009
  13. moneycab.presscab.com, 02.07.2008
  14. stuttgarter-zeitung.de, 11.10.2007
  15. n-tv.de, 14.09.2006
  16. handelsblatt.com, 02.12.2005
  17. lvz.de, 14.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  19. welt.de, 03.09.2002
  20. ln-online.de, 20.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 17.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995