Umsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Umsatz
Mehrzahl:Umsätze

Definition bzw. Bedeutung

  • Bilanz der Mengenveränderung einer Grundgröße oder eines Elements

  • Gesamtwert der Waren oder Dienstleistungen, die in einem gewissen Zeitraum verkauft werden

Begriffsursprung

Die Bedeutung „Tausch, Kauf und Verkauf im Handel“ ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegt; Umsatz geht mittelniederdeutsch ummesat voraus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umsatzdie Umsätze
Genitivdes Umsatzesder Umsätze
Dativdem Umsatz/​Umsatzeden Umsätzen
Akkusativden Umsatzdie Umsätze

Anderes Wort für Um­satz (Synonyme)

Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Umsatzvolumen:
Gesamtmenge aller Umsätze, die durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt wurden
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches

Beispielsätze

  • Durch den Verkauf von 500 Kugeln Speiseeis zu 1 Euro pro Kugel hatte der Eisverkäufer einen Umsatz von 500 Euro.

  • Der Umsatz ist erstaunlich rege.

  • Unser Umsatz ist in diesem Jahr um zwanzig Prozent gestiegen.

  • Wer den Kunden nicht ehrt, ist dessen Umsatz nicht wert.

  • Aus dem Diagramm lässt sich eine stetige Verbesserung des Umsatzes in den letzten Monaten ableiten.

  • Der Umsatz stieg auf 200 Millionen Dollar.

  • Umsatz ist nicht gleich Einkommen.

  • Fehlende Kundenorientierung in einem Unternehmen kann die Umsätze mindern.

  • Die einzige Drohung, die einem Deutschen Angst einjagt, ist die des sinkenden Umsatzes.

  • Ich war gerade beim Chef und der hat mich wegen des verringerten Umsatzes rund gemacht.

  • Der Laden verlor seinen Umsatz an den Supermarkt.

  • Der Umsatz dieses Unternehmens ist dieses Jahr um 50 % gestiegen.

  • Der Umsatz ist im laufenden Jahr um 10 Prozent gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Umsätze blieben weit hinter den Erwartungen zurück Wenigstens der Ordereingang höher als der Umsatz, aber auch hier Luft nach oben.

  • Alle Geschäftsbereiche konnten ihren Umsatz verbessern.

  • Allerdings stehen nicht mehr so viele in der Liste mit den höchsten Umsätzen.

  • Aber ich bin in der Zeit nur auf 15 Prozent meines normalen Umsatzes gekommen.

  • Aber das Unternehmen erwirtschaftet nun den Löwenanteil seines Umsatzes mit Vape-Hardware und Zubehör.

  • Aber auch in dieser Reihe steigen die Umsätze seit Jahren an.

  • Aber auch die ausländischen Handelsgesellschaften steigerten ihre IT-E-Commerce Umsätze zweistellig (10,4 Prozent).

  • Actelion steigert seinen Umsatz im ersten Semester 2016 um 17% im Vergleich zum Vorjahr.

  • 100.000 Mitarbeiter, 12 Milliarden Euro Umsatz: Preisträgerin Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann.

  • Schalke feiert mit 206,8 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013 den zweithöchsten Umsatz der Vereinsgeschichte.

  • 2012 haben wir 150 Millionen Euro Umsatz erzielt.

  • Der Absatz in Nordamerika wuchs um fast 13 Prozent auf 693.000 Autos, der Umsatz um 2,4 Mrd. auf 19,6 Mrd. Dollar.

  • Ab einem gewissen Umsatz macht auch eine Vermögenshaftpflicht Sinn.

  • Das Unternehmen steigerte im zweiten Quartal verglichen zum Vorjahreszeitraum seinen Umsatz um 23 Prozent auf 6,8 Milliarden Dollar.

  • Der Umsatz konnte dabei leicht verbessert werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­satz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Um­satz lautet: AMSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Um­satz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Um­sät­ze (Plural).

Umsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­satz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­bic:
Sport: Fitnesstraining, bei dem meist in Begleitung von Musik die beiden Sportarten Gymnastik und Tanz mit dem Ziel verbunden werden, den Umsatz von Sauerstoff im Körper zu verstärken
Kon­zern­um­satz:
Wirtschaft: Umsatz, der insgesamt von einem Konzern erzielt wurde
Mo­nats­um­satz:
Umsatz, der von einem Unternehmen in einem Monat erzielt wurde
Re­kord­um­satz:
Umsatz von enormer Höhe
Um­satz­ein­bruch:
(plötzlicher und starker) Rückgang des Umsatzes einer Firma oder Branche
Um­satz­ein­bu­ße:
Verlust an Umsatz
Um­satz­plus:
das, was an Umsatz dazugekommen ist
Um­satz­rück­gang:
Verringerung des Umsatzes, den ein Unternehmen erzielen konnte
um­satz­schwach:
nur einen geringen Umsatz einbringend (beispielsweise für ein Produkt, eine Sparte, ein Unternehmen)
Um­satz­steu­er:
gesetzlicher Steuersatz auf den Umsatz eines Unternehmens den dieses jedoch an seine Kunden weiter berechnen darf; Steuerschuldner ist jedoch das leistende Unternehmen

Buchtitel

  • Umsatz extrem Dirk Kreuter | ISBN: 978-3-70930-643-7

Film- & Serientitel

  • Mehr Umsatz mit System (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190191, 11564213, 9958228, 8805374, 5168529, 4859230, 3337698, 2188479, 2065328, 1913586, 731271 & 586095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. finanznachrichten.de, 22.07.2023
  3. handelsblatt.com, 29.06.2022
  4. wiwo.de, 07.07.2021
  5. spiegel.de, 24.04.2020
  6. focus.de, 08.06.2019
  7. morgenpost.de, 13.12.2018
  8. channelpartner.de, 10.08.2017
  9. nzz.ch, 21.07.2016
  10. handelsblatt.com, 15.01.2015
  11. abendblatt.de, 14.03.2014
  12. handelsblatt.com, 06.06.2013
  13. boerse-online.de, 27.01.2012
  14. ngz-online.de, 20.04.2011
  15. focus.de, 16.07.2010
  16. wallstreet-online.de, 25.03.2009
  17. finanznachrichten.de, 23.07.2008
  18. moneycab.presscab.com, 08.11.2007
  19. handelsblatt.com, 31.05.2006
  20. wallstreet-online.de, 26.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  22. abendblatt.de, 17.12.2003
  23. netzeitung.de, 18.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995