Umsatzrückgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmzat͡sˌʁʏkɡaŋ]

Silbentrennung

Umsatzrückgang (Mehrzahl:Umsatzrückgänge)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Verringerung des Umsatzes den ein Unternehmen erzielen konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Umsatz und Rückgang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umsatzrückgangdie Umsatzrückgänge
Genitivdes Umsatzrückgangs/​Umsatzrückgangesder Umsatzrückgänge
Dativdem Umsatzrückgang/​Umsatzrückgangeden Umsatzrückgängen
Akkusativden Umsatzrückgangdie Umsatzrückgänge

Anderes Wort für Um­satz­rück­gang (Synonyme)

finanzielle Einbußen
Umsatzeinbuße:
Verlust an Umsatz
Umsatzminus

Sinnverwandte Wörter

Umsatzeinbruch

Gegenteil von Um­satz­rück­gang (Antonyme)

Umsatzanstieg

Beispielsätze

Die Wirtschaftskrise führte zu einem Umsatzrückgang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analysten prognostizieren einen weiteren deutlichen Umsatzrückgang bei den nächsten Quartalszahlen.

  • Allerdings hängt die Höhe der Überbrückungshilfe III vom jeweiligen Umsatzrückgang ab und ist auf maximal 90 Prozent begrenzt.

  • Apple-Chef Tim Cook befürchtet wegen des Coronavirus jedoch einen starken Umsatzrückgang für das laufende Quartal.

  • Das Einzelhandelsunternehmen mit der Marke Uniqlo hatte für November einen Umsatzrückgang von über 5 Prozent berichtet.

  • Die KWS Saat SE (ISIN: DE0007074007) verzeichnete im ersten Halbjahr 2017/2018 einen Umsatzrückgang um 12,8 % auf 244,1 Mio. €.

  • Das soll nicht nur der Prävention von Spielsucht dienen, sondern auch die Umsatzrückgänge der realen Casinos stoppen.

  • Das ist der zweite Umsatzrückgang in Folge und der stärkste seit November vergangenen Jahres.

  • Auch 2016 werde man allerdings Umsatzrückgänge verbuchen müssen, wobei man derzeit mit einem Minus von etwa fünf Prozent rechne.

  • Ca. die Hälfte hat im Vergleich 2012/2013 Umsatzrückgänge bzw. stagnieren.

  • Angeblich leidet der Konzern unter Umsatzrückgängen.

  • WASHINGTON (awp international) - Die US-Einzelhändler haben im Oktober erstmals seit vier Monaten einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.

  • Auch die Deutsche Börse hatte einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.

  • Andere Länder der asiatisch-pazifischen Region verzeichneten dagegen Umsatzrückgänge.

  • Bei Kosmetikartikeln etwa rechnet die Branche für das laufende Jahr mit einem Umsatzrückgang von vier Prozent.

  • Dagegen ergab sich bei Telefonen und Mobiletelefonen ein Umsatzrückgang um 53 Prozent auf 47,3 Milliarden Yen.

  • Der Umsatzrückgang sei dabei neben der Portfoliobereinigung auch auf den anhaltenden Preisverfall in der Branche zurückzuführen gewesen.

  • Drastische Umsatzrückgänge im Versandhandel drücken KarstadtQuelle in die roten Zahlen.

  • Tatsächlich ergibt sich ein nominaler Umsatzrückgang von 1,6 Prozent, real ein Minus von 1,7 Prozent.

  • Für 2004 hoffe die Buchbranche, den Umsatzrückgang stoppen zu können.

  • Grund für die Zahlungsunfähigkeit der AG sind Umsatzrückgänge durch Konjunkturschwäche und Hühnerpest.

  • Ehle arbeitet freiberuflich in der Übersetzungs- und Werbebranche, die über massive Umsatzrückgänge klagt.

  • Janetzky rechnet hier für das zweite Halbjahr mit einem deutlichen Umsatzrückgang.

  • Als Folge der zum Teil dramatischen Umsatzrückgänge gäben viele ältere Makler ihr Geschäft auf.

  • Das Tempo des Umsatzrückgangs habe im Jahresverlauf vermindert werden können, heißt.

  • Im Baugewerbe seien sogar dramatische Umsatzrückgänge zu befürchten.

  • Umsatzrückgang im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent.

  • Die Signalbau Huber AG rechnet 1996 mit einem Umsatzrückgang von rund 3 Prozent.

  • Umsatzrückgänge führte Gerstner vor allem auf Produktumstellungen und auf Lieferschwierigkeiten zurück.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­satz­rück­gang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M, Z und K mög­lich. Im Plu­ral Um­satz­rück­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Um­satz­rück­gang lautet: AACGGKMNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Gos­lar
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Gus­tav
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Um­satz­rück­gang (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Um­satz­rück­gän­ge (Plural).

Umsatzrückgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­satz­rück­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsatzrückgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umsatzrückgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 12.10.2022
  2. weser-kurier.de, 01.02.2021
  3. welt.de, 29.01.2020
  4. finanztreff.de, 04.12.2019
  5. finanznachrichten.de, 02.03.2018
  6. nzz.ch, 20.04.2017
  7. tagesspiegel.de, 11.05.2016
  8. agrarheute.com, 18.11.2015
  9. diepresse.com, 09.12.2014
  10. feedsportal.com, 22.05.2013
  11. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  12. handelsblatt.com, 02.08.2011
  13. vwd.de, 04.03.2010
  14. spiegel.de, 29.07.2009
  15. financial.de, 05.02.2008
  16. finanzen.net, 23.08.2007
  17. focus.msn.de, 10.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  20. f-r.de, 21.06.2003
  21. f-r.de, 27.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995