Umsatzeinbuße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmzat͡sˌʔaɪ̯nbuːsə]

Silbentrennung

Umsatzeinbuße (Mehrzahl:Umsatzeinbußen)

Definition bzw. Bedeutung

Verlust an Umsatz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umsatz und Einbuße.

Alternative Schreibweise

  • Umsatzeinbusse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umsatzeinbußedie Umsatzeinbußen
Genitivdie Umsatzeinbußeder Umsatzeinbußen
Dativder Umsatzeinbußeden Umsatzeinbußen
Akkusativdie Umsatzeinbußedie Umsatzeinbußen

Anderes Wort für Um­satz­ein­bu­ße (Synonyme)

Einnahmeverlust(e)
Mindereinnahme(n)
Umsatzausfall
Umsatzrückgang:
Wirtschaft: Verringerung des Umsatzes den ein Unternehmen erzielen konnte
Umsatzverlust

Sinnverwandte Wörter

Umsatzeinbruch

Beispielsätze

  • Dazu zählten etwa die Umsatzeinbußen für das konkrete Objekt, staatliche Hilfen oder Versicherungsleistungen.

  • Bei einem kurzen Lockdown könnten Umsatzeinbußen aufgeholt werden, ein langer "wäre furchtbar"

  • Coronavirus wirkt sich auf Berliner Wirtschaft aus Wer zahlt Schadenersatz für Umsatzeinbußen der Firmen?

  • Heftige Umsatzeinbußen und Mitarbeiterentlassung als Folge.

  • Einzelne von ihnen rechnen aber mit 20 Prozent Umsatzeinbußen, Schwierigkeiten beim Geldtransfer und mit höheren Kosten im Risikomanagement.

  • Keiner der Aussteller musste Umsatzeinbußen verzeichnen.

  • Nach zwei Jahren mit Umsatzeinbußen meldet der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim für 2015 wieder ein Plus.

  • Diese musste im letzten Jahr erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen, deutlich geringere Stückzahlen wurden ausgeliefert.

  • Auch in seinem Bundesland drohten deutliche Umsatzeinbußen, weil Kunden aus Frankreich und den Benelux-Ländern wegbleiben würden.

  • Die Gefahr von Cracks ist gering und mit relevanten Umsatzeinbußen eh nicht mehr zu rechnen.

  • Die klare Umsatzeinbuße im Januar kam aus Sicht von Volkswirten unerwartet.

  • Der Markt am Mittwoch bedeutete Ruhe für die Anwohner, aber Umsatzeinbußen von bis zu 70 Prozent für die Marktbeschicker.

  • Sie befürchten bei einer längeren Bauzeit Umsatzeinbußen.

  • Aufgrund der starken Auftrags- und Umsatzeinbußen stehen derzeit Einsparungen und Kostenreduktionen im Mittelpunkt.

  • Daneben sind auch Umsatzeinbußen zu verzeichnen.

  • Die Rathaus-Apotheke hat nach den Worten von Inhaber Gerhard Köhnemann im Mai keine Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.

  • Der lange und strenge Winter hat bei vielen Gartenbaubetrieben in Schleswig-Holstein im ersten Quartal 2006 zu Umsatzeinbußen geführt.

  • In Deutschland verzeichnete Wincor Nixdorf dagegen Umsatzeinbußen von 8,4 Prozent.

  • Sie rechtfertigen dies mit den Ausfällen durch Umsatzeinbußen und höhere Vorfinanzierungskosten der teureren Produkte.

  • Bis zu 80 Prozent Umsatzeinbuße habe sie während der Bauphase hinnehmen müssen, klagt die Chefin eines Möbelgeschäfts.

  • Seine Internet-Firma Lycos Europe musste im ersten Halbjahr 2002 erneut erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen.

  • Die Zucker- und Zitrusfruchtproduzenten befürchten durch eine Marktöffnung Umsatzeinbußen.

  • Bei den Festleitungen hätten Preissenkungen dagegen zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt.

  • Die Nestlé-Gruppe bestätigte dies am Freitag, machte aber keine Angaben zu den damit verbundenen Umsatzeinbußen.

  • "Allein bei Getränke- und Verpflegungsautomaten drohen Umsatzeinbußen von einer Million Mark pro Tag", fürchtet Bunke.

  • Sein Verband rechne mit keinen größeren Umsatzeinbußen.

  • Laut Minkwitz hat es bei den rund 80 Gewerbetreibenden Umsatzeinbußen von bis zu 50 Prozent gegeben.

  • Sie hatten argumentiert, daß es neben der Beeinträchtigung der Gesundheit auch zu Umsatzeinbußen kommen könne.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­satz­ein­bu­ße be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, Z, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Um­satz­ein­bu­ßen nach dem M, Z, ers­ten N und ers­ten U.

Das Alphagramm von Um­satz­ein­bu­ße lautet: ABEEIMNSẞTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Es­zett
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Es­zett
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Um­satz­ein­bu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Um­satz­ein­bu­ßen (Plural).

Umsatzeinbusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­satz­ein­bu­ße kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umsatzeinbuße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umsatzeinbuße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.01.2022
  2. derstandard.at, 20.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 05.03.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 19.06.2019
  5. welt.de, 04.05.2018
  6. computerwelt.at, 28.09.2017
  7. mt.de, 19.04.2016
  8. computerbase.de, 16.02.2015
  9. rp-online.de, 23.07.2014
  10. gameswelt.de, 06.10.2013
  11. business-wissen.de, 02.03.2012
  12. fr-online.de, 18.11.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 28.07.2010
  14. vdi-nachrichten.com, 25.09.2009
  15. finanznachrichten.de, 01.08.2008
  16. faz.net, 07.06.2007
  17. uena.de, 06.05.2006
  18. welt.de, 26.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995