Konzernumsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁnˌʔʊmzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzernumsatz
Mehrzahl:Konzernumsätze

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Umsatz, der insgesamt von einem Konzern erzielt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konzern und Umsatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzernumsatzdie Konzernumsätze
Genitivdes Konzernumsatzesder Konzernumsätze
Dativdem Konzernumsatzden Konzernumsätzen
Akkusativden Konzernumsatzdie Konzernumsätze

Beispielsätze (Medien)

  • Der Konzernumsatz erhöhte sich währungs- und portfoliobereinigt um 8,7 Prozent auf 50,739 Mrd. Euro.

  • An der mit rund sechs Prozent Konzernumsatz kleinsten Sparte halten Externe wie die Republik Österreich heute 23 Prozent der Anteile.

  • Der Konzernumsatz kletterte 2020 auch dank des Zukaufs des Haushaltsbatterien-Geschäfts um rund 140 Prozent auf 870 Mio. Euro.

  • Annähernd ein Fünftel vom Konzernumsatz könnten so im laufenden Jahr aus dem Internet kommen.

  • Beide Kundengruppen stehen künftig für 70 Prozent des Konzernumsatzes, wenn Real und das China-Geschäft erst verkauft sind.

  • Das Wachstum im eigenen E-Commerce sollte daher weit über dem des Konzernumsatzes liegen.

  • Der berichtete Konzernumsatz verbesserte sich 2016 im Vorjahresvergleich um 1,8 % auf 336,3 Mio. EUR (Vorjahr: 330,4 Mio. EUR).

  • Demnach will das Unternehmen 2019 auf einen bereinigten Konzernumsatz von 2,6 Milliarden Euro kommen.

  • Der Konzernumsatz stieg im 3. Quartal um 10,7 (wpb. 1,9) Prozent auf 11,036 (Vorjahr: 9,967) Milliarden Euro.

  • Dabei erzielten die Königsblauen im Kalenderjahr 2013 mit 206,8 Mio. Euro den zweithöchsten Konzernumsatz der Vereinsgeschichte.

  • Auch der Konzernumsatz blieb hinter den Erwartungen zurück: Er stieg nur um rund ein Prozent auf 1,17 Milliarden Dollar.

  • Der Konzernumsatz soll hingegen leicht steigen.

  • Dann will SAP seinen Konzernumsatz von zuletzt 12,5 Mrd. Euro auf 20 Mrd. Euro steigern.

  • Das Unternehmen erwarte einen deutlichen Anstieg des Konzernumsatzes und des operativen Ergebnisses EBIT I, teilte die K+S AG mit.

  • Der Konzernumsatz sank den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro.

  • Demnach konnten die Konzernumsätze auf konstanter Wechselkursbasis um 10,5 Prozent gesteigert werden.

  • Wie die Experten berichten würden, liefere der asiatische Markt schon heute 22 Prozent der gesamten Konzernumsätze.

  • Wie KarstadtQuelle mitteilte, lag der bereinigte Konzernumsatz im vergangenen Quartal bei 3,81 Mrd. Euro.

  • Im vorigen Geschäftsjahr (31. März) kletterte der Konzernumsatz um knapp ein Viertel auf knapp 504 Millionen Euro.

  • Der Konzernumsatz 2003 beträgt 14,27 Mio. Euro (2002: 10,71 Mio. Euro), was einer Steigerung gegenüber 2002 von 33 % entspricht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zern­um­satz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und M mög­lich. Im Plu­ral Kon­zern­um­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Kon­zern­um­satz lautet: AEKMNNORSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kon­zern­um­satz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kon­zern­um­sät­ze (Plural).

Konzernumsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zern­um­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzernumsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 28.02.2023
  2. boerse-online.de, 05.03.2022
  3. kurier.at, 16.03.2021
  4. boerse-online.de, 08.08.2020
  5. finanztreff.de, 12.12.2019
  6. handelsblatt.com, 13.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 20.03.2017
  8. finanztreff.de, 11.07.2016
  9. chemie.de, 30.10.2015
  10. finanznachrichten.de, 14.03.2014
  11. blick.ch, 19.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.02.2012
  13. ftd.de, 20.05.2011
  14. boerse-online.de, 11.03.2010
  15. business-wissen.de, 30.04.2009
  16. finanzen.net, 14.05.2008
  17. finanzen.net, 16.07.2007
  18. n-tv.de, 09.11.2006
  19. lvz-online.de, 22.11.2005
  20. n-tv.de, 13.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995