Textilbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛksˈtiːlˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Textilbranche

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der der Unternehmen, die mit Textilien handeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Textil und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textilbranche
Genitivdie Textilbranche
Dativder Textilbranche
Akkusativdie Textilbranche

Sinnverwandte Wörter

Tex­til­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Textilien herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Textilien anbieten

Beispielsätze (Medien)

  • Ersteres hat neue Materialien für die Textilbranche entwickelt.

  • Düster sehe es hingegen nach wie vor in der Textilbranche aus: „Sie leidet unter dem größten Umsatzverlust“, so Wetscher.

  • GOTS zählt in punkto Ökologie zu den höchsten Maßstäben der Textilbranche, angefangen beim Anbau der Bio-Baumwolle.

  • Projekt ist umstritten – vor allem die deutsche Textilbranche hält für überflüssig.

  • Die Situation in der Textilbranche bleibe zwar zweifelsohne anspruchsvoll, heisst es im Communiqué.

  • Ausser man will allen ernstes, dass diese Jobs (ähnlich der Textilbranche) aus Europa quasi verschwinden.

  • Der spanische Konzern ist bereits gemessen am Umsatz Marktführer in der Textilbranche mit Ketten wie Zara, Massimo Dutti oder Bershka.

  • Der 32-Jährige, verheiratet, ein Kind, managt ebenfalls einen Familienbetrieb, in der Textilbranche.

  • Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu hören ist, gibt es einen Mietvertrag mit einem Unternehmen aus der Textilbranche.

  • Zürich (awp/sda) - Die Schweizerische Textilbranche schlägt Alarm: im Kampf gegen die Frankenstärke sei rasches Handeln nötig.

  • Dabei will er sich nicht nur in der Textilbranche, sondern auch in neuen Geschäftsbereichen wie Kosmetik verstärken.

  • Die bescheidensten Lohnentwicklungen werden in der Textilbranche (1,3%), in den Medien und in Druck und Graphik (1,8%) erwartet.

  • Dazu gehören Experten aus der Textilbranche und Polizisten aus verschiedenen Behörden.

  • In der Textilbranche sind bis zu 70 Prozent der Waren gefälscht.

  • Unter den Ausstellern befindet sich die Textilbranche sowie Sportartikel-Hersteller.

  • Alle Auditoren sind festangestellt, haben Erfahrung in der Textilbranche und stammen aus der jeweiligen Region.

  • Für 2004 wird ein zweistelliges Umsatzplus angepeilt, in der gebeutelten Textilbranche ein Riesenerfolg.

  • Besonders schwierig sei es in diesem Winter aufgrund des mildenWetters für die Textilbranche gewesen.

  • Nach Gerüchten aus der Textilbranche zeigen sich die Brüder Uwe und Jochen Holy (Boss, Windsor) sehr interessiert.

  • Nach Jahren rückläufiger Einnahmen erhofft sich die Textilbranche von ihrer umsatzstärksten Messe Geschäftsimpulse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tex­til­bran­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­til­bran­che lautet: ABCEEHILNRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Textilbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­til­bran­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tex­til­un­ter­neh­men:
Unternehmen der Textilbranche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textilbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.12.2023
  2. krone.at, 18.08.2020
  3. focus.de, 26.07.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 09.09.2019
  5. bazonline.ch, 26.04.2016
  6. derstandard.at, 27.05.2013
  7. feeds.cash.ch, 27.09.2012
  8. fr-online.de, 08.12.2011
  9. faz.net, 01.09.2011
  10. feeds.cash.ch, 05.09.2011
  11. wallstreet-online.de, 13.08.2009
  12. moneycab.presscab.com, 29.10.2007
  13. ksta.de, 15.12.2006
  14. sueddeutsche.de, 29.05.2006
  15. frankenpost.de, 22.09.2005
  16. handelsblatt.com, 19.10.2005
  17. welt.de, 11.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995