Touristikbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tuˈʁɪstɪkˌbʁaŋʃə]

Silbentrennung

Touristikbranche

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftszweig, der sich vor allem mit der Vermittlung von Reisen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Touristik und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Touristikbranche
Genitivdie Touristikbranche
Dativder Touristikbranche
Akkusativdie Touristikbranche

Anderes Wort für Tou­ris­tik­bran­che (Synonyme)

Fremdenverkehrsbranche:
Geschäftszweig, der sich vor allem mit der Vermittlung von Reisen beschäftigt

Beispielsätze

  • Auch die Touristikbranche kritisierte den weiteren Lockdown als inakzeptabel.

  • Die Touristikbranche beklagt inzwischen ein Personalproblem.

  • Die Köche, Kellner und sonstigen Bediensteten in der Touristikbranche haben es verdient.

  • Wirtschaft und Touristikbranche in Hamburg haben die Einrichtung der neuen Top-Level-Domain gefördert.

  • Meine über 20 jährige Tätigkeit in der Touristikbranche garantiert fachlich einwandfrei Artikel.

  • Die Verkäufe überwiegen bei den Bankaktien, unter Abgabedruck stehen außerdem die Luftfahrt- und die Touristikbranche.

  • Aber die Flutwelle vom 26. Dezember traf die Touristikbranche weniger hart als zunächst befürchtet.

  • Noch lange nicht überwunden ist die Katastrophe für die Touristikbranche.

  • Bereits im vorigen Jahr waren die Umsätze der Touristikbranche in Europa zurückgegangen.

  • München - Die Tarifrunde für rund 70000 Beschäftigte der Touristikbranche ist nach monatelangen Verhandlungen und Schlichtung beendet.

  • Die Touristikbranche meldet Buchungseinbrüche von 16 Prozent.

  • Auch die Touristikbranche hat weltweit mehr mit den Folgen der Konjunkturflaute als mit der Angst vor Terroranschlägen zu kämpfen.

  • Die Leistungsbilanz Frankreichs weise damit in der Touristikbranche einen Überschuss von etwa hundert Mrd. Franc (rund 30 Mrd. DM) aus.

  • Der Gesamtumsatz der Touristikbranche in Deutschland betrug 1999 rund 86 Milliarden Mark.

  • Ohne Ergebnis blieb die erste Tarifrunde für die rund 50 000 Beschäftigten der deutschen Touristikbranche.

  • Deswegen erwartet Müller weiteres Gewinnwachstum, zumal die Monate April bis Oktober für die Touristikbranche am besten sind.

  • Heute ist der 46jährige Inhaber einer der größten deutschen PR-Agenturen in der Touristikbranche.

  • Das Joint Venture wird in der Touristikbranche nicht nur auf Beifall stoßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tou­ris­tik­bran­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, K und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tou­ris­tik­bran­che lautet: ABCEHIIKNORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Touristikbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­tik­bran­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristikbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Touristikbranche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 04.03.2021
  2. kurier.at, 23.08.2021
  3. focus.de, 10.03.2018
  4. wnoz.de, 28.08.2014
  5. abakus-internet-marketing.de, 01.10.2012
  6. handelsblatt.com, 19.04.2010
  7. tagesschau.de, 09.04.2005
  8. Die Zeit (27/2003)
  9. tagesschau.de, 09.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  11. welt.de, 15.07.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995