Sektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sektor
Mehrzahl:Sektoren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Teil eines Gebiets

  • Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht

  • Geometrie und deren Anwendungen: alle Punkte eines Kreises, die vom Mittelpunkt aus gesehen in einem bestimmten Winkelbereich liegen; also ein „Tortenstück“ einer Kreisscheibe

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch sector entlehnt, Substantiv zu lateinisch secāre „schneiden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sektordie Sektoren
Genitivdes Sektorsder Sektoren
Dativdem Sektorden Sektoren
Akkusativden Sektordie Sektoren

Anderes Wort für Sek­tor (Synonyme)

Areal:
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Rayon:
österreichisch, schweizerisch, im übrigen Sprachgebiet veraltet: Abteilung, Einheit, Verwaltungsabschnitt, für den eine Person zuständig ist
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Zone:
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Sphäre (griechisch):
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Branche (franz.):
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Kreisausschnitt:
Ausschnitt eines Kreises
Kreissektor:
Geometrie: von zwei Radien und dem Kreisbogen dazwischen begrenzter Teil einer Kreisfläche

Beispielsätze

  • Der Anflug eines unbekannten Flugobjektes aus dem Sektor Nordost ist aufzuklären.

  • Die Industrie ist einer der wichtigsten Sektoren der Wirtschaft.

  • Ein Sektor wird von zwei Mittelpunktstrahlen des Kreises und dem Bogenstück zwischen ihnen begrenzt, ein Kreisabschnitt dagegen von einer Kreissekante und dem zugehörigen Bogenstück.

  • Sie waren in den verbotenen Sektor der Stadt eingedrungen.

  • Sie betreten den amerikanischen Sektor.

  • Die Sektoren waren zwölf Kilometer lang und an der breitesten Stelle maßen sie drei Kilometer.

  • Die Waldfläche war in drei Sektoren unterteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er war im letzten Sektor in diesen schnellen Rechtskurven zu schnell.

  • Aber parallel dazu entstanden und entstehen Player in zukunftsweisenden Sektoren.

  • Allenfalls der bedeutende Sektor der Exportwirtschaft profitiert von den niedrigen Kursen der türkischen Lira.

  • Ähnlich das Bild im privaten Sektor.

  • Aber um das zu erreichen, könnte man Sektor für Sektor vorgehen.

  • Aber auch die anderen Werte im Sektor rückten vor, so Credit Suisse um 0,9 Prozent und Julius Bär um 1 Prozent.

  • Aber im letzten Sektor hat er mir drei Zehntelsekunden abgenommen.

  • Aber im gesamten Sektor schneller, weil die Strecke schneller geworden ist und ich in den anderen Kurven pushen konnte.

  • Aber auch Aktien aus zyklischen Sektoren profitierten.

  • Aber auch im ambulanten Sektor sind Doppeluntersuchungen an der Tagesordnung.

  • Alessio Picariello war im zweiten Sektor schneller als ich.

  • Zu den unterstützen Sektoren gehören die Telekommunikation, das Transportwesen sowie die Wasser- und Stromversorgung.

  • Andere Sektoren wie Pharma- und Telekomwerte könnten von umfangreichen Branchenstudien bewegt werden.

  • Allerdings nehmen sie Gewinnreihen und in der Folge auch die Kursziele im Sektor herunter.

  • "Wir waren heute gut unterwegs - unser KERS-Hybrid hilft besonders im ersten Sektor", freute sich Mercedes-Sportchef Norbert Haug.

  • Die Aktie gehöre auch zukünftig zu den bevorzugten Titeln im Sektor.

  • Zugleich bestätigten die Analysten ihre Empfehlung "Overweight" für den Sektor.

  • Auch außerhalb des Sektors Medizin gilt: Mit fast 50000 Studenten weist Mittelhessen die höchste bildungsdichte Deutschlands auf.

  • IDS Scheer arbeite seit zehn Jahren mit Eii bei Projekten für den öffentlichen Sektor zusammen.

  • Und anders als im Sektor der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) würde man es hier stets mit organisierten Belegschaften zu tun haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sek­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sek­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Sek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sek­tor lautet: EKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sek­to­ren (Plural).

Sektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sek­tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­re­form:
Politik: Änderungen (Reform), die den landwirtschaftlichen Sektor (Agrarsektor) betreffen
Brut­to­na­ti­o­nal­ein­kom­men:
Wert, der das Einkommen aller Inländer im formellen Sektor einer Volkswirtschaft angibt
Fi­nanz­po­li­tik:
Maßnahmen, die den finanziellen Sektor eines Unternehmens betreffen
Leit­feu­er:
Seefahrtzeichen: Einzelfeuer, das durch Sektoren verschiedener Kennungen eine Hafeneinfahrt oder einen freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnet
Quer­mar­ken­feu­er:
Seefahrt: Einzelfeuer quer zum Kurs, das durch Sektoren verschiedener Kennungen eine Stelle markiert, an der eine Kursänderung vorzunehmen ist
sek­to­ral:
auf einen Sektor bezogen, einen Sektor, einen bestimmten Bereich betreffend
Ver­kehrs­er­fah­rung:
durch längeren aktiven und reflektierten Verkehrsumgang angeeignetes Wissen und Können im Sektor Verkehr
Ver­lags­we­sen:
wirtschaftlicher Sektor der Medienunternehmen, welche Werke aus Literatur, Wissenschaft verbreitet
Wasch­an­la­ge:
Stelle/Unternehmen/Umstand, der ausgenutzt wird, um Geld vom illegalen in den legalen Sektor zu transferieren (waschen)
West-Ber­lin:
umgangssprachlich für die westlichen Stadtbezirke von Berlin; die nach dem 2. Weltkrieg von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich gebildeten Sektoren Berlins bis zur Wiedervereinigung 1990

Buchtitel

  • Der öffentliche Sektor Ewald Nowotny, Martin Zagler | ISBN: 978-3-65836-041-2
  • Der Sektor Michael Hudson | ISBN: 978-3-60896-404-2
  • OKR-Transformation im öffentlichen Sektor Theodore F. Singh | ISBN: 978-3-38420-885-9
  • Personalmanagement im öffentlichen Sektor Andreas Gourmelon, Sabine Seidel, Michael Treier | ISBN: 978-3-80732-662-7
  • Rechnungswesen, Governance und Kontrolle im öffentlichen Sektor Rosario Pérez Morote, Carolina Pontones Rosa, Ricardo Gustavo Lorenzo | ISBN: 978-6-20742-605-8
  • Schwarzarbeit in Deutschland – Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor Sonja Pawlowski | ISBN: 978-3-63876-388-2
  • Sektor 47 N.N. Jehangir | ISBN: 978-1-91666-867-6
  • Verwaltung von Sozialleistungen im öffentlichen Sektor Südafrikas Pharudi Paulinah Sepuru, David Mmakgabo Champ Sepuru | ISBN: 978-6-20740-643-2
  • Vorläufige Risikoanalyse in einem Sektor der chemischen Industrie Rodrigo Villaca Santos | ISBN: 978-6-20749-612-9

Film- & Serientitel

  • Flucht aus Sektor 7 (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738441, 2860898 & 1431249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 08.05.2023
  3. welt.de, 13.01.2022
  4. boerse-online.de, 07.11.2021
  5. krone.at, 04.07.2020
  6. bo.de, 13.08.2019
  7. finanztreff.de, 12.03.2018
  8. motorsport-total.com, 08.06.2017
  9. motorsport-total.com, 24.07.2016
  10. nzz.ch, 07.01.2015
  11. presseportal.de, 10.03.2014
  12. motorsport-magazin.com, 11.08.2013
  13. presseportal.de, 15.02.2012
  14. feeds.cash.ch, 11.01.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 16.02.2010
  16. auto-presse.de, 24.07.2009
  17. finanznachrichten.de, 29.01.2008
  18. boerse-online.de, 26.10.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 24.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  23. finanznachrichten.de, 11.04.2002
  24. bz, 26.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995