Energiesektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌzɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiesektor
Mehrzahl:Energiesektoren

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, der sich mit der Erzeugung und Verteilung von Strom, Erdgas und Fernwärme befasst; Gesamtheit aller Strom/Erdgas/Fernwärme erzeugenden/verteilenden Unternehmen; zusätzlich auch: Gesamtheit der Unternehmen eines Gebietes, die sich mit der Förderung von meist fossilen Rohstoffen, beispielsweise Kohle/Rohöl/Erdgas, auch Uran, befassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Energie und Sektor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiesektordie Energiesektoren
Genitivdes Energiesektorsder Energiesektoren
Dativdem Energiesektorden Energiesektoren
Akkusativden Energiesektordie Energiesektoren

Anderes Wort für Ener­gie­sek­tor (Synonyme)

Energiebranche
Energiewirtschaft:
Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Verbraucher mit der benötigten Energie zu versorgen

Beispielsätze (Medien)

  • Als wahrscheinlich gilt in Regierungskreisen derzeit, dass der Energiesektor von einer ähnlichen Regelung betroffen sein wird.

  • Der Krieg gegen die Ukraine hat wieder einmal gezeigt, wie gefährlich die Abhängigkeit von Russland im Energiesektor ist.

  • Der Energiesektor muss zudem im gleichen Zeitraum komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

  • Das Geld der USA soll private Investitionen im Energiesektor fördern.

  • Davon hätten 19 Meldungen den Energiesektor betroffen.

  • Sie werden auch im Energiesektor eingesetzt: von Heizräumen, Wasserkraftwerken bis AKW.

  • Auch die Strompreise in dem Westbalkanland sind seit der Privatisierung des Energiesektors für arme Menschen kaum noch bezahlbar.

  • Das große Schlagwort: Die Digitalisierung des Energiesektors.

  • Sehr schwach zeigt sich auch der Energiesektor (22%).

  • Auf dem Gipfel diskutierten die Parteien auch die allgemeinen Herausforderungen des Energiesektors.

  • Von heute bis Sonntag findet in Wels die Energiesparmesse statt auf der Neuheuten auf dem Energiesektor präsentiert werden.

  • Die neuen Sanktionen der USA richten sich gegen den iranischen Energiesektor.

  • Wall Street am Mittag etwas leichter - Energiesektor unter D..

  • Der saisonbereinigte Anstieg des Verbraucherpreisindex im Juni ist zwar weitgehend dem Energiesektor geschuldet.

  • Damit würde auch mehr Wettbewerb auf dem Energiesektor verhindert.

  • In der Tat stellt die große Marktkonzentration im Energiesektor für den Stromhandel ein großes Problem dar.

  • Groen Handlungsbedarf sieht der Minister auch im Energiesektor.

  • Zumindest etwas günstigere Preise scheinen nun auch im Energiesektor möglich.

  • Nach wie vor ist der Energiesektor die Achillesferse Kubas, die immer dann schmerzt, wenn die Energiepreise in die Höhe schnellen.

  • Der Multi engagiert sich mit Veolia Water in der Wasserversorgung, mit Dalkia im Energiesektor, mit Onyx in der Abfallentsorgung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanischer/​britischer/​chinesischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​indischer/​iranischer/​russischer/​Schweizer/​schweizerischer/​österreichischer Energiesektor
  • mit Adjektiv: wachsender Energiesektor
  • mit Substantiv: Emissionen im/Klimaschutz im/Klimaziele im Energiesektor
  • mit Substantiv: Kooperation/​Liberalisierung/​Wettbewerb/​Zusammenarbeit im Energiesektor
  • mit Substantiv: Liberalisierung/Öffnung/Reform des Energiesektors
  • mit Substantiv: Unabhängigkeit/Zusammenarbeit auf dem Energiesektor

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ener­gie­sek­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­sek­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­sek­to­ren nach dem ers­ten R, zwei­ten E, K und O.

Das Alphagramm von Ener­gie­sek­tor lautet: EEEEGIKNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ener­gie­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ener­gie­sek­to­ren (Plural).

Energiesektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­sek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiesektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energiesektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.08.2023
  2. faz.net, 02.07.2022
  3. onetz.de, 01.07.2021
  4. wiwo.de, 15.02.2020
  5. rhein-zeitung.de, 17.02.2019
  6. deu.belta.by, 22.05.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 29.03.2017
  8. nzz.ch, 30.06.2016
  9. wallstreet-online.de, 19.02.2015
  10. presseportal.ch, 27.02.2013
  11. tv.orf.at, 02.03.2012
  12. fr-online.de, 23.11.2011
  13. godmode-trader.de, 21.04.2010
  14. handelsblatt.com, 16.07.2009
  15. n-tv.de, 11.07.2008
  16. boerse-online.de, 02.07.2007
  17. swr.de, 11.12.2006
  18. welt.de, 21.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  20. f-r.de, 03.07.2003
  21. spiegel.de, 13.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995