Ölindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Ölindustrie (Mehrzahl:Ölindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die den Rohstoff Öl fördern, ihn veredeln oder Dienstleistungen zur Herstellung oder Veredelung von Öl anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Öl und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölindustriedie Ölindustrien
Genitivdie Ölindustrieder Ölindustrien
Dativder Ölindustrieden Ölindustrien
Akkusativdie Ölindustriedie Ölindustrien

Beispielsätze

  • Die Ölindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

  • Er ist bezahlter Wortführer der Ölindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem gibt es Einschränkungen in bestimmten Handelsbereichen, wie bei Waffen und Technologie für die Ölindustrie.

  • Dammam und die Nachbarstadt Dhahran sind wichtiger Standort der Ölindustrie, wo der Staatskonzern Aramco auch seinen Sitz hat.

  • Ferner fügte er hinzu, dass der April als schlimmster Monat betrachtet und der in der Geschichte der Ölindustrie sein werde.

  • Es gibt Hinweise, dass die Angriffe auf die Ölindustrie Saudi Arabiens Operationen waren, die die Saudis selber durchführten.

  • Die Regierung will die Trasse zur Energieversorgung der Ölindustrie nutzen und zeigt wenig Verständnis für die Existenzängste der Hirten.

  • Die französische Ölindustrie lehnt den Ausstiegsplan erwartungsgemäß ab.

  • Die gesamte Ölindustrie ächzt unter niedrigeren Ölpreisen.

  • Das Land hat eine riesige Ölindustrie.

  • Das 1 Liter Auto bzw. E Auto und Wasserstoffauto wird systematisch von der Automobilindustrie u. Ölindustrie in den Hintergrund gedrängt.

  • Profitiert habe man vor allem von der weiterhin starken Nachfrage aus der Ölindustrie bei Onshore- und Offshore-Projekten.

  • Die Planungen für Sanktionen gegen die Ölindustrie laufen auf Hochtouren.

  • Das Gerichtsurteil bedeutet nur, daß zunächst einmal der "Schwarze Peter" von der Politik an die Ölindustrie weitergereicht wurde.

  • Bislang nur zum Leidwesen der Ölindustrie.

  • Bisher finanziert die verstaatlichte Ölindustrie dank des hohen Ölpreises dem Staat den Löwenanteil seiner Ausgaben.

  • Hinzu komme, dass auch vonseiten der Ölindustrie das erst 1778 entdeckte Metall immer mehr nachgefragt werde.

  • Die Wachtruppen der Polizei sollen die Ölindustrie vor Sabotage schützen.

  • Einige fordern die Verstaatlichung der Ölindustrie, andere wollen mehr Rechte für die indianischen Ureinwohner.

  • Soeben hatte die Bajkal-Finanzgruppe die Ölfirma Yuganskneftegas erworben, ein Filetstück der russischen Ölindustrie.

  • Osama Bin Ladens Terrornetzwerk bedroht nun offenbar auch die saudiarabische Ölindustrie.

  • Aber ob dies auch für die Ölindustrie gelten soll ist unklar.

  • Zum Wirtschaftsforum gehören Banker, Unternehmer und Manager der Ölindustrie.

  • Berlin - Die Ölindustrie stellt sich in vielen Bereichen auf sinkende Margen ein.

  • Die Regierung ist in jedem Fall fest entschlossen, den Küstenstreifen der Ölindustrie zu öffnen.

  • Ursprünglich hatte die Ölindustrie vor, vom Januar an 500 000 Fass mehr aus den Feldern in Siberien herauszupumpen.

  • Auch in der Ölindustrie sei eine Anwendung möglich: Bei Ölbohrungen wird zurzeit Wasser verwendet, um das Öl aus dem Untergrund zu fördern.

  • Die Ölindustrie sei bei dieser Neuausrichtung vorausgegangen, es folgen die Goldminen, die NE-Metallhersteller und die Papier-Industrie.

  • Lissouba galt nach seiner Wahl 1992 für Frankreich eher als unsicherer Kantonist, weil er die Ölindustrie US-Firmen öffnen wollte.

  • Die russische Gas- und Ölindustrie hat wenig Glück mit ihren Leitungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Öl­in­dus­t­rie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Öl­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Öl­in­dus­t­rie lautet: DEIILNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Öl­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Öl­in­dus­t­ri­en (Plural).

Ölindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 09.02.2022
  2. spiegel.de, 08.03.2021
  3. de.sputniknews.com, 15.04.2020
  4. merkur.de, 17.09.2019
  5. jungewelt.de, 08.01.2018
  6. faz.net, 06.09.2017
  7. chemie.de, 27.05.2016
  8. bilanz.ch, 17.06.2015
  9. derstandard.at, 21.10.2014
  10. wallstreet-online.de, 13.08.2012
  11. spiegel.de, 01.12.2011
  12. handelsblatt.com, 24.06.2010
  13. de.rian.ru, 27.01.2009
  14. focus.de, 08.03.2008
  15. stock-world.de, 08.06.2007
  16. frankenpost.de, 14.12.2006
  17. de.news.yahoo.com, 07.06.2005
  18. Die Zeit (53/2004)
  19. spiegel.de, 20.12.2004
  20. welt.de, 11.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  22. welt.de, 31.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  24. Die Zeit (50/2001)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995