Ölimport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlʔɪmˌpɔʁt]

Silbentrennung

Ölimport (Mehrzahl:Ölimporte)

Definition bzw. Bedeutung

Import von Öl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Import.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölimportdie Ölimporte
Genitivdes Ölimportes/​Ölimportsder Ölimporte
Dativdem Ölimport/​Ölimporteden Ölimporten
Akkusativden Ölimportdie Ölimporte

Gegenteil von Öl­im­port (Antonyme)

Öl­ex­port:
Ausfuhr von Öl

Beispielsätze

  • Die Kosten für Ölimporte führten dennoch zu einer tiefen Wirtschaftskrise.

  • Die neuen Maßnahmen sollen unter anderem einen Preisdeckel für Ölimporte aus Russland ermöglichen.

  • Forderungen nach Energie-Embargo«Wir müssen die russischen Gas- und Ölimporte jetzt stoppen»

  • Fortgesetzt wird auch die Erschließung alternativer Quellen für die Ölimporte.

  • Bis zu einem Drittel aller Schweizer Ölimporte werden hier gelöscht.

  • In den kommenden Monaten dürften Unternehmen und Verbraucher zunehmend von den günstigeren Ölimporten profitieren.

  • Als sich die Ölimporte wieder stabilisiert hatten verloren die Autobauer das Interesse an den E-Mobilen und setzten auf Verbrennermotoren.

  • Dass ab Juli Europa wegfallende Ölimporte ersetzen muss, da sonst ein Engpass droht, werden sich andere Akteure zunutze machen.

  • Die Ölimporte der USA dürften daher auch langfristig zurückgehen.

  • Bereinigt um Ölimporte stiegen die Einfuhrpreise um 0,5 Prozent.

  • Bis 2010 soll ein Viertel der Ölimporte der USA aus Afrika stammen.

  • Allein Deutschland bezieht knapp ein Drittel seiner Ölimporte aus Norwegen.

  • Während in Deutschland, Japan und den USA die Nachfrage stark gesunken ist, hat allein China seine Ölimporte um rund acht Prozent erhöht.

  • Allein die Ölimporte sollen 80 Milliarden Yuan ausmachen.

  • Bei den Ölimporten aus Irak werde Moskau nicht gegen die von der UNO gegen Bagdad verhängten Sanktionen verstoßen.

  • Die US-Regierung will Jordanien dazu bringen, künftig auf Ölimporte aus dem Irak zu verzichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Öl­im­port be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und M mög­lich. Im Plu­ral Öl­im­por­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Öl­im­port lautet: ILMOÖPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Paula
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Mike
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Öl­im­port (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Öl­im­por­te (Plural).

Ölimport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­im­port kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölimport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 09.03.2022
  2. extremnews.com, 05.10.2022
  3. bazonline.ch, 08.03.2022
  4. deu.belta.by, 23.03.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.02.2018
  6. finanztreff.de, 10.12.2014
  7. handelsblatt.com, 27.01.2012
  8. wallstreet-online.de, 10.03.2012
  9. goldseiten.de, 26.11.2011
  10. finanzen.net, 15.06.2010
  11. welt.de, 18.08.2004
  12. welt.de, 26.06.2004
  13. Die Welt 2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Welt 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995