Mineralölindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪneˈʁaːlʔøːlʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Mineralölindustrie (Mehrzahl:Mineralölindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Mineralöl herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Mineralöl anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mineralöl und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mineralölindustriedie Mineralölindustrien
Genitivdie Mineralölindustrieder Mineralölindustrien
Dativder Mineralölindustrieden Mineralölindustrien
Akkusativdie Mineralölindustriedie Mineralölindustrien

Beispielsätze

Die Mineralölindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut ADAC fördert der Steuerzahler so die Gewinne der Mineralölindustrie - der Autoclub nimmt die Politik in die Pflicht.

  • Mögliche Lieferengpässe durch Streiks im Güterverkehr will die Mineralölindustrie vermeiden.

  • Die Mineralölindustrie steigt bei der weiteren Einführung des umstrittenen Biosprits Super E10 auf die Bremse.

  • Sie sollen ausgleichen, was Mineralölindustrie und Politik verpasst haben eine fachmännische Information.

  • Und die Mineralölindustrie klagt immer: Es gibt reichlich Gründe, die vielen Preisabsprachen und Preiserhöhungen zu rechtfertigen.

  • Auf dem Gelände von Fass-Sauer wurden Stahlblechfässer aus der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Mineralölindustrie gereinigt.

  • Den hohen Dieselpreis erklärt die Mineralölindustrie vor allem mit der weltweit wachsenden Nachfrage nach Diesel, Heizöl und Flugbenzin.

  • Von der Mineralölindustrie wird der Preisanstieg an den Zapfsäulen mit der geringeren Fördermenge der Opec-Staaten begründet.

  • Die SPD ist traditionell mit dem Staatsapparat, der Mineralölindustrie und der Presse eng versippt.

  • Um den Standard an den Tankstellen zu verbessern, strebt die Umweltministerkonferenz der Länder eine Einigung mit der Mineralölindustrie an.

  • Das Angebot der Mineralölindustrie, etwas schwefelärmeren Kraftstoff anzubieten, reicht den Herstellern nicht.

  • Die Mineralölindustrie ist schließlich auch nicht gefeit gegen die Risiken der Märkte und der Energiepolitik.

  • Wie die Beispiele Mineralölindustrie oder Coca-Cola zeigen, sind Globalstrategien nicht neu.

  • So will Freyend die IVG als 'Outsourcing-Partner' für die Chemie- und Mineralölindustrie profilieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­rie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten L, zwei­ten N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­rie lautet: ADEEIIILLMNNÖRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Romeo
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­ri­en (Plural).

Mineralölindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineralölindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 07.06.2022
  2. finanztreff.de, 06.11.2014
  3. abendblatt.de, 03.03.2011
  4. eichsfeld.tlz.de, 10.03.2011
  5. derwesten.de, 07.05.2011
  6. wiesbadener-kurier.de, 09.04.2009
  7. mainz-online.de, 02.04.2008
  8. bz, 20.02.2001
  9. Junge Welt 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996