Erdölraffinerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tʔøːlʁafinəˌʁiː]

Silbentrennung

Erdölraffinerie (Mehrzahl:Erdölraffinerien)

Definition bzw. Bedeutung

Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl durch Destillation, Reinigung (Entschwefelung) und Veredelung (Reformierung) höherwertige Produkte herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erdöl und Raffinerie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdölraffineriedie Erdölraffinerien
Genitivdie Erdölraffinerieder Erdölraffinerien
Dativder Erdölraffinerieden Erdölraffinerien
Akkusativdie Erdölraffineriedie Erdölraffinerien

Anderes Wort für Erd­öl­raf­fi­ne­rie (Synonyme)

Ölraffinerie

Gegenteil von Erd­öl­raf­fi­ne­rie (Antonyme)

Bioraffinerie
Zu­cker­raf­fi­ne­rie:
Industriebetrieb, in dem aus einem Rohstoff (meist Zuckerrüben) durch Raffination Zucker gewonnen wird

Beispielsätze

Die ersten Erdölraffinerien entstanden bereits zum Beginn der Mineralöl-Ära, also Mitte des 19. Jahrhunderts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schwedt - Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH sind abends beleuchtet.

  • Der Präsident bemerkte, dass die Modernisierung der belarussischen Ölraffinerie „Naftan“ und „Erdölraffinerie Mosyr“ bald abgeschlossen ist.

  • Die größte Erdölraffinerie des Irak ist nach US-Angaben erneut von der Einnahme durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bedroht.

  • Erdölraffinerie in Saudi-Arabien Die Ölpreise haben ihre Talfahrt am Montag fortgesetzt.

  • In Baiji rund 200 Kilometer nördlich von Bagdad liegt eine der größten Erdölraffinerien des Iraks.

  • Die Pipeline führt von einem Ölfeld bei Kirkuk zur größten irakischen Erdölraffinerie in Beidschi.

  • Auch Brücken, Moscheen und Straßen wurden durch die Erdstöße zerstört; auf dem Gelände einer Erdölraffinerie brach ein Feuer aus.

  • Am selben Tag kam es in der Erdölraffinerie von Grosny nach einer Explosion zu einem Großbrand.

  • Der neue Sprecher der Geschäftsführung war zuletzt Leiter der Erdölraffinerie Neustadt in Neustadt an der Donau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նավթավերամշակման գործարանի (navt’averamshakman gortsarani)
  • Bosnisch: rafinerija nafte (weiblich)
  • Bulgarisch: нефтена рафинерия (neftena rafinerija) (weiblich)
  • Chinesisch: 煉油廠 (liànyóu chǎng)
  • Englisch:
    • oil refinery
    • petroleum refinery
  • Französisch: raffinerie de pétrole
  • Italienisch: raffineria di petrolio (weiblich)
  • Kroatisch: rafinerija nafte (weiblich)
  • Lettisch: naftas pārstrādes rūpnīca
  • Litauisch: naftos perdirbimo
  • Mazedonisch: нафтна рафинерија (naftna rafinerija) (weiblich)
  • Niederländisch: olieraffinage
  • Niedersorbisch:
    • rafinerija zemskego wóleja (weiblich)
    • zemskowólejowa rafinerija (weiblich)
  • Obersorbisch: zemskowolijowa rafinerija (weiblich)
  • Portugiesisch: refinaria de petróleo
  • Russisch: нефтеперерабатывающий завод (männlich)
  • Schwedisch: oljeraffinaderi
  • Serbisch: рафинерија нафте (rafinerija nafte) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рафинерија нафте (rafinerija nafte) (weiblich)
  • Slowakisch: ropná rafinéria (weiblich)
  • Slowenisch: naftna rafinerija (weiblich)
  • Tschechisch: ropná rafinerie (weiblich)
  • Ukrainisch: нафтопереробний завод (männlich)
  • Ungarisch:
    • kőolajfinomító
    • olajfinomító
  • Weißrussisch: нафтаперапрацоўчы завод (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Erd­öl­raf­fi­ne­rie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D, L, ers­ten F, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erd­öl­raf­fi­ne­ri­en nach dem D, L, ers­ten F, ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Erd­öl­raf­fi­ne­rie lautet: ADEEEFFIILNÖRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Erd­öl­raf­fi­ne­rie (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Erd­öl­raf­fi­ne­ri­en (Plural).

Erdölraffinerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­öl­raf­fi­ne­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdölraffinerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdölraffinerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 16.09.2022
  2. deu.belta.by, 13.08.2020
  3. n-tv.de, 07.05.2015
  4. handelsblatt.com, 17.08.2015
  5. kleinezeitung.at, 24.08.2014
  6. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995