Industriebetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriebetrieb
Mehrzahl:Industriebetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Industriebetriebdie Industriebetriebe
Genitivdes Industriebetriebes/​Industriebetriebsder Industriebetriebe
Dativdem Industriebetrieb/​Industriebetriebeden Industriebetrieben
Akkusativden Industriebetriebdie Industriebetriebe

Anderes Wort für In­dus­t­rie­be­trieb (Synonyme)

Industrieunternehmen:
industriell produzierender Betrieb
Produktionshalle:
Halle, in der man etwas produziert
Industriefirma:
Unternehmen der Industriebranche; Unternehmen, das industriell produziert

Gegenteil von In­dus­t­rie­be­trieb (Antonyme)

Hand­werks­be­trieb:
Betrieb, dessen Arbeitsbereich ein bestimmtes Handwerk ist

Beispielsätze (Medien)

  • Aber als Wirtschaftsförderung wünschen wir uns nichts anderes, als dass unsere Industriebetriebe vor Ort weitergeführt werden können.

  • Bei vielen Industriebetrieben haben sich die Kosten für Erdgas bereits vervielfacht.

  • Dabei handelt es sich um volkswirtschaftlich wichtige Züge, die Kraftwerke und große Industriebetriebe versorgen.

  • Als Controlling-Mitarbeiter in einem Industriebetrieb geht er zum Ausgleich gerne laufen oder Rad fahren.

  • Als junger Funktionär eines DDR-Ministeriums hatte er Ende der Achtzigerjahre Industriebetriebe abgeklappert.

  • Belarussische Industriebetriebe haben in den Monaten Januar bis Juli 2018 ihre Warenexporte nach Sudan mehr als verdoppelt.

  • Im Dezember verzeichneten die Industriebetriebe überdurchschnittlich viele Großaufträge.

  • Wir haben eine ganze Reihe von Erweiterungen von Industriebetrieben in vielen Branchen gehabt.

  • Der Reichtum der Industriebetriebe sollte mit den Arbeitern geteilt werden“, sagte der Minister.

  • Die Ukraine hat den Import von Kohle für ihre Industriebetriebe eingestellt.

  • Eine Umfrage unter 3000 europäischen Industriebetrieben gibt Konjunkturexperten zu denken: Der Markit-Index gibt im Dezember leicht nach.

  • Die Hälfte der Industriebetriebe verbinde mit der Energiewende einen Rückgang ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

  • Bisher gilt die Marktwirtschaft nur für größere Industriebetriebe.

  • Im Juli haben die Industriebetriebe auch weniger Großaufträgen als üblich erhalten, so dass die Orders um 2,2 Prozent zurückgingen.

  • Der größte Industriebetrieb im ost-thüringischen Gera steht vor dem Aus.

  • Das wird jedoch bösartige Folgen für uns alle haben, denn in den kommenden Jahren werden deshalb sämtliche Industriebetriebe abwandern.

  • Martin Czepan betonte auch die große Bedeutung der Erhaltung des Gleises für die Industriebetriebe zum Abtransport ihrer Güter.

  • Erfreulich war die Inbetriebnahme der neuen Fertigungsstraße der Firma Knauf AMF und die Erweiterung der Industriebetriebe SLE und Zambelli.

  • Neue Investoren steigen nur ein, wenn sich auch das Land Berlin an der Rettung des traditionsreichen Industriebetriebes beteiligt.

  • Unklar war zunächst auch, warum sich die Kinder am Vormittag in dem Gewerbegebiet mit Möbelhäusern und Industriebetrieben aufhielten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­rie­be­trieb be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­be­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­be­trieb lautet: BBDEEEIIINRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil
  16. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo
  16. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für In­dus­t­rie­be­trie­be (Plural).

Industriebetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­be­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­öl­raf­fi­ne­rie:
Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl durch Destillation, Reinigung (Entschwefelung) und Veredelung (Reformierung) höherwertige Produkte herstellt
In­dus­t­rie­an­la­ge:
Gesamtheit der Gebäude, Einrichtungen und Maschinen einschließlich der Gelände eines Industriebetriebs
In­dus­t­rie­ar­bei­ter:
Person, die in einem Industriebetrieb als Arbeiter beschäftigt ist
In­dus­t­rie­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die in einem Industriebetrieb als Arbeiterin beschäftigt ist
In­dus­t­rie­vier­tel:
Stadtteil mit vielen Industriebetrieben
kom­mis­si­o­nie­ren:
Kaufmannssprache: Zusammenstellen der Waren eines Kundenauftrags im Lager eines Handels- oder Industriebetriebs. Teil der Logistik und Auftragsabwicklung in Unternehmen
Scho­ko­la­den­fa­b­rik:
Industriebetrieb, in dem aus Kakaobohnen und anderen Zutaten ein bestimmtes Genussmittel hergestellt wird
Süß­wa­ren­fa­b­rik:
Industriebetrieb, in dem Süßwaren hergestellt werden
Werk­kin­der­gar­ten:
Kindergarten mit einem Industriebetrieb als Träger für die Kinder der Mitarbeiter
Zu­cker­raf­fi­ne­rie:
Industriebetrieb, in dem aus einem Rohstoff (meist Zuckerrüben) durch Raffination Zucker gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriebetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriebetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 12.11.2023
  2. tagesschau.de, 15.08.2022
  3. spiegel.de, 11.08.2021
  4. krone.at, 11.07.2020
  5. spiegel.de, 09.11.2019
  6. deu.belta.by, 18.09.2018
  7. finanztreff.de, 06.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.10.2016
  9. az.com.na, 05.05.2015
  10. de.ria.ru, 25.11.2014
  11. n-tv.de, 03.01.2013
  12. faz.net, 16.12.2012
  13. blogs.taz.de, 14.07.2011
  14. de.reuters.com, 08.09.2010
  15. neues-deutschland.de, 11.03.2009
  16. focus.de, 23.01.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 23.03.2007
  18. pnp.de, 13.01.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. n-tv.de, 01.12.2004
  21. f-r.de, 22.08.2003
  22. berlinonline.de, 27.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995