Produktionshalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Produktionshalle
Mehrzahl:Produktionshallen

Definition bzw. Bedeutung

Halle, in der man etwas produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produktion und Halle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktionshalledie Produktionshallen
Genitivdie Produktionshalleder Produktionshallen
Dativder Produktionshalleden Produktionshallen
Akkusativdie Produktionshalledie Produktionshallen

Anderes Wort für Pro­duk­ti­ons­hal­le (Synonyme)

Fabrikhalle:
Halle, in der man etwas fabriziert
Industriebetrieb:
Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt
Werkhalle:
Halle, in der etwas gebaut wird

Beispielsätze

Die Arbeiter strömen in die modern eingerichtete Produktionshalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick in die Produktionshalle: Herzstück ist die „integrierte Produktionszelle“, die aus drei Teilen die Sprühköpfe zusammensetzt.

  • Für die Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH entsteht bis Ende April 2023 eine neue Produktionshalle mit Büroanbau für die Feinblechproduktion.

  • Anschließend wurde offiziell das Band zu den neuen Produktionshallen durchschnitten.

  • An der Memelerstraße im Neusser Hafen ist es gegen 04:00 Uhr in einer Produktionshalle zu einem Brand gekommen.

  • An seiner Stelle entstand eine neue Produktionshalle.

  • In einer Produktionshalle eines Betriebes im Gewerbegebiet ist dort aus bisher unbekannten Gründen ein Drehautomat in Flammen aufgegangen.

  • In den Jahren 2014 bis 2015 wurde eine weitere Produktionshalle erbaut, in der jetzt glutenfreie Lebensmittel hergestellt werden.

  • Die Einsatzleitung hat nicht nur die Produktionshalle, sondern zunächst auch die Verwaltung gesperrt.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Der Bau der neuen Produktionshalle schreitet voran.

  • Dafür werden in der Produktionshalle Gewerbeabfälle und Kunststoffe in Kleinstteile geschreddert und zu einem Berg aufgeschichtet.

  • Die nahezu 1.500 Quadratmeter große Produktionshalle wird auf dem Gelände des Campus Nord des KIT eingerichtet.

  • Die Produktionshalle war vorsorglich von den ca. 250 Mitarbeitern evakuiert worden.

  • Die EU beispielsweise hat dem polnischen Schienenfahrzeugproduzenten Pesa vor kurzem eine ganze Produktionshalle finanziert.

  • "Unsere Produktionshallen sind weitestgehend verschont geblieben", betonte der Firmensprecher.

  • Bei einem Großfeuer in Heuchelheim bei Gießen ist am Samstag die Produktionshalle eines Betonwerks zerstört worden.

  • Ende Juni standen die 4.000 Quadratmeter große Produktionshalle und das 2.500 Quadratmeter umfassende Lager.

  • Statt Trillerpfeifen liegen nun also geformte Osterhasen in den großen Kartons in der Produktionshalle im Industriegebiet Mainz-Hechtsheim.

  • Am Airbus-Werk in Hamburg-Finkenwerder ist am Dienstag eine neue Produktionshalle für die A320-Familie in Betrieb gegangen.

  • In der Produktionshalle, in der das Werbeplakat hängt, werden die kostbaren Gefäße und Teller aus "weißem Gold" hergestellt.

  • Alte Produktionshallen sind abgerissen worden und machten Neuem Platz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­duk­ti­ons­hal­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, K, I, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pro­duk­ti­ons­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­duk­ti­ons­hal­le lautet: ADEHIKLLNOOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pro­duk­ti­ons­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pro­duk­ti­ons­hal­len (Plural).

Produktionshalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­duk­ti­ons­hal­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktionshalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Produktionshalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.02.2023
  2. westfalen-blatt.de, 28.04.2022
  3. presseportal.de, 05.10.2021
  4. presseportal.de, 11.01.2020
  5. weser-kurier.de, 25.10.2019
  6. baden.fm, 21.02.2018
  7. radio.cz, 29.06.2017
  8. mz-web.de, 02.04.2015
  9. kurier.at, 07.08.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 24.12.2013
  11. chemie.de, 14.12.2012
  12. main-netz.de, 12.03.2011
  13. nzz.ch, 16.09.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 05.07.2009
  15. hr-online.de, 07.06.2008
  16. supersonntag-web.de, 17.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  18. welt.de, 07.12.2005
  19. berlinonline.de, 23.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  21. sz, 05.10.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995