Fabrikhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈbʁiːkˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fabrikhalle
Mehrzahl:Fabrikhallen

Definition bzw. Bedeutung

Halle, in der man etwas fabriziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Fabrik und Halle.

Alternative Schreibweise

  • Fabrikshalle (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fabrikhalledie Fabrikhallen
Genitivdie Fabrikhalleder Fabrikhallen
Dativder Fabrikhalleden Fabrikhallen
Akkusativdie Fabrikhalledie Fabrikhallen

Anderes Wort für Fa­b­rik­hal­le (Synonyme)

Produktionshalle:
Halle, in der man etwas produziert
Werkhalle:
Halle, in der etwas gebaut wird

Beispielsätze

  • In der Fabrikhalle ist es sehr laut.

  • Die Arbeiter strömen in die modern eingerichtete Fabrikhalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Lokschuppen, Fabrikhallen und Flughäfen ist durchaus ein gewisser romantischer Flair abzugewinnen.

  • In den Fabrikhallen antizipieren die Hersteller bereits die kommenden EU-Standards.

  • In dieser neuen Fabrikhalle läuft die S-Klasse sowie deren elektrisches Pendant, der Mercedes-Benz EQS vom Band, die stark gefragt sind.

  • Die Testproduktion der Schweizer Schutzmasken lief in einer Fabrikhalle in Flawil: Jetzt sind sie endlich TÜV-zertifiziert.

  • Ben hält sich als digitaler Nomade mal da, mal dort auf und Iris lebt mit Kollegen in einer ehemaligen Fabrikhalle.

  • Im April vor 90 Jahren rollte bei Volvo der ÖV4, genannt Jakob, als erstes Serienfahrzeug aus den Fabrikhallen in Göteborg.

  • Die Fabrikhalle und eine Garage brannten nieder, ein Wohnhaus wurde stark beschädigt, wie die Polizei mitteilte.

  • Irgendwann stehen wir im Lauf der Kampagne in einer verfallenen Fabrikhalle an einer alten Maschine, die unser Geist-Flugroboter untersucht.

  • Wieder verfallene Fabrikhallen, Industrie aus einer anderen Epoche.

  • Der größte Medikamentenhersteller in Irland baut in einem Industriegebiet im Nordwesten Dublins gerade neue Fabrikhallen.

  • Die Luft in der garagenähnlichen Fabrikhalle ist schwül.

  • Der Lagerraum einer Fabrikhalle an der Morsbracher Straße, in dem Farben gelagert waren, stand in Flammen.

  • Die Aufträge stapeln sich in den Orderbüchern genauso wie die Räder in der über 90 Jahre alten Fabrikhalle im Stadtteil Sterkrade.

  • Und vor der überstrapazierten Fabrikhalle als Galerie graust es ihm seit langem.

  • Diesen lässt er zwei Schauspieler in einer kargen, staubigen Fabrikhalle abwechselnd sprechen.

  • Sehr kurze Wellen würden hier und da reflektiert, an Häusern und Fabrikhallen, die Langwelle dringt in alle Gebäude ein.

  • Sie versicherte jedoch zu prüfen, ob eine der zahlreichen stillgelegten Fabrikhallen die Heimstätte der Jugendverkehrsschule werden könnte.

  • Seinen Sitz hat der Ersatzteil-Versand-Service in einer der alten Fabrikhallen, die inzwischen arg verfallen und kaum zu vermieten sind.

  • In abgelegenen Bauernhöfen oder ungenutzten Fabrikhallen in Brandenburg wird die Ware dann bis zur Verteilung gelagert.

  • Bis 1972 hatte die Firma Osram in den Fabrikhallen Glühlampen hergestellt, erbaut wurden die Helmholtzhöfe 1898 von Siemens Halske.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­b­rik­hal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, B, K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fa­b­rik­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­b­rik­hal­le lautet: AABEFHIKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fa­b­rik­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fa­b­rik­hal­len (Plural).

Fabrikhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­b­rik­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fabrikhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fabrikhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.07.2023
  2. euractiv.de, 11.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2021
  4. bazonline.ch, 16.07.2020
  5. blick.ch, 11.10.2019
  6. welt.de, 18.04.2017
  7. onetz.de, 15.10.2016
  8. feedsportal.com, 14.09.2014
  9. focus.de, 14.10.2013
  10. spiegel.de, 01.12.2012
  11. tagesschau.de, 01.07.2010
  12. rga-online.de, 04.05.2009
  13. spiegel.de, 12.02.2008
  14. rhein-main.net, 15.05.2007
  15. spiegel.de, 23.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  17. lvz.de, 08.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  19. berlinonline.de, 26.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. BILD 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995