Werkhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkˌhalə]

Silbentrennung

Werkhalle (Mehrzahl:Werkhallen)

Definition bzw. Bedeutung

Halle, in der etwas gebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werken und Halle.

Alternative Schreibweise

  • Werkshalle (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werkhalledie Werkhallen
Genitivdie Werkhalleder Werkhallen
Dativder Werkhalleden Werkhallen
Akkusativdie Werkhalledie Werkhallen

Anderes Wort für Werk­hal­le (Synonyme)

Fabrikhalle:
Halle, in der man etwas fabriziert
Produktionshalle:
Halle, in der man etwas produziert
Produktionsstätte:
Ort/Gebäude, an/in dem etwas hergestellt (produziert) wird

Gegenteil von Werk­hal­le (Antonyme)

Re­cy­c­ling­hof:
zentrale Sammelstelle für wieder verwertbare Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten

Beispielsätze

  • Zur Werkhalle hat man nur mit einem besonderen Firmenausweis Zutritt.

  • Ich arbeite in dieser Werkhalle.

  • Sie wollen in einer Werkhalle eines Produktionsbetriebs arbeiten.

  • Zehn Jahre arbeitete ich in der gemeinschaftlichen Werkhalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort ließ sich der 70-Jährige beim Besichtigen einer Werkhalle der Rüstungsproduktion filmen.

  • Er wird sie in seine Werkhalle transportieren.

  • In Mildenitz wurde der Klau am Donnerstag bemerkt, hier standen ein Traktor und der Mähdrescher in einer abgeschlossenen Werkhalle.

  • Neben Werkhallen, Unterrichtsräumen und Unterkünften soll auch ein Sportplatz für die Lehrlinge errichtet werden.

  • Die 2,2 Milliarden sind allerdings nicht an der Côte d'Azur investiert, sondern in Werkhallen, Maschinen, Entwicklungslabors.

  • In unserer Werkhalle arbeiten Klempner, Maler, Schlosser, Lackierer.

  • Die Chinesen waren weitsichtiger, und als ein Textilunternehmen nach dem anderen schließen musste, mieteten sie leerstehende Werkhallen.

  • Noch ist „Paula“ ein Prototyp, aber schon bald sollen fünf bis zehn Roboterwagen durch die Werkhallen kurven.

  • Besucher bestaunen im Felix-Wankel-Institut in Reutin die ehemalige Werkhalle mit Autos mit Wankel-Motor.

  • Der Bau unserer neuen Werkhalle an der Unteren Bönigstrasse hat 2,2 Millionen Franken gekostet.

  • Die Züge, die die Werkhallen von Siedlce verlassen, werden von Abnehmern an Schweizer Qualitätsmassstäben gemessen.

  • Nur mit einer Bürste aus weichem Ziegenhaar will Krautschick in den Räumen der großen Werkhalle in der Pappelallee die Plättchen reinigen.

  • Firmenchef Norbert Kammeyer steht in seiner Werkhalle und blickt in den Himmel.

  • Der Neubau eines Internatsgebäudes und eine Werkhalle für die überbetriebliche praktische Berufsausbildung am gleichen Ort hatten Vorrang.

  • Aus den Werkhallen von Sommer rollen unter anderem die gelben Kurierfahrzeuge der Deutschen Post und die dunkelbraunen Lieferwagen von UPS.

  • Aber auch das "Innenleben" für 850 VW Passat verließen zu Spitzenzeiten schon die Werkhalle.

  • Alte Werkhallen wurden zu Büros umgebaut, Wohnungen entstanden, wo früher Material gelagert oder Fahrzeuge abgestellt wurden.

  • Der Kapazitätsaufbau der neuen Werkhallen in Wettenberg bei Gießen verläuft weiterhin planmäßig.

  • Nun stehen die meisten Werkhallen leer; auch viele Firmen der heimischen Feinmechanik gingen bankrot.

  • Der Geschäftsführer inspiziert die Werkhalle, die jeden Tag nach Feierabend gefegt wird.

  • Zusätzlich zu den Acht-Stunden-Schichten in der Werkhalle müssen die Auszubildenden täglich bis zu vier Stunden in Theorieklassen büffeln.

  • Lokal- und Kantonspolitiker kämpfen dafür, dass die jetzige Werkhalle 835 Meter unter dem Dorf dereinst ihr Hauptbahnhof wird.

  • Gerade rechtzeitig zum Firmenjubiläum wurde eine 2000 Quadratmeter große Werkhalle hinter seiner Ottensener Druckerei frei.

  • Doch nach jetzigen Planungen soll im Jahr 2000 nur noch eine Maschine pro Monat die Werkhalle in Everett verlassen bisher waren es vier.

  • In einigen Minuten soll das große blaue Metallgerüst in der Mitte der Werkhalle eine Hülle erhalten.

  • Bei der Ausstellungseröffnung am Freitag ist dies bereits gelungen, denn zahlreiche Besucher pilgerten durch die Werkhallen.

  • Nach mehreren Um- und Anbauten stehen in Oberaichen inzwischen Seminarräume, Werkhalle und 70 Teilnehmer- und Dozentenzimmer zur Verfügung.

  • Die 65 Bewohner von angrenzenden Häusern wurden vorsorglich evakuiert, weil sich in der brennenden Werkhalle zwei Gastanks befanden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Werk­hal­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Werk­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Werk­hal­le lautet: AEEHKLLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Werk­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Werk­hal­len (Plural).

Werkhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171338, 6131273 & 6002653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 24.12.2022
  2. tz.de, 31.05.2022
  3. nnn.de, 20.05.2021
  4. noe.orf.at, 06.09.2020
  5. presseportal.de, 23.08.2019
  6. bild.de, 04.12.2019
  7. diepresse.com, 12.03.2016
  8. welt.de, 21.11.2016
  9. schwaebische.de, 10.09.2013
  10. bernerzeitung.ch, 05.06.2012
  11. nzz.ch, 10.04.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 24.10.2011
  13. svz.de, 11.06.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 15.12.2009
  15. naumburger-tageblatt.de, 23.10.2009
  16. otz.de, 24.04.2008
  17. mopo.de, 11.07.2008
  18. gsc-research.de, 09.11.2007
  19. welt.de, 18.07.2006
  20. handelsblatt.com, 01.06.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995