Produktionsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌʃtɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Produktionsstätte
Mehrzahl:Produktionsstätten

Definition bzw. Bedeutung

Ort/Gebäude, an/in dem etwas hergestellt (produziert) wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produktion und Stätte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktionsstättedie Produktionsstätten
Genitivdie Produktionsstätteder Produktionsstätten
Dativder Produktionsstätteden Produktionsstätten
Akkusativdie Produktionsstättedie Produktionsstätten

Anderes Wort für Pro­duk­ti­ons­stät­te (Synonyme)

Fabrik (Hauptform):
Gebäude auf einem Fabrikgelände
gesamte Belegschaft einer Fabrik
Fertigungsbetrieb
Industrieanlage:
Gesamtheit der Gebäude, Einrichtungen und Maschinen einschließlich der Gelände eines Industriebetriebs
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
Fabrikationsstätte

Weitere mögliche Alternativen für Pro­duk­ti­ons­stät­te

Fabrikhalle:
Halle, in der man etwas fabriziert
Produktionshalle:
Halle, in der man etwas produziert
Werkhalle:
Halle, in der etwas gebaut wird

Gegenteil von Pro­duk­ti­ons­stät­te (Antonyme)

Re­cy­c­ling­hof:
zentrale Sammelstelle für wieder verwertbare Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten

Beispielsätze

Man will die Produktionsstätten ins Ausland verlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der bekannte Dreikönigskuchen kam dieses Jahr erstmals aus der Produktionsstätte in Oberengstringen.

  • Als Beispiel wurden zusätzliche Investitionen in den Ausbau oder die Umwidmung von Produktionsstätten genannt.

  • Bis 2024 soll die Produktionsstätte dann fast zu 100 Prozent energieautark sein.

  • Aber auch in Langenhagen bei Hannover gibt es eine Produktionsstätte von Thyssen-Krupp, die auf Verbrennungsmotoren ausgelegt ist.

  • Dafür würden mehrere geheime Produktionsstätten genutzt.

  • Die X10D-Schuhe werden in China produziert – in hochspezialisierten Produktionsstätten – keineswegs eine Billigproduktion.

  • Anstatt wegen veralteten Equipments die Produktion auszulagern, wird Williams seine Produktionsstätte aufpolieren.

  • Damit wird die Kapazität unserer Produktionsstätten in Stalowa Wola um ein Drittel gesteigert.

  • Apollo Tyres Ltd. besitzt vier Produktionsstätten in Indien, drei in Südafrika und eine in den Niederlanden.

  • Bernd Hesse bezeichnete den Erwerb seiner neuen Produktionsstätte im SZ-Gespräch als Glücksgriff.

  • Tuttlingen / hoc Schon im Herbst will Aesculap mit dem Ausbau seiner Produktionsstätten beginnen (wir berichteten).

  • Aus ihren Produktionsstätten stammen zwei von drei in Österreich produzierte Plasiksackerl.

  • Die Produktionsstätten könnten zurück nach Taiwan, zum Hauptsitz des Konzerns, oder nach Indien und Vietnam verlagert werden.

  • Dessen Produktionsstätten sollten sich Reisende ebenso wenig entgehen lassen.

  • Der neue Besitzer übernimmt neben der Produktionsstätte in Deutschland auch die weltweiten Vertriebsaktivitäten und Servicezentren.

  • In Mariatal ist erst im vergangenen Jahr eine Produktionsstätte eingeweiht worden, an der 150 Menschen beschäftigt sind.

  • Das Fleisch stammte dem Bericht zufolge aus einem Verarbeitungsbetrieb mit Produktionsstätten in Westmecklenburg und Niedersachsen.

  • Bis 2006 geschlossen werden sollen die Dortmunder Brinkhoffs-Brauerei sowie die Produktionsstätte von Berliner-Kindl.

  • Im Rahmen des Rationalisierungsprogramms sollen mittelfristig auch zwölf der 26 Produktionsstätten geschlossen werden.

  • In der Produktionsstätte der Königlichen Porzellan Manufaktur KPM herrscht reger Betrieb.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­duk­ti­ons­stät­te?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­duk­ti­ons­stät­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × O, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, K, I, ers­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pro­duk­ti­ons­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­duk­ti­ons­stät­te lautet: ÄDEIKNOOPRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Pro­duk­ti­ons­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Pro­duk­ti­ons­stät­ten (Plural).

Produktionsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­duk­ti­ons­stät­te ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trieb:
Ort, Gesellschaft, Firma, Produktionsstätte, wo man produktive Tätigkeit ausführt
Dis­lo­zie­rung:
Verteilung von Aktivitäten (wie zum Beispiel Behörden, Produktionsstätten oder Datenspeicherung) auf verschiedene Städte und Standorte
Fach­be­trieb:
auf einem Gebiet spezialisierte Firma, Gesellschaft, Produktionsstätte
Fach­werk­statt:
auf einem Gebiet spezialisierte Produktionsstätte
In­dus­t­rie­bau:
Bauingenieurwesen, Architektur: Sammelbegriff für alle Bautypen von industriellen Produktionsstätten
Klei­der­fa­b­rik:
Produktionsstätte für Kleidung
Ma­nu­fak­tur:
eine (historische) Produktionsstätte, in der gewerbliche Waren handwerklich in der Serie hergestellt werden, die Vorstufe zur Fabrik
Pacht­be­trieb:
Produktionsstätte, die kurzfristig (gegen Entgelt) übernommen wurde
Pa­pier­fa­b­rik:
Produktionsstätte für Papier
Zu­cker­fa­b­rik:
Produktionsstätte, Fabrik zur Herstellung von Zucker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktionsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Produktionsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zuonline.ch, 20.01.2022
  2. rhein-zeitung.de, 06.02.2021
  3. kurier.at, 21.04.2020
  4. weser-kurier.de, 27.11.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.07.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 22.03.2017
  7. motorsport-total.com, 20.07.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 15.12.2015
  9. presseportal.de, 08.11.2014
  10. siegener-zeitung.de, 01.02.2013
  11. schwaebische.de, 27.03.2012
  12. kaernten.orf.at, 16.02.2011
  13. zdnet.de, 11.06.2010
  14. gourmet-report.de, 22.12.2009
  15. cash.ch, 26.02.2008
  16. szon.de, 18.08.2007
  17. focus.msn.de, 06.06.2006
  18. tagesschau.de, 02.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  20. berlinonline.de, 23.09.2003
  21. berlinonline.de, 03.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995