Zuckerfabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐfaˌbʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerfabrik
Mehrzahl:Zuckerfabriken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fabrik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuckerfabrikdie Zuckerfabriken
Genitivdie Zuckerfabrikder Zuckerfabriken
Dativder Zuckerfabrikden Zuckerfabriken
Akkusativdie Zuckerfabrikdie Zuckerfabriken

Beispielsätze

Der Schornstein der Zuckerfabrik qualmt wieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der klimafreundliche Strom wird ins Netz eingespeist, Abnehmerinnen der erneuerbaren Wärme sind die Zuckerfabrik und Thurplus.

  • So treffen auch die Zuckerfabrik die derzeit knappen Transportkapazitäten.

  • Das Unternehmen betreibt zwei Zuckerfabriken und Ethanol-Raffinerien in Narandiba und Paraguacu Paulista, beide im Bundesstaat Sao Paulo.

  • Denn wieder aufgesperrt wurde noch keine einzige Zuckerfabrik.

  • Entgleist, aber nicht gekippt: Der Bahnwaggon auf dem Gelände der Zuckerfabrik in Aarberg.

  • Aus Angst vor Heckenschützen wurden das Flughafengelände und eine angrenzende ehemalige Zuckerfabrik aber lange bombardiert.

  • Für Genuss nach bayrischer Art sorgte das "Gasthaus zur Zuckerfabrik".

  • Tim Wischmann von der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen aus Appeldorn war bei der Versammlung, um für den Zuckerrübenanbau zu werben.

  • Profitieren konnte der 53-Jährige dabei von der Konstruktionsarbeit für die Zuckerfabriken.

  • Auf Hard Rain geht es unter anderem durch eine Zuckerfabrik.

  • Der Gesamtertrag der Zuckerfabriken beläuft sich auf 305,3 Mio. Fr. gegenüber 309,2 Mio. Fr. im Vorjahr.

  • Im Garten der ehemaligen Zuckerfabrik von Beau Plan lässt sich das Glück von Mauritius vielleicht am besten fassen.

  • In den beiden hessischen Zuckerfabriken in Groß-Gerau und Wabern arbeiten 300 Menschen.

  • In der Umgebung der Zuckerfabrik Pantaleon arbeiten Hunderte Söhne und Töchter von Wanderarbeitern.

  • Die Zuckerfabrik gehört seit 1997 zur Braunschweiger Nordzucker AG.

  • In der DDR hatten Zuckerfabrik, Schokoladenfarik und Bahnausbesserungswerk die alte preußische Beamtenstadt zur Arbeiterstadt transformiert.

  • Die Zuckerfabrik in Harsum werde geschlossen.

  • Der Umsatz der Zuckerfabrik in Harsum lag 1998 bei 21,1 Millionen Mark.

  • Die Zuckerfabriken schufen den ersten großen Wohlstandsschub, aber auch eine Arbeiterkultur.

  • Bei der Modernisierung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Cannstatter Zuckerfabrik konnten rund 330000 Mark eingespart werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­cker­fa­b­rik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, A und B mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­fa­b­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zu­cker­fa­b­rik lautet: ABCEFIKKRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Berta
  10. Richard
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zu­cker­fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zu­cker­fa­b­ri­ken (Plural).

Zuckerfabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­fa­b­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rü­ben­kam­pa­g­ne:
Zeitraum, in dem Zuckerrüben geerntet und in den Zuckerfabriken verarbeitet werden

Buchtitel

  • Aus der Zuckerfabrik Dorothee Elmiger | ISBN: 978-3-44626-750-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerfabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 10.06.2022
  2. nordkurier.de, 07.12.2022
  3. finanznachrichten.de, 07.07.2020
  4. noen.at, 26.08.2020
  5. bernerzeitung.ch, 09.10.2020
  6. dtoday.de, 23.02.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 06.10.2016
  8. nrz.de, 15.12.2016
  9. vdi-nachrichten.com, 05.02.2010
  10. feedsportal.com, 13.10.2009
  11. cash.ch, 31.03.2007
  12. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  14. Junge Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995