Netzbetreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛt͡sbəˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Netzbetreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das eine als Netz bezeichnete Versorgungsinfrastruktur betreibt (beispielsweise für Mobilfunk).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Betreiber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Netzbetreiberdie Netzbetreiber
Genitivdes Netzbetreibersder Netzbetreiber
Dativdem Netzbetreiberden Netzbetreibern
Akkusativden Netzbetreiberdie Netzbetreiber

Anderes Wort für Netz­be­trei­ber (Synonyme)

Netzgesellschaft
Versorgungsnetzbetreiber
Verteilernetzbetreiber
Verteilnetzbetreiber
Verteilungsnetzbetreiber

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 1. Januar können Netzbetreiber in Notfällen drosseln.

  • Aus Sicht der Verbände der Netzbetreiber reicht die Verordnung allerdings aus.

  • Auch die Netzbetreiber stünden hier in der Verantwortung.

  • Allerdings nicht wie bisher über ihren Netzbetreiber, sondern mittels eines Direktvermarkters.

  • Bei der Frequenzauktion für das ultraschnelle mobile Internet 5G werden wie erwartet alle Netzbetreiber mitmachen.

  • Auch andere deutsche Netzbetreiber gehören inzwischen ausländischen Investoren.

  • Auch die Gewichtung verschiedener Kriterien sehen die Netzbetreiber kritisch.

  • Aber nach internen Gesprächen mit den Netzbetreibern könne er vermelden, dass diese als Erdverkabelung kommt.

  • Aber was passiert, wenn sich der Kunde im Fall von einer Reparatur an den Netzbetreiber und nicht an den Händler wendet?

  • Ab 4. April wollen die Netzbetreiber und Händler das Smartphone ausliefern.

  • Allerdings will der Netzbetreiber weitere Entwicklungen abwarten, so T-Mobile Unternehmenssprecher Helmut Spudich.

  • Der angekündigte Verkaufsstart bei den beiden Netzbetreibern E-Plus und O2 bleibt allerdings bisher aus.

  • Aber die Netze halten das aus, ein Zusammenbruch ist nicht zu befürchten, weil die Netzbetreiber die Kapazitäten stetig erhöhen.

  • Das Nexus One gab es – zumindest zum Marktstart - nicht bei Netzbetreibern, sondern nur direkt im Webstore von Google.

  • Als letzter der deutschen Netzbetreiber startete Viag Interkom (heute o2) am 17. Dezember 1999 sein WAP-Portal.

  • Die bisherigen Netzbetreiber sollten ihre Übertragungs- und Fernleitungen in das neue Unternehmen einbringen.

  • Mit welchem Netzbetreiber Datawind dann zusammenarbeitet, ist noch nicht bekannt.

  • Kurth rechnet mit Klagen auch der übrigen drei großen Netzbetreiber.

  • Bei den Prüfungen des Regulierers werden nur Entgelte der Netzbetreiber untereinander verglichen.

  • Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter startet am 16. August als letzter Netzbetreiber sein UMTS-Geschäft für Privatkunden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Netzbetreiber wechseln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Netz­be­trei­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Netz­be­trei­ber lautet: BBEEEEINRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Netzbetreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­be­trei­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­gas­um­la­ge:
bundeseinheitlich umgelegter Betrag (€/kWh/h/a) der von jedem Gasverbraucher zu zahlen ist; Kostenausgleich bei Netzbetreibern mit Biogas-Netzzugang
Te­le­fon­an­schluss:
von einem Netzbetreiber einem Teilnehmer bereitgestellte Infrastruktur zum Betrieb eines Telefons
Te­le­fon­ge­sell­schaft:
Unternehmen, das sowohl Netzbetreiber als auch Mobilfunkanbieter ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzbetreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Netzbetreiber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 27.11.2023
  2. handelsblatt.com, 01.06.2022
  3. n-tv.de, 21.09.2021
  4. nordbayern.de, 17.10.2020
  5. focus.de, 25.01.2019
  6. zeit.de, 09.02.2018
  7. motorsport-total.com, 01.04.2017
  8. onetz.de, 01.07.2016
  9. teltarif.de, 01.03.2015
  10. teltarif.de, 26.03.2014
  11. derstandard.at, 18.07.2013
  12. golem.de, 15.10.2012
  13. zeit.de, 27.02.2011
  14. areamobile.de, 05.07.2010
  15. teltarif.de, 15.11.2009
  16. 4investors.de, 28.05.2008
  17. pc-magazin.de, 01.09.2007
  18. ngz-online.de, 18.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  20. welt.de, 10.08.2004
  21. berlinonline.de, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995