Kabelnetzbetreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkaːbl̩nɛt͡sbəˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Kabelnetzbetreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das ein Kabelnetz betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kabelnetz und Betreiber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabelnetzbetreiberdie Kabelnetzbetreiber
Genitivdes Kabelnetzbetreibersder Kabelnetzbetreiber
Dativdem Kabelnetzbetreiberden Kabelnetzbetreibern
Akkusativden Kabelnetzbetreiberdie Kabelnetzbetreiber

Sinnverwandte Wörter

Kabelnetzanbieter

Beispielsätze (Medien)

  • Ab dann beginnt der Kabelnetzbetreiber mit der Umstellung von Frequenzen der aufgeschalteten TV- und Radiosender.

  • Zumindest bei den Kabelnetzbetreibern wählen die Kunden zunehmend Zugänge mit mindestens 200 Mbit/s.

  • Der Kabelnetzbetreiber war vom Telekommunikationskonzern Vodafone geschluckt worden.

  • Daran ändere auch die verbesserte Position der Kabelnetzbetreiber im Endkundmarkt nichts.

  • Bei dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia war es zu Störungen und Ausfällen des TV-Bildsignals gekommen.

  • Beim Kabelnetzbetreiber Tele Columbus sieht es derzeit nicht viel besser aus.

  • Auch mit dem Kabelnetzbetreiber Virgin Media wollte Hutchison ein Abkommen treffen und ihm Netzwerkkapazitäten zusichern.

  • Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will in ausgewählten Städten ein eigenes Hotspot-Netz für öffentlichen Internetzugang per WLAN aufbauen.

  • Die Deutsche Telekom hat dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Kabelnetzbetreibern gestärkt.

  • Auf Platz 2 rangiert mit Unitymedia aber bereits ein Kabelnetzbetreiber.

  • Der Kabelnetzbetreiber hat die Verschlüsselung für 55 Sender des digitalen TV-Angebots bereits am Mittwoch abgeschafft.

  • Dazu gehört unter anderem Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom bzw. deren Mutterhaus Liberty Global.

  • Forderungen nach einer Regulierung von Kabelnetzbetreibern wies das Unternehmen derweil zurück.

  • Aber auch Kabelnetzbetreibern, die im Triple-Play-Geschäft zuletzt massiv zugelegt haben, fürchten um ihre Marktanteile.

  • Derzeit verhandelt Jochen Kröhne mit Kabelnetzbetreibern wie Kabel Deutschland und Unitymedia über die Verbreitung von Cosmopolitan TV.

  • Zudem herrsche im Breitbandmarkt intensiver Wettbewerb mit den Kabelnetzbetreibern.

  • So wird der niederländische Kabelnetzbetreiber Casema für 2,1 Mrd. Euro an die beiden Finanzinvestoren Cinven und Warburg Pincus verkauft.

  • Der britische Kabelnetzbetreiber NTL will den Mobilfunkanbieter Virgin Mobile übernehmen.

  • Realistischer sei ein Einstieg über Spartenkanäle und eine Kooperation mit Kabelnetzbetreibern.

  • Ein Bankenkonsortium unter Führung der Citibank und der Deutschen Bank hat am Freitag den Kabelnetzbetreiber Ish ersteigert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­bel­netz­be­trei­ber be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, L, Z, drit­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­bel­netz­be­trei­ber lautet: ABBBEEEEEIKLNRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Berta
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Kabelnetzbetreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel­netz­be­trei­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabelnetzbetreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 10.05.2022
  2. heise.de, 22.04.2021
  3. n-tv.de, 17.02.2020
  4. finanztreff.de, 27.05.2019
  5. rp-online.de, 12.03.2018
  6. computerbase.de, 17.11.2017
  7. torontolife.com, 11.05.2016
  8. heise.de, 10.06.2015
  9. computerwoche.de, 04.08.2014
  10. dslteam.de, 06.07.2013
  11. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  12. feedsportal.com, 05.12.2011
  13. teltarif.de, 10.02.2010
  14. feedsportal.com, 08.07.2009
  15. finanznachrichten.de, 25.05.2008
  16. teltarif.ch, 21.03.2007
  17. handelsblatt.com, 02.08.2006
  18. welt.de, 06.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  20. ftd.de, 02.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  22. bz, 23.08.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995